Biker-Herzen Rocker sind ja eigentlich ganz harte Burschen. Doch sie können auch anders. Haben sie einen erst mal in ihr Herz geschlossen. Jörg Juretzka kann davon tolldreiste Geschichten erzählen. Und Jörg von Bilavsky freut sich über die Neuauflage von „Der Willy ist weg“. Der Verlag hätte keinen besseren Zeitpunkt wählen können, um Juretzkas Biker-Krimi „Der Willy ist weg“ wieder auf den Markt zu werfen. Jetzt, wo sich erst kürzlich im Ruhrpott Rocker wieder an die Gurgel gegangen sind. Da schauert es einen schon, mit welcher Brutalität und Besessenheit zugeschlagen und
Read More Kirsten Reimers sprach mit den Autoren des Buches "Von Arsen bis Zielfahndung": der Krimischriftstellerin Christine Lehmann und dem Fahnder Manfred Büttner.
Read More Ein Mann rächt seinen Hund und wird zum Serienkiller. Das klingt eher schlicht und doch hat Gerald Donovan aus dieser Geschichte mit Winter in Maine einen klasse Roman gemacht. Frank Rumpel freut sich ...
Read More Kann eine Serienfigur, die sich als empathiefreier Soziopath den Weg frei schießt und am Ende auch noch damit durchkommt, erfolgreich sein? Und ob! Lena Blaudez hat sich die Romane der immer arg unterschätzten Autorin Carol O’Connell noch einmal genauer angeschaut.
Read More Die Amigos Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage … Aber dann, aber dann, kommt der Schattenmann! Tief hängt der Himmel im Tal. Ist Herbst. Der Sommer war sehr groß, mindestens neun Meter. Wer jetzt kein Haus hat? Weiß ich nicht. Ach, ich weiß so vieles nicht … Ich weiß nicht, warum Guido „Barack“ Westerwelle in den elf Jahren, während derer er in aller Ruhe
Read More 1966 erschien Tomi Ungerers satirisches Bilderbuch "The Party". Jetzt hat es Diogenes wieder aufgelegt. Thomas Wörtche ist begeistert.
Read More Harlan Coben gehört zu der merkwürdigen Spezies von Autoren, über deren Qualitäten man immer verehrend munkelt und raunt. Henrike Heiland hat genauer hingeschaut …
Read More Die Jagd nach dem ,,Vorher“-Wissen Wolfgang Kriegers Rückblick auf die Geschichte der Geheimdienste, vorgestellt von Peter Münder. Die Geschichte der Geheimdienste ist wahrlich ein weites Feld, daher erst mal diese Vorbemerkung zur Besprechung von Wolfgang Kriegers neuer Studie (nach dem bei C.H. Beck veröffentlichten Sammelband Geheimdienste in der Weltgeschichte). Als „The Second Oldest Profession“ hatte der australische, in London lebende Spionage-Experte Phillip Knightley in seinem bereits 1986 veröffentlichten Standardwerk (dt. 1989 als Geschichte der Spionage im 20. Jahrhundert) den Spionage-Job beschrieben. Der bekannte Sunday Times-Enthüllungsjournalist ist sozusagen der Papst der
Read More Unheimliche Morde in einer Kleinstadt und ein Jugendlicher, der sich für einen angehenden Serienmörder hält. Was im ersten Moment wirkt wie ein halbwegs typischer Gemetzelthriller mit Anklängen an Jeff Lindsays Dexter-Morgan-Bücher, entpuppt sich als Crossover aus Horror-, Serienkiller- und Entwicklungsroman. Das lässt Kirsten Reimers etwas unschlüssig zurück.
Read More "Gangster Opfer Detektive" - Warum Jochen Schmidt mit seiner Typengeschichte der Kriminalliteratur scheitert. Von Ulrich Noller
Read More William Boyd wurde 1952 in Ghana als Kind schottischer Eltern geboren. Seine Jugend verbrachte er größtenteils in Afrika. Bereits 1981 wurde er für seinen ersten Roman A Good Man in Africa zu einem der 20 besten jungen britischen Erzähler gewählt. Für den Roman Restless erhielt sowohl den Costa Book Award (vormals Whitbread Award), als auch den British Book Award. Die blaue Stunde erschien deutschsprachig erstmals 1995 beim Rowohlt Verlag. Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch. (zur Buchhandlung)
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen. Das passiert mit schöner Regelmäßigkeit alle 14 Tage …
Read More Donald E. Westlake ist zurzeit vor allem in seiner Persona als Richard Stark präsent. Das ist aber schade, denn Westlakes Dortmunder-Romane sind schlichtweg großartig. Und vor allem komisch. Weil es den letzten Dortmunder-Roman auf Deutsch nicht gibt, hat ihn Michael Wuliger eben auf Englisch gelesen.
Read More Edel-Mist
Sensible Gemüter gruseln sich angeblich bei den Schlachteplatten, mit denen uns die Fernsehfigur Tony Hill aus Val McDermids Werkstatt konfrontieren. Aber es gibt auch andere Gefahren. Für die Augen zum Beispiel, wie Henrike Heiland schmerzhaft lernen musste …
Read More Familienschreck Thomas Raab lässt seinen behäbigen Zufallsdetektiv nicht zur Ruhe kommen. Selbst der Besuch bei seiner kurenden Freundin Danjela entfacht beim Metzger so manches Feuer. „Der Metzger geht fremd“ war für Peter Münder Anlass, über den Status der Kriminalliteratur prinzipiell nachzudenken, den Roman selbst hat sich Jörg von Bilavsky noch einmal genauer angeschaut. Tja … Wer bereits seinen dritten Fall zu lösen hat, ist bestimmt kein Detektiv wider Willen mehr. Es wird also höchste Zeit, dass Thomas Raab, der nicht mehr ganz neue Newcomer aus Österreich, seinen Restaurator endlich zum
Read More Georg Haderer verortet sein Debüt in Kitzbühel, wo ein Serienmörder das Image des Nobel-Skiortes zu gefährden droht. Mal wieder Serienmord also, verpackt in einer einigermaßen soliden, flüssig erzählten Geschichte. Frank Rumpel ist leidlich zufrieden …
Read More Vodka, so der Titel des Thrillers von Boris Starling, ist nicht nur ein Gesöff, das immer und in großen Mengen konsumiert wird, Wodka ist die einzig stabile Währung, Geldanlage, Heil- und Schmiermittel, Droge und hier zugleich Metapher. Ein Roman, der sich ein bisschen nach Martin Cruz-Smith anhört … Aber Lena Blaudez, die zur Zeit der Handlung in Russland gelebt hat, erkennt vieles wieder.
Read More Der peruanische Schriftsteller Alonso Cueto wurde 1954 in Lima geboren und verbrachte seine frühe Kindheit in Paris und Washington. Als er sieben war, kehrte seine Familie zurück nach Peru; sein Vater ging in die Politik und wurde Bildungsminister. 1968, einen Monat nach dem Putsch gegen die Belaúnde-Regierung, starb er unerwartet an einem Schlaganfall. Dieses Ereignis stellte für den damals 14-jährigen Alonso einen tiefen Einschnitt dar und trug wesentlich dazu bei, dass er zu schreiben begann.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Eine Tablette gegen Zyankali
Read More Léo Malet als Comic. Sein Hauptwerk, Die Schwarze Trilogie gar. Aber nicht von Jacques Tardi gezeichnet und inszeniert. Kann das gutgehen? Thomas Wörtche hat nachgeschaut.
Read More Schon mit der Verfilmung seines Buches The Gang That Couldn’t Shoot Straight, 1972, mit dem jungen Robert de Niro, hatte Jimmy Breslin in Deutschland kein Glück. Der deutsche Titel war tatsächlich Spaghetti Killer. Und jetzt gibt es wieder ein Breslin-Buch auf Deutsch zu kaufen. Das nächste Desaster, meint Joachim Feldmann …
Read More In der medialen Überproduktion vermeintlich erotischer Sujets bleibt die angestrebte und eigentliche Erotik viel zu oft auf der Strecke. Dass dies aber durchaus nicht so sein muss, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik „Sex and Crime“, in der wir in loser Folge einige, dem Vergessen anheimgestellte und einige ewig lebendige Eroten unserer Zeit aus Literatur, Musik und Film vorstellen. Diesmal: Romy Schneider
Read More Buch Eins nach dem Man Booker Prize: Der indische Autor Aravind Adiga knüpft in seinem zweiten Buch thematisch an sein Debüt Der weiße Tiger an, drosselt aber Tempo und Witz. Eine Rezension von Frank Rumpel.
Read More Die Argentinierin Lucía Puenzo (*1976) wurde in den letzten zwei Jahren – seit ihrem Filmdebüt XXY – nicht nur hierzulande nahezu durchgehend mit Lob überhäuft und als vielversprechendes neues Talent gefeiert. Anerkennung und Beifall verdient sie zu Recht vor allem für ihren Film, in dem sie das heikle Thema Intersexualität angepackt und eine dringend nötige Debatte darüber entfacht hat. Trotzdem muss man nicht in alle Lobeshymnen einstimmen, denn die literarische Qualität ihres (ebenfalls verfilmten) Romans "Das Fischkind" kann durchaus skeptisch betrachtet werden. Doris Wieser ist skeptisch …
Read More Folgen Sie auch heute wieder Carlo Schäfer in seine Krimischmiede, in der er auf dem Wahnsinn der Welt herumhämmert, auf dass die Funken sprühen …
Read More Ein neuer Roman von Lee Child, der es endlich zum deutschen Publikum geschafft hat, ist immer Anlass zur Freude. Childs Romane sind Prototypen dafür, wie zeitgenössische Kriminalliteratur aussehen kann: intelligent, schnell, gut informiert, mit Action, Drive und Ironie. Kluge Geschichten über kluge Leute und dem Risiko einer sehr literarischen Figur. Ein Statement von Thomas Wörtche anlässlich des neues Romans: "Way Out".
Read More