Crimemag Category

Posted On Oktober 10, 2009By Michael WuligerIn Bücher, Crimemag

Gerald Kersh: Ouvertüre um Mitternacht

Gerald Kersh ist ein Klassiker. Aber nicht unbedingt deswegen, weil er ein Vorläufer des BritNoir ist. Michael Wuliger rückt ein paar Dinge zurecht.Read More

Posted On Oktober 10, 2009By Henrike HeilandIn Bücher, Crimemag

Johan Theorin: Nebelsturm

Henrike Heiland hat ein Buch von Johan Theorin gelesen. Sie hat auch viel über das Buch gelesen. Beides ging schlecht zusammen. Deswegen hat sie ein paar Fragen – voilà:Read More

Posted On Oktober 10, 2009By Frank GoehreIn Bücher, Crimemag

Ken Bruen: Jack Taylor fliegt raus

Ken Bruen lebt nach 25 Jahren als Englischlehrer in Afrika, Japan, Südostasien und Südamerika heute in Galway und schreibt Kriminalromane – leidenschaftlich, mutig und mit „Totenkopf-Humor“.Read More

Posted On Oktober 3, 2009By Frank RumpelIn Bücher, Crimemag

Ulrich Ritzel: Beifang

Ulrich Ritzel kann’s – und zwar am besten mit seinem gewesenen Kommissar Berndorf. In Ritzels siebtem Roman Beifang darf der als Privatermittler in Ulm und drumherum ziemlich Wirbel machen. Die Wellen reichen bis ins baden-württembergische Innenministerium. Frank Rumpel ist zufrieden.Read More
Der promovierte Mathematiker Guillermo Martínez wurde 1962 in Bahía Blanca (Argentinien) geboren und hat bisher vier vielschichtige Romane geschrieben. Doris Wieser hat den Autor in Gijón getroffen.Read More

Posted On Oktober 3, 2009By Christine LehmannIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde N° 17

Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Der ReflextodRead More
Eigentlich war nur ein Interview mit Thomas Raab geplant, dann aber wurde eine Art kleines Manifest von Peter Münder über Plaudereien, Alfred Polgar und richtige Kriminalliteratur daraus … Read More

Posted On Oktober 3, 2009By Kirsten ReimersIn Bücher, Crimemag

Christian Schünemann: Die Studentin

Zum dritten Mal schickt Christian Schünemann seinen Münchner Starfrisör Tomas Prinz auf Mörderjagd. Kirsten Reimers folgte ihm in eine fremde Welt zwischen Glätteisen und Enlightener und ist betört von dem unaufdringlichen Charme des Whodunit.Read More

Posted On September 26, 2009By Anica RichterIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Sex and Crime

In der Überproduktion vermeintlich erotischer Bilder bleibt die Erotik viel zu oft auf der Strecke. Deswegen stellen wir Ihnen in unserer neuen Reihe „Sex and Crime“ in loser Folge spannende Eroten aus Literatur, Musik und Film vor. In dieser Woche ergründet Anica Richter, warum Lou Reed und Bettie Page ein ganz hervorragendes Paar abgegeben hätten und was Leopold von Sacher-Masoch von dieser Konstellation gehalten hätte. Read More

Posted On September 26, 2009By Doris WieserIn Bücher, Crimemag

Joaquín Guerrero-Casasola: Schwarze Küsse

Schwarze Küsse ist wieder mal so ein Roman, über den bisher nichts Kritisches geschrieben wurde. Er zählt zur mittelprächtigen hard-boiled-Standardware, der man gern einen Nachmittag widmet, um sich von ihr für ein paar Stunden unterhalten zu lassen. Danach kann man das Buch völlig beruhigt ins Regal stellen, obwohl es eigentlich gar nicht beruhigend war. Denn der Autor, der eigentlich viele narrative Kniffe beherrscht, beschreitet bekannte und bewährte Räume, operiert mit beliebten Effekten und zeigt dadurch, warum es so ungeheuer schwierig ist, etwas wirklich Eigenständiges zu produzieren. Doris Wieser bleibt skeptischRead More

Posted On September 26, 2009By Lena BlaudezIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Bescheidener Vorschlag IV

Unser Alltag ist oft arg nervig. Die Verhältnisse, nicht nur nach Brecht, ziemlich beschissen. Die Politikos oft durchgeknallt bis völlig bescheuert. Homo sapiens nicht unbedingt eine Offenbarung. Was tun? Zumindest ein bisschen pöbeln. Und dabei die pragmatischen Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Lena Blaudez hat eine Reihe praktischer und doch ganz modester VorschlägeRead More

Posted On September 26, 2009By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag

Adrian Hyland: Outback Bastard

Nach Garry Disher und Peter Temple scheint die australische Kriminalliteratur allmählich auch bei uns anzukommen. Und natürlich gab es schon immer Arthur W. Upfield. Den Newcomer Adrian Hyland hat sich Joachim Feldmann genauer angesehen …Read More

Posted On September 26, 2009By Henrike HeilandIn Bücher, Crimemag

Ferdinand von Schirach: Verbrechen

Bei so viel Lob juckt es einem in den Fingern, einen Verriss zu schreiben. Wenigstens ein paar kritische Anmerkungen einzuflechten. So ein bisschen was Schlechtes zu finden. Aber wenn man nach elf Geschichten das Buch zuklappt und furchtbar enttäuscht ist, dass es schon zu Ende ist, wird es echt schwer, das mit dem Verriss. Also kein Verriss von Henrike Heiland.Read More

Posted On September 19, 2009By Carlo SchaeferIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Carlos Krimischmiede

Ab heute wird uns Carlo Schäfer regelmäßig durch den alltäglichen Wahnsinn begleiten. Um Carlos Welt noch besser zu verstehen, verweisen wir hiermit auf seine schöne Homepage, die auch Verrisse gebührend featured, auf seine Heidelberg-Romane und vor allem auf sein literarisches Meisterstück Kinder und Wölfe.Read More

Posted On September 19, 2009By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag

Kathryn Miller-Haines: Miss Winters Hang zum Risiko

Es gibt Bücher, die sind nicht gut, die sind nicht schlecht. Sie sind halt einfach so. So wie dieses – Joachim Feldmann ist gutwillig.Read More

Posted On September 19, 2009By Henrike HeilandIn Bücher, Crimemag

Allan Guthrie: Hard Man

Es gibt Bücher, die man mit größtmöglichem Wohlwollen in die Hand nimmt, die Sorte Wohlwollen, die einen über mittelmäßige Witzen lachen und schlechte Episoden der Lieblingsfernsehserie durchwinken lässt. Bücher, denen man mit diesem Wohlwollen begegnet, sollten leichtes Spiel haben und müssten sich schon sehr anstrengen, um es zu versemmeln. Also war Henrike Heiland wohlwollend, als sie Allan Guthries "Hard Man" zur Hand genommen hat. Das hat sich dann hurtig geändert.Read More

Posted On September 19, 2009By Frank GoehreIn Crimemag, Porträts / Interviews

Ed Sanders im Porträt

The Family – Der Rock `n`Roll Reporter Ed Sanders Es waren die letzten Septembertage des Jahres 1968. Am 11. April war das Attentat auf Rudi Dutschke verübt worden. „Ach, Deutschland, deine Mörder! Es ist das alte Lied. Schon wieder Blut und Tränen. Was gehst du denn mit denen, du weißt doch, was dir blüht!“ (Wolf Biermann) Sieben Tage zuvor, „am 4. April 1968 knallte ein haltloser, rassistischer Lump, ein gedungener Mörder, in Memphis (Tennessee) Martin Luther King ab“ (Ed Sanders). Eine Annährung von FRANK GÖHRE Es war eine mörderische Zeit.Read More

Posted On September 19, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

R. Monaldi/F. Sorti: Die Entdeckung des Salai

Leonardo da Vincis Ziehsohn Salai soll in Rom ein seltenes Buch über Kosmologie ausfindig machen und erlebt dabei gefährliche Abenteuer – ein Fest für Verschwörungstheoretiker, serviert von den Paranoia-Profis Monaldi/Sorti. Peter Münder ist begeistert paranoid …Read More

Posted On September 12, 2009By Eva KarnofskyIn Bücher, Crimemag

Liza Marklund: Kalter Süden

Es muss nicht immer Kaviar sein, Hausmannskost ist gelegentlich auch ganz nett. Und die bietet die Schwedin Liza Marklund mit ihrem nunmehr achten Krimi um die Stockholmer Boulevard-Journalistin Annika Bengtzon. Diesmal treibt es sie in die weite Welt, an die spanische Costa del Sol und nach Marokko. Thematisch oder stilistisch bringt Marklunds "Kalter Süden" das Genre nicht weiter, aber sie versteht es, Spannung zu erzeugen, meint zumindest Eva Karnofsky.Read More

Posted On September 12, 2009By Christine LehmannIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Dr. Lehmanns Sach- und Warenkunde N° 16

Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Todesart: Erhängen Read More

Posted On September 12, 2009By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Andrew Brown: Schlaf ein, mein Kind

Starke Kriminalliteratur kommt aus Südafrika. Andrew Brown ist so ein Fall – Jahrgang 1966. Jurist und Schriftsteller. War während der Apartheid aktiv u.a. in der United Democratic Front und dem ANC, entging nur knapp dem Gefängnis. Heute Spezialist für Polizeifragen, Autor eines Sachbuchs über die südafrikanische Polizei und für "Schlaf ein, mein Kind" mit dem renommierten „Sunday Times Fiction Prize“ ausgezeichnet. Thomas Wörtche ist angetan.Read More

Posted On September 12, 2009By Joachim FeldmannIn Bücher, Crimemag

Klassiker-Check: Richard Stark

Anlässlich des neuen Parker-Romans Das Geld war schmutzig macht Joachim Feldmann einen kurzen Klassiker-Check: Donald Westlakes alias Richard Starks Parker-Romane und ihre spezifische deutsche Geschichte.Read More

Posted On September 12, 2009By Susanna MendeIn Bücher, Crimemag

Ian Rankin: Sein Blut soll fließen

Mancher stutzt vielleicht, wenn er liest, dass Ian Rankin auch unter Pseudonym Romane veröffentlicht hat. Nach seiner Reihe mit John Rebus, die 2007 – vorläufig – nach 18 Bänden endete, erscheinen jetzt, vielleicht in der Ahnung großer Auflagenverluste, die vier Bände unter dem Pseudonym Jack Harvey bzw. Ian Rankin als Jack Harvey mit großer Verzögerung und doch wie Hundewelpen in kurzen Abständen hintereinander. SUSANNA MENDE ist gespannt.Read More

Posted On September 12, 2009By Henrike HeilandIn Bücher, Crimemag

Chuck Palahniuk: Bonsai

Ein Brief-Liebes-Coming-of-Age-Roman ist dieses Buch, ein Stück heitere Gesellschaftssatire, dazu eine bemerkenswerte Zitatensammlung von Hitler über Fidel Castro bis Oscar Wilde, und ein Lexikon absurd klingender Nahkampftötungsarten. Read More

Posted On September 5, 2009By Christian KochIn Bücher, Crimemag

Jim Thompson: Zwölfhundertachtzig schwarze Seelen

Jim Thompson wurde 1906 in Oklahoma geboren. Neben dem Schreiben arbeitete er als Ölarbeiter, Hotelpage, Alkoholschmuggler, Fabrikarbeiter und Drehbuchautor. Zwischen 1942 und 1972 schrieb Thompson fast 30 Romane, allesamt in Amerika vom breiten Publikum nur wenig beachtet. Selbst kommerziell erfolgreiche Verfilmungen seiner Romane, wie zum Beispiel The Getaway von Sam Peckinpah, verhalfen Jim Thompson nur zu Wertschätzung bei wenigen Kritikern und den Liebhabern der Noir-Literatur. 1977 stirbt er völlig verarmt in Hollywood. Ein Kauftipp vom Krimibuchhändler unseres Vertrauens, Christian Koch.Read More

Posted On September 5, 2009By Lena BlaudezIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Bescheidener Vorschlag III

Unser Alltag ist oft arg nervig. Die Verhältnisse, nicht nur nach Brecht, ziemlich beschissen. Die Politikos oft durchgeknallt bis völlig bescheuert. Homo sapiens nicht unbedingt eine Offenbarung. Was tun? Zumindest ein bisschen pöbeln. Und dabei die pragmatischen Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Lena Blaudez hat eine Reihe praktischer und doch ganz modester Vorschläge.Read More