Als Abdruck aus dem Sammelband "Seelenlandschaften" freuen wir uns, Ihnen heute den ersten Teil eines Porträts von Charles Willeford aus der Perspektive von FRANK GÖHRE präsentieren zu dürfen.
Read More Frank Göhres "Seelenlandschaften" liefern faszinierende Autorenporträts, gesellschaftskritische Reflexionen und eine groteske Satire über einen neuen Krimi-Trend. Die Rezension von Peter Münder ist gleichzeitig ein kleines Göhre-Porträt.
Read More Mechthild Borrmann verknüpft in ihrem dritten Kriminalroman eine Familientragödie und einen dilettantisch ausgeführten Raub zu einer feinnervigen Kriminalgeschichte. Frank Rumpel ist voll des Lobes.
Read More Unser Alltag ist oft arg nervig. Die Verhältnisse, nicht nur nach Brecht, ziemlich beschissen. Die Politikos oft durchgeknallt bis völlig bescheuert. Homo sapiens nicht unbedingt eine Offenbarung. Was tun? Zumindest ein bisschen pöbeln. Und dabei die pragmatischen Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Lena Blaudez hat eine Reihe praktischer und doch ganz modester Vorschläge.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Handschrift, Inszenierung und Profil
Read More Mit Ganoven aus den eigenen Reihen tut sich die jüdische Gemeinschaft immer noch schwer. Michael Wuliger als Verfasser des Koscheren Knigge und Spezialist für die Kosher Nostra weiß, wovon er redet. Ein Kommentar zur allgemeinen Lage …
Read More Licht und Schatten und ein nicht sehr kompetentes Lektorat. Krimikultur à la Suhrkamp? Henrike Heiland ist gerecht …
Read More Ethno-Krimis waren mal schwer in Mode. Aus Deutschland kamen sie eher selten. Jetzt aber ist es soweit – und geht voll daneben. Peinlich, findet Tina Manske.
Read More Der Kriminalroman schaut in Peru auf eine ziemlich dünne Tradition zurück. Wie in vielen anderen lateinamerikanischen Ländern wurde das Thema Gewalt bis zu den 1990ern vorrangig in anderen Sparten des Romans verarbeitet, etwa im indigenistischen Roman, Revolutionsroman, Violencia-Roman oder Diktatorenroman. Von Doris Wieser
Read More Eine Gruselgeschichte mit Mutter. Joachim Feldmann winkt ab.
Read More „Betty died of a broken heart. Some people laugh when they hear that phrase, but that´s because they don´t know anything about the world. People die of broken hearts. It happens every day, and it will go o¬n happening to the end of time.“ Paul Auster: "Man In The Dark"
Read More Stuart MacBride liebt es heftig, blutig und sehr, sehr komisch. Zum vierten Mal erfreut er uns mit seinem durchgedrehten Personal, das durch die nordschottische Hafenstadt Aberdeen tobt. Aber MacBride ist durchaus nicht der ultrabrutale Frohgeist des Kriminalromans, sondern ein Schriftsteller mit einem sehr klugen Konzept. Eine eindringliche Empfehlung von Thomas Wörtche.
Read More Jon J Muth hat Fritz Langs Filmklassiker von 1931, "M – Eine Stadt sucht einen Mörder", in eine graphic novel transformiert. Das ist eine kühne Idee und verspricht schöne Effekte für die Wahrnehmung beider Künste. Thomas Wörtche hat sich das Projekt genauer angesehen.
Read More Die Easy-Rawlins-Serie von Walter Mosley startete als Projekt, die Geschichte von Watts in einer Reihe von Kriminalromanen um einen schwarzen Weltkriegsveteranen seit 1948 bis heute zu erzählen. "Cinnamon Kiss" spielt 1966, Nadja Israel hat sich die Entwicklung der Saga angesehen …
Read More Ohne Übersetzer keine Literatur aus aller Welt. Unterbezahlt, oft nicht wahrgenommen. Oft große Könner, hin und wieder Pfuscher. Und ganz sicher geht manche grauenhafte Übersetzung auf die Kappe eines übergriffigen oder schlicht inkompetenten Lektorats. Deswegen tut regelmäßige Übersetzungskritik not. Klaus Kamberger, jahrzehntelang ein Großmeister der Zunft, eröffnet unsere neue Rubrik mit einer historischen Reminiszenz.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Wie geht Profiling?
Read More Nepper, Schlepper, Bauernfänger Alle wahnsinnig geworden, alle Maßstäbe in der Tonne? Ein biederer, mittlerer deutscher Autor wie Horst Eckert wird in der Nähe von Ross Thomas gesehen, Jörg Juretzka in die Gegend von Raymond Chandler gerückt. Hallo? Dabei kann man gerade Juretzka auch mit sinnvollen Gründen für großartig halten. So wie das Jörg von Bilavsky tut … Ja, es gibt sie noch. Die Kuschel-Reservate für altgewordene und junggebliebene Hippies. Versteckte Buchten in den südlichen Gefilden Europas. Fernab der Zivilisation, wo man nach Herzenslust kiffen, meditieren und vögeln kann. Eigentlich ein
Read More Michael Robothams Romane liefern Action und Thrill am Fließband. Aber beileibe keine Fließbandprosa. Wie man das brillant machen kann, beschreibt uns Henrike Heiland ...
Read More Was ist authentischer? Ein Film oder ein Comic? Auch wenn beide versprechen dokumentarisch zu sein. Den Film hatte sich weiland Christian Lailach angeschaut, den Comic jetzt Thomas Wörtche.
Read More Die Vermutung, Inspektor Larry Holt könnte wieder auferstanden und von London nach Havanna umgezogen sein, ist falsch. Der Titel "Die toten Augen von Havanna" stammt nicht aus dem Nachlass von Edgar Wallace. Vielmehr verbergen sich dahinter zwei Krimis kubanischer Autoren, die dies Genre nutzen, um die dunklen Seiten des Alltags hinter den charmant-morbiden Fassaden Havannas ans Licht zu bringen. Eine spannende Lektüre nicht nur für Kuba-Reisende, findet Eva Karnofsky
Read More Der US-amerikanische Autor Don Winslow liefert uns mit Boone Daniels einen surfenden Detektiv, der im sonnigen Kalifornien einem Menschenhändlerring auf die Spur kommt. Ein leichtfüßig daherkommender, schnittiger Kriminalroman. Frank Rumpel steigt mit aufs Brett …
Read More Ein weiterer Beitrag zu den Conan–Doyle-Festwochen, eine kritische Perspektive von Doris Wieser.
Read More Wem trotz dem turbo-melancholischen Kenneth Branagh die ganze Wallanderei und das Gemankelle inzwischen allzu sehr auf den Senkel geht, von Schweden aber nicht lassen will, kann hier Håkan Nesser besser kennenlernen. Im Gespräch mit seiner Kollegin Henrike Heiland.
Read More Jeder für sich sind Ken Bruen und Jason Starr außerhalb ihres sie anhimmelnden Fandoms eher für die schwankende Qualität ihrer Romane notorisch. Wenn sie allerdings zusammen die Clowns geben, kommen sogar richtige lustige Bücher heraus. FRANK GÖHRE auf jeden Fall hat sich prächtig amüsiert
Read More Ach, wehrte sich Mohammed Hanif in einem Interview, das sei ja alles „lächerlich generös“, all die artigen Komplimente und die Vergleiche mit Joseph Heller, Gabriel García Márquez und John le Carré. Drunter wollte man es nämlich nicht tun, bei dem Erstlingsroman des pakistanischen Ex-Militärs und Journalisten Mohammed Hanif: "Eine Kiste explodierender Mangos". Thomas Wörtche hat sich Buch und Autor genauer angesehen.
Read More Kleine Kriminalistik für Krimis. Heute: Und schon kommt der Profiler
Read More