Montag, 21. April 2014
Bahnhöfe - ein literarischer Führer (Lis Künzli)
Der Bahnhof – das ist einer dieser literarischen Orte schlechthin. Seitdem es Bahnhöfe gibt, haben Dichter aller Zeiten sich ihrer angenommen. Lis Künzli, 1958 geboren und freie Herausgeberin, hat sich nun wiederum jenen Dichtern angenommen, für die ein Bahnhof im Werk eine besondere Aura hinterließ. Das Buch beginnt mit einer der bekanntesten Liebesgeschichten der Welt, der Anna Karenina, und endet – man möchte sagen: vorerst – mit dem Auszug aus Tabucchis kleinem surrealen Indischen Nachtstück.
Zwischen diesem weitgespannten Bogen finden sich Texte von Ingeborg Bachmann, Sybille Bedford, Walter Benjamin, Joseph Brodsky, William Faulkner, Stephen Kuusisto, Thomas Mann, Monika Maron, Emine Sevgi Özdemar, Marcel Proust, Joseph Roth, W.G. Sebald, Jens Sparschuh, Émile Zola uva., und man erkennt bereits an dieser Auswahl die Qualität des Buches und den Kenntnisreichtum der Verfasserin, die bereits 1994 in ‘Hotels – ein literarischer Reiseführer’ einen anderen magischen Ort in gleicher Weise thematisierte. Freilich musste die Kompilatorin, könnte man meinen, nicht mehr dazu beitragen, als eben jene Stellen herauszusortieren, die sich eben mit Bahnhöfen beschäftigen, aber das schön gemachte Buch ist keineswegs nur eine Aneinanderreihung ausgewählter oder gar gefundener Texte. Jedem Autor ist eine kleine Introduktion vorangestellt, die umreißt, worum es sich im jeweiligen Werk handelt. Beigefügt werden reichlich nostalgische Bilder, die teilweise sogar von den Autoren selbst stammen. Auch zu diesen hat Frau Künzli etwas geschrieben – und natürlich zu den Portraits der Dichter selbst. Alles in allem ist das ein wunderbares Buch, das sich eben und gerade für einen Aufenthalt in den mystischen Hallen oder auf der Walz mit der Eisenbahn eignet.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen