Donnerstag, 10. Juli 2014

Ohne Gewicht und ganz von irdischer Hefe geläutert

    hatten nicht immer die Frowen die Kunst verstanden die in Stäbe eingeritzten 'Buohstaben' zu deuten, Buohstaben=Künstlerinnen, die das Raunen losten, die das, was sie durch das rizzan gelost, dem Reißer huldigen, wie heute noch, ob brüllig ob klein
ist die Alliteration geglückt, darf er sich im Bade mit ihr suhlen
    (schreibt nicht jeder für die Weps?)
    Kepse mio
    im Lande Ingwäoni : die Flattermannen, die Bernsteingefäße voll Rabenblut, dies martis erzähle ich das Gerücht nun weiter, wir sind nicht an dem Städtebau interessiert, leben abseits lieber als in seiner Nähe, nicht wie ihr in Rom, die ihr gut und gerne aufeinander hockt, den Schweiß des anderen deutet
    (ein Moschusgeflecht auf Pergament)
    ihr habt sie lange nicht mehr gesehen : Druckgeister, Manwulfe, Alben und Wichte mit ihrem König Oberon, Alraunen, Feen und Wahl=Küren, eure Gespinster sind euer eigener Gestank
    schlanke Wirrnis Welt stand auf dem Telegramm, ich hatte es mir selbst geschrieben, habe einen falschen Namen angegeben
    (Solipsismus und das Problem des Fremdseelischen)
    was ist der Mensch ohne Menschen, aussterbendes Thier, Nahrung der Unterdrücker
    (ganze Jahre lang, unendliche Tage)
    letzte löchrige Bibliothek, Chronik eines Überlebens, Fantasma, Biograf für niemanden mehr, Sucher nach dem Anderen
    (da wird doch wohl noch Einer)
    für meine eigene Erinnerung, die aufsaugt, was ich fabriziere, in der eigenen Suppe wende ich mich
    (nachts)
    ich drehe mich um, es sind Geräusche da, sie stammen nicht von mir, die Gedanken lassen mich nicht schlafen, hängen von der Leber ab, die Säfte gären dort, Begiereden, umfangen der Gipfel leuchtet ein Morgenrot, gewälzt in dampfroßschwerem Schweineschweiß, jetzt warten auf das Nimmerlein sakrosankt

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen