Heute sitzt Willi bei denkbar
schönem Wetter auf seinem Balkon herum, der natürlich irgendwie auch Ilenes
Balkon ist, trinkt Kaffee und blickt über den Eichenhain hinweg. Die leichte
Betäubung seiner Nerven – durch das aufpeitschende, schwarze Gold kommt es ihm
zumindest so vor, als säße er auf seiner Veranda. Die Eichen zerlegen sich zu
Dornensträuchern, was übrig bleibt zu einer Sukkulentenvegetation. Die überschaubare
Ebene arrangiert sich zu sanft geschwungenen Berghängen und wie ein Hochofen
gießt die Sonne ihr grüngeschmolzenes Blei vor die Augen. Selbst der nervus
glossopharyngeus verändert unter diesen Voraussetzungen die Anzahl seiner
Geschmacksknospen. Die Dendriten übermitteln: Sonne schmeckt nach Zitrone oder
Apfelsine. Jonathan Levke hat ihm das gesagt, damals an der Uni.
Willi fand ihn zu seiner
Verblüffung eines Tages heulend in der Mensa sitzen, ein zerkautes Schnitzel
ausgespuckt neben ihm auf dem Tisch. Vielleicht, dachte Willi, hat er nun
seinen notwendigen Zusammenbruch. Levke besuchte zu diesem Zeitpunkt so viele
Vorlesungen, wie er konnte, stets auf der Suche nach einer Weltformel, die,
davon war er überzeugt, Nietzsche gefunden haben muß. Dessen Schicksal ein
Paradigma. Schwerlich ist unsere Welt zu denken ohne den Einschnitt, den seine
Philosophie markiert hat. 1900 stirbt er, 1913 malt Kandinsky sein erstes
ungegenständliches Bild – eine Farbexplosion – im gleichen Jahr die
Uraufführung von Igor Strawinskys ›Le Sacre du Printemps‹, die musikalische
Illustration eines archaisch-rituellen Menschenopfers wirft eine
jahrhundertealte Wahrheit ab: die traditionelle Tonalität. 1914 erster
Weltkrieg, der Amoklauf des alten Kontinents in Richtung eines kollektiven
Suizids beginnt.
»Jeder wird zum Schweigen
gebracht, mein Freund. Müsste ich jetzt mit ansehen, wie man einen Gaul
auspeitscht, könntest du mich gleich ebenfalls zu meiner Schwester nach Bamberg
bringen. Ich werde stürzen.«
Aber der Freund starrte ihn an,
wie man einen Baumstumpf betrachtet, den man gleich anpinkeln wird. Du wirst
die Universität verlassen, Du experimentierst mit Drogen, dein Honig, Deine
Sonnen, Dein Duftorgeltum, Hypnose und Wachtrance.
»Die Alchimisten haben etwas
ganz anderes getan, als unreine Stoffe in Gold zu verwandeln. Sie haben die
Welt und ihre Teile in Handarbeit miteinander verbunden. Da war vorher nichts
zwischen dem Mond und einer Frau, da war keine Weltformel am Werk, die sich das
ausdachte, damit jeder in die Falle lief. Die Naturgesetze undsoweiter... die
galten nicht schon immer. Wenn wir die Geschichte wirklich begreifen wollen,
müssen wir herausfinden, wann genau welche Erfindung der Wirklichkeit
stattgefunden hat. Wenn wir den Saal räumen, bleibt nichts als die Bühne übrig,
ein paar Steckdosen in den Wänden.«
»Als ich mich zum ersten Mal in
die Magnesiumsulfatlösung legte und der Deckel geschlossen war, wich die
Dunkelheit vor den zunächst schnell und verworren rotierenden Bildern zurück.
Erst wurde mir schwindelig und schlecht, die schwanken Farben und Objekte
verdichteten sich jedoch durch die verschenkte Aufmerksamkeit binnen weniger
Sekunden. Da ich nicht wusste, wo ich mich befand – der Tank war scheinbar
verschwunden (es hatte den Anschein, als könne ich mich frei in dieser nie
gesehenen Landschaft bewegen), rief ich, ob mich jemand hören könne. Vermutlich
war meine Stimme sehr laut, denn der Deckel wurde aufgestoßen und mich blendete
die helle Wirklichkeit, die jedem Neugeborenen die Netzhaut vom Apfel zieht. Im
Tank aber schaute ich meinen Tod.« Levke rappelte sich auf. »Hier stinkt’s nach
Bohnerwachs, und meine Paranoia ist echt!«
In diesem Moment ging die Tür auf
und alles war wie immer. Momente verschwanden durch den Ausgang, Gelegenheiten
kamen durch den Eingang herein. Seine Worte. Wie zur Bestätigung stieg er eines
Tages trotz seines Wahns in einen Hubschrauber und landete in Einzelteilen,
weil das Ding in der Luft explodiert. Wäre Willi kleinlich, hätte er da einen
Fehler in Levkes Theorie finden können: Explodieren und Abstürzen, das ist
nicht dasselbe. Den Zeitungsartikel hatte Willi damals ans Schwarze Brett
gehängt:
Ein Hubschrauber mit vier
Menschen an Bord ist am Sonntagnachmittag bei einem Volksfest in der Nähe von
E. mit einem Kleinflugzeug zusammengestoßen und explodiert. Die vier Insassen
kamen dabei ums Leben, wie die Polizei in A. mitteilte. Der Pilot des
Kleinflugzeuges machte mit seiner nicht mehr manövrierbaren Maschine eine
Bruchlandung und erlitt schwere Verletzungen.
Die Ebbinghaussche
Vergessenskurve beschreibt das logarithmische Vergessen. Am Anfang ist nichts
mehr, die Geburt ist die Stunde Null, im Gestern aber sind ungeheuerliche Räume
frei. Mit Balkon.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen