Fix Zone

Fellgemenge im Feldgefälle

Redaktion: 

Aktuell auf intellectures ein Interview von Thomas Hummitzsch mit Dietmar Dath:

TH: Ihre Romane leben von einem hohen Maß an Wortschöpfungskreativität, entsprechend ist dies auch bei Feldeváye der Fall. Da wird latinisiert, gräzisiert, anglisiert, Begriffe werden aufgebrochen und mit Versatzstücken von Fachtermini gemixt. Folgen Sie dabei einer Rezeptur, die sie ihren Lesern an die Hand geben können, um sich den Sinn von Ausdrücken wie Padurn, Lapithen, Mennesker, Prodniki oder Tafelexperiment zu erschließen oder sind das Phantasie-Namen, die die Lesenden hinnehmen sollen?

DD: Die Pädagogik der Scientology-Sekte sagt, man soll jedes unbekannte Wort sofort nachschlagen. Das ist geistlos und unrealistisch; man lernt Wörter in Wirklichkeit aus Zusammenhängen. Diese Zusammenhänge werden im Verlauf meiner Bücher für die ungewohnten Wörter immer dichter, ich hoffe, das zündet – es ist jedenfalls wichtiger als die Wortherkunft.

TH:Was hat es mit den im Roman als »Ordnungskategorien der Welt« beschriebenen Begriffen Kreb, Kren und Kar, Cerrem, Cek, Reke und Semta auf sich?

DD: Das alles sind Begriffe aus der Mathematik der Storema, also einer nicht-menschlichen Zivilisation. Die meisten dieser Begriffe werden im Buch ansatzweise übersetzt, aber natürlich gibt es keine wörtlichen Entsprechungen – die gibt es ja schon in der irdischen Mathematik zwischen zwei Sprachen nicht immer exakt, wo etwa »Number Field« auf deutsch »Zahlkörper« heißt.

»FREIBURGER ANDRUCK«:  am Freitag, 24.10.2014, 19:00 Uhr liest Dietmar Dath im Literaturbüro Freiburg.

Leseprobe

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014