Faszination des Schreckens – Der „Dark Tourism“ wird immer populärer – aber auch schriller. Zahlreiche wissenschaftliche Studien und Reportagen wurden dazu veröffentlicht. Zeit für eine Bestandsaufnahme, findet Peter Münder. Mit den üblichen von Millionen Touristen besuchten Reisezielen wie Venedig, Paris, Neuschwanstein oder Disneyland hat der britische TV-Komiker Dom Joly, der seine Kindheit im zerbombten Libanon verbracht hat, nichts am Hut. Er reise lieber abseits ausgetretener Pfade dorthin, wo es weder Starbucks-Filialen noch MacDonalds gebe, erklärt er im Nachwort zu seinem 2010 erschienenen scharfsinnig-satirischen Reportageband „The Dark Tourist“. Also besichtigte er
Read More Untergetaucht im asiatischen Bermuda-Dreieck – Christopher G. Moore, unser Mann (Views from Bangkok) in Bangkok, hat seinen neuesten (noch nicht übersetzten) Krimi in Rangun angesiedelt, wo neue Goldgräber-Zeiten angebrochen sind. Sein Private Eye Vincent Calvino gerät dort zwischen alle Fronten. Dazu noch Anmerkungen zu zwei von Moore edierten Anthologien: „The Orwell Brigade“ sowie „Pnom Penh-Noir“. Von Peter Münder Warum sollte Vincent Calvino, in Bangkok tätiger Privatdetektiv, dem aufgeblasenen amerikanischen Nachtclubbesitzer Alan Osborne den Gefallen tun und in Rangun nach dessen in der Drogenszene untergetauchten Sohn Rob forschen? Der hatte die
Read More „Die Heimat lag hinter uns, vor uns die Hoffnung“ Mit „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ ist Adelbert von Chamisso (1781–1838) berühmt geworden, doch sein faszinierender Bericht der dreijährigen „Reise um die Welt“ ist kaum bekannt. Der herrlich illustrierte, jetzt veröffentlichte Band ist ein bibliophiles Prunkstück. Von Peter Münder Das Meer ist weit, doch die Kajüte eng, dunkel und unbequem – das behagte dem 24-jährigen Lyriker, „Schlemihl“-Verfasser (1814 war die Novelle erschienen) und Forscher Adelbert von Chamisso überhaupt nicht, als er im August 1815 im Hafen von Kopenhagen auf der russischen 600-Tonnen-Brigg
Read More Status und Stereotype – Tom Wolfe hat seinen neuen Roman „Back to Blood“ in Miami angesiedelt: Hier streiten die etablierten weißen „Anglos“ mit Hispanos, Haitianern und Exilkubanern in einem erbitterten Rat Race um Status und Anerkennung. Von Peter Münder Die großen Realisten Émile Zola, Sinclair Lewis, Dickens und Balzac hat Tom Wolfe, 81, immer als leuchtende Vorbilder verehrt. Vor allem der in finstersten Kohleschächten für „Germinal“ recherchierende Zola, den ein unter Tage geborenes Grubenpferd faszinierte, das nie das Tageslicht erblickt hatte, war dem US-Propheten eines „New Journalism“ ein enormer Ansporn
Read More Sammlerwut, Größenwahn und Liebesrausch – Er war total aufs Exzessive getrimmt: Als militanter Nationalist unternahm Gabriele d’Annunzio (1863–1938), der vor 150 Jahren geboren wurde, auf eigene Faust militärische Abenteuer, als Kunstsammler und Bauherr wollte er sich selbst ein monumentales Denkmal setzen und auch als Dramatiker und Romancier besang er seinen eigenen, eitlen Größenwahn und das Leitmotiv seines Lebens, nämlich „Piacere“: „Lust“. So heißt auch sein 1889 veröffentlichter Roman. Das Leben als narzisstisches Selbstbespiegelungskunstwerk verstand wohl niemand so schwülstig zu zelebrieren wie dieser italienische Schöngeist. Bei einer Exkursion an den Gardasee
Read More Blutige Rohstoffjagd und heroische Rettungsaktion im Herz der Finsternis – In Patrick Woodheads Thriller „Der Weg ins Dunkel“ suchen chinesische Turbo-Kapitalisten im Kongo den raren Rohstoff Coltan, während ein blutrünstiger afrikanischer Provinz-Häuptling sich mit seiner Armee ein eigenes Reich zusammenmetzeln will: spannend aufbereitete „Indiana Jones“-Action für alerte Smart Phone-User, von Peter Münder. Als Abenteurer und Spezialist für Extremsituationen in den abgelegensten Gebieten der Welt kennt sich der englische Autor Patrick Woodhead bestens aus mit gefährlichem Nervenkitzel: Er stellte mit Skis und Kites einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf dem Weg zum Südpol
Read More Gruppe 47: Lesezirkel, Debattierklub, Kontaktbörse, Marktplatz – Plötzlich tauchen sie doch auf, die angeblich nicht existierenden Tagebücher von Hans Werner Richter: Der legendäre Gründer der Gruppe 47 liefert in „Mittendrin“ eine bestechende Bestandsaufnahme einer turbulenten Nachkriegsepoche nebst diffizilen, intriganten Beziehungsgeflechten. Von Peter Münder War die Gruppe 47 Club, Clique oder Consortium? Vielleicht auch eine Art Freimauerer-Geheimbund? So rätselt Fritz J. Raddatz, der ja mehrmals als Gast-Kritiker (und Talent-Spotter) zu den Lesungen eingeladen war, in seinen faszinierenden „Unruhestifter“-Erinnerungen (CM-Rezension). Da es keinen ästhetischen Kanon gab, keine literarischen Richtlinien, weder Kassenwart noch
Read More James Joyce reloaded – Der (fast) komplette „Ulysses“ in einer Bühnenversion, dazu eine neue amerikanische Joyce-Biografie und eine große Ulysses-Ausgabe mit umfangreichem Apparat: 90 Jahre nach der Veröffentlichung des „Ulysses“ ist James Joyce wieder voll im Fokus der Kritiker und Literaturwissenschaftler. Das merkt man bei einem Dublin-Besuch natürlich auch. Von Peter Münder. Um die Bronzestatue an der O´Connell Street, die den Ulysses-Verfasser mit Spazierstock und Hut zeigt, gruppieren sich einige Touristen, aber auch viele Dubliner zum gegenseitigen Ablichten; kleine im Straßenpflaster eingelassene Tafeln auf dem Lästrygonen-Weg des achten Kapitels markieren
Read More Posted On November 24, 2012By Peter MuenderIn Mitarbeiter
Peter Münder – Textet in Hamburg (mit vorletzter Tinte) auch für die SZ, Berliner Zeitung, den Spiegel u.a. Er ist Anglist, hat über den engl.Dramatiker Harold Pinter promoviert und eine Biografie über Pinter verfaßt (Rowohlt Monogr. ). Er war als DAAD-Lektor vier Jahre an der Chulalongkorn Univ./Bangkok tätig. Zu CULTurMAG-Texten von Peter Münder.
Read More Wo ist der Zarenschatz, wo der Zarensohn Alexej? Mit Protest-Demos von Pussy Riot, Hardcore-Leninisten, Ultra-Orthodoxen, weißrussischen Reaktionären etc. wird nun auch die Diskussion über die Zaren-Epoche wiederbelebt. Auch Thriller- und Krimi-Autoren werfen wieder einen Blick zurück auf diese blutige und „glorreiche“ imperialistische Epoche. Munter werden dabei historische Fakten mit abstrusen Yellow-Press-Effekten vermischt, aber lässt sich aus diesem Stoff auch ein spannender Krimi fabrizieren? Yes, indeed! Sam Eastland demonstriert mit seinem gelungenen Band „Roter Zar“ wie das funktioniert: Sein Super-Star Pekkala war der unbestechliche, loyale Sonderermittler und Beschützer von Zar Nikolaus
Read More Zwischen Kreuzberger Kiez und Kamakura –Der Berliner Autor Jürgen Ebertowski war schon immer sehr Nippon-affin: Er studierte Japanologie, war Sprachlehrer am Goethe-Institut in Tokio, betrieb in Kreuzberg seine eigene Aikido-Schule und hatte die Nippon-Connection auch in einigen Krimis entwickelt. Den Schauplatz Kamakura hatte er bereits in „Blutwäsche“ beschrieben. Mit mildem, nostalgisch verklärendem Blick ist er nun in „Die Stadt am Meer“ nach Kamakura zurückgekehrt – auf den Spuren des Mediziners Robert Koch, der 1908 von den Japanern in diese Puppenstubenidylle eingeladen wurde. Von Peter Münder. Es ist jetzt genau vier
Read More Posted On Oktober 31, 2012By Peter MuenderIn Kunst, Litmag
Magischer Twilight-Realismus – Reif für die Insel? Die Hamburger Fotografin Anja Jensen stellt ihre faszinierenden „Tatort“-Bilder auf Föhr im Museum Kunst der Westküste aus. Es sind inszenierte, geheimnisvoll ausgeleuchtete Fotos, die während ihrer Aufenthalte auf Föhr und Amrum entstanden. Von Peter Münder Hinten am dunkelblauen Horizont ist ein roter Reststreifen der untergehenden Sonne auszumachen, vorn steht ein grell ausgeleuchtetes rothaariges Mädchen im weißen Kleid in einer hügeligen Heidekrautlandschaft und blickt direkt in die Kamera. Sie greift dabei in einen großen Popcornkübel – will sie dem Betrachter vielleicht etwas anbieten? Oder
Read More Getötete „Gooks“ auf der Müllkippe entsorgt – In seinem Vietnam-Roman „Matterhorn“ beschreibt Karl Marlantes autobiografisch geprägte Kriegserfahrungen, die er als junger Lieutenant machte. Er möchte mit dem Buch, an dem er über dreißig Jahre lang schrieb, seine eigenen Traumata abarbeiten, aber auch zur Aussöhnung zwischen Veteranen und Kriegsgegnern beitragen. Von Peter Münder Zur Lesung und Diskussion im Hamburger Amerikazentrum in der Hafen City erscheint Karl Marlantes, 67, im akkurat gebügelten hellblauen Hemd, an dessen Brusttasche ein Kugelschreiber steckt. Die kastanienbraune Krawatte ist mit hübschen kleinen Rechtecken dekoriert, der Bart ist
Read More Mit Klappzahnbürste und innerer Uhr: Jack Reachers konsequenter Kampf gegen das Böse – Was ist so bestechend an Lee Childs Thrillern und an seinem Anti-Helden Reacher? „The Affair“ beschreibt Reachers Vorgeschichte und das Ende seiner langen Dienstfahrt als Militärpolizist, während der neueste Band „A Wanted Man“ überzeugend demonstriert, warum „das Reacher-Prinzip“ noch nie so wertvoll war wie heute … Von Peter Münder Wenn Jack Reacher nach einem langen Trip am Ziel angekommen ist, bereitet ihm das Gepäckauspacken keine besondere Mühe: Er hat nämlich nur seine Klappzahnbürste dabei. Wenn er die
Read More Der Interview-Klassiker – Da die New York Times sich gerade dafür entschieden hat, fertiggestellte, druckreife Interviews von den Gesprächspartnern nicht mehr nachträglich gegenlesen und korrigieren zu lassen, ist es angebracht, an einen echten Klassiker; den brillanten und taburesistenten Interviewer André Müller und dessen wunderbaren Band „Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe“ (2011) zu erinnern: Hätte der geduldige, ewig fragende, neugierige und bohrende Müller es nicht mit so vielen bornierten und nervtötenden Gesprächspartnern zu tun gehabt, die post festum ihre eigenen Statements umformulieren, korrigieren, löschen und juristisch verbieten lassen wollten,
Read More Steuereintreiber, Racheengel, Volksheld – Petros Markaris hat sich seit einigen Jahren auf die griechische Finanzkrise kapriziert: Mit „Zahltag“ legt er nach „Faule Kredite“ nun den zweiten Band der geplanten Krisen-Trilogie vor; außerdem hat er seine Essays und Kommentare zum Finanzdebakel in „Finstere Zeiten“ veröffentlicht. Von Peter Münder Ein Ende dieser unendlichen Krisengeschichte ist auch für Petros Markaris, 75, den Experten des griechischen Debakels, nicht absehbar. Er hatte ja schon vor 2004, dem Athener Olympia-Jahr, angesichts eines irrwitzigen Baubooms im Roman „Live“ die Frage nach der Finanzierung dieser aberwitzigen Immobilienblase gestellt.
Read More Posted On September 22, 2012By Peter MuenderIn Crimemag
„Chandler war zu subtil für mich“ Daniel Woodrell, Autor von „Winters Knochen“ (hier bei cultmag) und „Der Tod von Sweet Mister“, begann seine deutsche Lesetour beim Hamburger Harbour Front Festival. Er sprach mit Peter Münder und Frank Göhre über den mühsamen Weg zum Schreiben. „Bei dem, was wir machten, war es meist nötig, nicht gesehen zu werden“, erklärt der 13-jährige übergewichtige Ich-Erzähler Shuggie in „Der Tod von Sweet Mister“. Erst mal soll er einen Pick-up umlackieren, dann wird er vom sadistischen Stiefvater Red – der bezeichnet ihn nur als „Fettsack“– gezwungen,
Read More Dichtung und Wahrheit: Wie starb Osama bin Laden? Umstrittener Bestseller schon vor der Veröffentlichung: „No Easy Day“, der Bericht eines Navy Seal-Kämpfers über den Einsatz gegen Osama bin Laden in Pakistan, enthält etliche Ungereimtheiten und Widersprüche. Eine restlose Aufklärung der Vorgänge in Abbottabad würde aber Jahre dauern, meint der US-Geheimdienst-Experte Robert Baer. Von Peter Münder Schon vor seiner Veröffentlichung am 4. September befand sich der von Mark Owen (Pseudonym für Matt Bissonette) mit dem Ko-Autor Kevin Maurer verfasste Augenzeugenbericht „No Easy Day“ (Startauflage 400 000 Exemplare) auf der Amazon-Bestsellerliste und
Read More Der Bleifuß-Zarathustra – James Sallis und sein „Driver“: Diese Erfolgsstory ist einfach schwer zu toppen. „Driver 2“ bietet wieder spannende „On the Road“-Action, einen melancholischen Anti-Helden mit schlagkräftigem Selbsterhaltungstrieb sowie lakonisch abgesonderte Nietzsche-Reflexionen. Von der Mafia angeheuerte Killer sollen Driver ausschalten – ein unwiderstehlicher Noir-Mix vom Feinsten. Peter Münder ist begeistert … Er will eigentlich nur Gas geben und seine Fahrkünste in Filmszenen demonstrieren, doch dann übernimmt der begnadete Stuntfahrer Driver auch Fluchtfahrer-Jobs für Bankräuber und andere Kriminelle und wird in gefährliche Situationen verwickelt. Als eine Tasche mit 250000 Dollar
Read More Turbulente Akzeptanz – In ihrem herrlichen Bildband (mit Fotos von Tom Krausz) über Dylan Thomas begibt sich Elke Heidenreich an markante Schauplätze aus dem Leben des genialen walisischen Dichters und betreibt eine einfühlsame biografische Spurensuche. Von Peter Münder Das Leben als unendliche, inspirierende, aber auch deprimierende hochprozentige Kneipentour, mittendrin der junge geniale Verseschmied als walisischer Rimbaud – das ist die Vorstellung, die wir uns heute vom früh (mit 39 Jahren) verstorbenen Dylan Thomas (1914–1953) und seiner fragilen Künstlerexistenz machen. Sein Hörspiel „Under Milk Wood“ – eine walisische Variante von Thornton
Read More Glückliche mentale Nebel, tumbe Terroristen – Boris Johnson liefert mit „72 Jungfrauen“ eine schrille Satire, deren ätzender Sarkasmus und gnadenlose Tabuverletzungen an Evelyn Waughs beste Romane erinnern. Genau das Richtige für laue Olympiatage. Von Peter Münder Seine Chancen, Premierminister zu werden, seien genauso groß, wie Elvis auf dem Mars zu finden oder im nächsten Leben als Olive wiedergeboren zu werden, konstatiert Boris Johnson, 48, der gegen den konservativen Abwärtstrend wiedergewählte Londoner Bürgermeister. Keine Frage: Boris ist populär, viel erfolgreicher als Premier Cameron und er lässt auch nie den bierernsten, moralisierenden
Read More Schuhabdrücke auf der Matte – Neue genetische Spuren, die auf mehreren Kleidungsstücken des ehemaligen Ministerpräsidenten Uwe Barschel in dem Genfer Hotelzimmer gefunden wurden, heizen die öffentliche Diskussion über die Frage von Mord oder Selbstmord nach fast 25 Jahre erneut an. Von Peter Münder Die Staatsanwaltschaft Lübeck hat offenbar wenig Interesse, neuen Spuren im Fall des 1987 in Genf tot aufgefundenen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel nachzugehen. Bereits im April 2008 überließ der beim Auffinden der Leiche beteiligte damalige STERN-Reporter Sebastian Knauer (heute beim SPIEGEL) den Ermittlern ein Paar schwarze, lederne Herrenschuhe
Read More Spricht der Papagei im Schlaf? – Der grandiose Schauspieler Gert Voss beschreibt in seiner Autobiographie „Ich bin kein Papagei“ die markantesten Stationen seiner Laufbahn – ein aufregendes und äußerst amüsantes Leseerlebnis. Mit seinem klaren analytischen Blick liefert er darüber hinaus auch eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Theater-Misere. Von Peter Münder. Als Rollstuhl fahrender Großindustrieller Herrenstein in Thomas Bernhards Stück „Elisabeth II.“ feiert Gert Voss auf der Bühne des Berliner Ensemble gerade wahre Triumphe. Der Ausnahme-Schauspieler begeistert mit seiner ins Exzentrische driftenden Intensität und einer einmaligen Ausstrahlung außerdem noch in den Bernhard-Stücken
Read More Der große Coup lauert immer und überall – Künstler oder Gauner? Das Leben des sagenhaften Kölner Lebenskünstlers, Geldfälschers und Playboys Jürgen Kuhl hat Christoph Gottwald zur spannenden Biografie hochgekocht – nun gibt es auch eine gelungene Hörbuch-Version mit 6 CDs, gelesen von Gerd Köster. Von Peter Münder. Vier Jahre Knast hatte Jürgen Kuhl im November 2011 in der JVA Euskirchen (als Freigänger) bei Köln abgesessen, nun kann er sich wieder auf extravagante, renditeträchtige Aktivitäten kaprizieren: Ausgefallene Klamotten entwerfen, rassige Sportwagen auf großformatigen Siebdrucken abbilden oder mal wieder ins Spielcasino marschieren und
Read More Der Yakuza–Jäger – Der amerikanische Journalist Jake Adelstein arbeitete als erster westlicher Polizei-Reporter bei der größten japanischen Zeitung Yomiuri Shimbun. Als er die Machenschaften eines bekannten Yakuza-Bosses entlarvte und daraufhin massiv bedroht wurde, tauchte er in den USA unter. Inzwischen recherchiert er wieder in Tokio und betreibt eine Website zur japanischen Subkultur und organisierten Kriminalität. CrimeMag–Leser kennen ihn natürlich, deswegen sind wir auch über die neuen Entwicklungen besorgt und behalten sie im Auge. Das hat diesmal Peter Münder übernommen: Für seinen Hausbesuch am späten Abend hatte sich der junge Polizeireporter
Read More Posted On Juni 13, 2012By Peter MuenderIn Kunst, Litmag
Betender Boxermotor – Auf der Kasseler documenta 13 stellt Thomas Bayrle seine stark beachteten Motoreninstallationen aus: Da stampfen die Kolben, rotieren die Kurbelwellen, während aus den Lautsprechern liturgische Rituale ertönen. Was hat sich der Künstler dabei gedacht? Impressionen von einem Kurzbesuch. Von Peter Münder Es war wohl ein völlig idiotisches Timing, ausgerechnet am vergangenen Samstagmorgen um neun Uhr die artistische Riesenshow zu besichtigen, die zunächst vom Bundespräsidenten mit seinem Tross an Bodyguards, Bürokraten, hessischen Amtsträgern, BKA-Leuten und großem Polizeiaufgebot offiziell eröffnet wurde. Aber als rasender Reporter bzw. Durchreisender hat man
Read More