All posts by Peter Muender

Posted On April 24, 2010By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, Litmag

Kurt Kreiler: Der Mann, der Shakespeare erfand

Die Dispute gab es schon vor 150 Jahren: Konnte Shakespeare mit seiner angeblich so einfachen Schulbildung tatsächlich der Verfasser all der Dramen mit den hochgelehrten Anspielungen und so profundem Allgemeinwissen sein? Schrieb vielleicht ein ganz anderer, gut betuchter Aristokrat die Stücke und bediente sich des Mannes aus Stratford als literarischem Strohmann? Diese Thesen vertritt der Kölner Germanist Kurt Kreiler. Read More

Posted On April 19, 2010By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Michael Palin: Europareise

Michael Palin, Ex-Monty-Python-Mime und BBC TV-Reporter, fuhr durch Osteuropa und neue EU-Mitgliedstaaten und lieferte zur TV-Reportage das Begleitbuch. Leider kommen die Gags aufgeschrieben dann doch meistens recht platt daher, hat Peter Münder festgestellt.Read More
Gunter Gerlach gilt schon immer irgendwie als Originalgenie des deutschen Kriminalromans. Anlässlich seines neuen Romans "Friedhof der Beziehungen" hat Peter Münder nicht nur das Buch gelesen, sondern sich den Autor live angesehen.Read More
Missionar oder Mediator? Peter Münder über den britischen Kriegsfotografen Don McCullin und seine große Berliner Ausstellung The Impossible Peace. Von wegen „Radical Chic“! Don McCullin, Jahrgang 1935, wollte mit seinen Bildern nie in den mondänen Galerien von London, Paris oder New York bejubelt werden. Nie habe er sich als Künstler verstanden, erklärte er während der Eröffnung zur großen Retrospektive seiner Werke in Berlin. Aber was ist er dann? Seine Bilder scheinen direkt aus dem Herz der Finsternis zu stammen: Wir sehen ja nicht nur verstümmelte Minenopfer aus Biafra, entsetzte zypriotischeRead More

Posted On Februar 6, 2010By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Shamini Flint: Die tödliche Familie Lee

Es gibt noch echte Entdeckungen im Crime County: Inspektor Singh aus Singapur, ein pummeliger Sikh, ausstaffiert mit Rauschebart, Turban und Turnschuhen, ist ein wunderbarer, unkonventioneller Cop. Die ehemalige Singapurer Rechtsanwältin Shamini Flint schickt Singh in ihrem ersten Krimi "Die tödliche Familie Lee" auf eine Dienstreise nach Malaysia – und dort ist der Teufel los. Eins steht fest: Flint und ihr Sikh-Inspektor Singh ergeben eine unwiderstehliche Kombination … Eine Trouvaille von Peter Münder.Read More

Posted On Januar 30, 2010By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, Porträts / Interviews

James Ellroy: Blut will fließen

James Ellroy war schon immer ein sehr emsiger und bemühter Selbstdarsteller. Deswegen hat CrimeMag ihn sich in Hamburg angeschaut – ein vergnüglicher Lesungsbericht von Peter Münder.Read More
Der blutige Angriff auf das Nationalteam Togos während des Africa Cup of Nations hat tiefsitzenden europäischen Ängsten und Vorurteilen neue Nahrung geben. Einen differenzierten Blick auf den Fußball in Afrika bietet diese Reportagesammlung von Bartholomäus Grill, der objektiv berichtet und gleichzeitig überzeugend für eine notwendige afrikanische WM 2010 plädoyiert. Von Peter MünderRead More

Posted On Januar 7, 2010By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Jürgen Leinemann: Das Leben ist der Ernstfall

Scharfsinniger Reporter wird kafkaesker Nabelschauer. Peter Münder über Jürgen Leinemanns schonungslosen Bericht seiner Krebserkrankung.Read More
Wirf es an die Wand und schau, ob es kleben bleibt! – Michael Wolffs Biografie des Medien-Tycoons Rupert Murdoch. Eine grundsätzliche Rezension von Peter Münder in zwei Teilen.Read More

Posted On November 28, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Jürgen Ebertowski: Blutwäsche

Blutiges Geschäft: Jürgen Ebertowskis Krimi "Blutwäsche" thematisiert den mörderischen Konkurrenzkampf global operierender Hersteller von Dialyse-Geräten. Von Peter MünderRead More

Posted On November 7, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Wolfgang Krieger: Geschichte der Geheimdienste

Die Jagd nach dem ,,Vorher“-Wissen Wolfgang Kriegers Rückblick auf die Geschichte der Geheimdienste, vorgestellt von Peter Münder. Die Geschichte der Geheimdienste ist wahrlich ein weites Feld, daher erst mal diese Vorbemerkung zur Besprechung von Wolfgang Kriegers neuer Studie (nach dem bei C.H. Beck veröffentlichten Sammelband Geheimdienste in der Weltgeschichte). Als „The Second Oldest Profession“ hatte der australische, in London lebende Spionage-Experte Phillip Knightley in seinem bereits 1986 veröffentlichten Standardwerk (dt. 1989 als Geschichte der Spionage im 20. Jahrhundert) den Spionage-Job beschrieben. Der bekannte Sunday Times-Enthüllungsjournalist ist sozusagen der Papst derRead More
Eigentlich war nur ein Interview mit Thomas Raab geplant, dann aber wurde eine Art kleines Manifest von Peter Münder über Plaudereien, Alfred Polgar und richtige Kriminalliteratur daraus … Read More

Posted On September 28, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Mirko Bonné: Wie wir verschwinden

Mythenbeschwörung – Verstörende Erinnerungsfragmente, infantile Ausbruchsversuche, riskante Neuanfänge: Mirko Bonnés eindrucksvoller Roman Wie wir verschwinden. Von Peter MünderRead More

Posted On September 19, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

R. Monaldi/F. Sorti: Die Entdeckung des Salai

Leonardo da Vincis Ziehsohn Salai soll in Rom ein seltenes Buch über Kosmologie ausfindig machen und erlebt dabei gefährliche Abenteuer – ein Fest für Verschwörungstheoretiker, serviert von den Paranoia-Profis Monaldi/Sorti. Peter Münder ist begeistert paranoid …Read More

Posted On August 22, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Michael Connelly: The Scarecrow

Michael Connellys "The Scarecrow" ist ein faszinierender Krisen-Krimi, der den dramatischen Wandel im Zeitungsmilieu beleuchtet. Peter Münder konnte nicht auf die Übersetzung warten. Wir verstehen das, zumal es zu Michael Connelly mehr zu sagen gibt – eine Rezension plus, sozusagen.Read More

Posted On Juli 18, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

P.D. James: Ein makelloser Tod

Der Tod einer prominenten Enthüllungsjournalistin in einer exklusiven Privatklinik erinnert zwar an Agatha Christies betuliches Whodunit-Rätselraten in der Mausefalle, doch P.D. James’ "Ein makelloser Tod" liefert auch scharfsinnige Bestandsaufnahmen einer Gesellschaft im Umbruch. Von Peter Münder Read More

Posted On Juli 11, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, Porträts / Interviews

Frank Göhre: Seelenlandschaften

Frank Göhres "Seelenlandschaften" liefern faszinierende Autorenporträts, gesellschaftskritische Reflexionen und eine groteske Satire über einen neuen Krimi-Trend. Die Rezension von Peter Münder ist gleichzeitig ein kleines Göhre-Porträt.Read More

Posted On Juni 8, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Litmag, Vermischtes

Andrea Breth: Frei für den Moment

Theater als Obsession und Glücksspender - Peter Münder über den faszinierenden Andrea-Breth-Interviewband "Frei für den Moment". Read More

Posted On Mai 30, 2009By Peter MuenderIn Crimemag, Porträts / Interviews

Klassiker-Check: Conan Doyle

Sherlock Holmes oder: Ist Conan Doyle noch zeitgemäß? Überlegungen anlässlich des 150. Geburtstags - Ein Essay von Peter MünderRead More

Posted On Mai 2, 2009By Peter MuenderIn Litmag, Porträts / Interviews

Zum Tod von J.G. Ballard

J.G. Ballard war mit bizarren experimentellen Romanen wie "Crash" und "The Drowned World" als fantasievoller Erneuerer der Science Fiction bekannt geworden. Doch das plumpe Schubladen-Klischee SF lehnte er ebenso ab wie dogmatische Ideologien oder oberlehrerhafte Bildungsbürger-Huberei. Ihm ging es um die grotesk-surrealistischen Aspekte einer entfremdeten Gesellschaft und deren brüchige Wertsysteme. Der 1930 in Shanghai geborene Ballard starb am 19. April in London. Ein Nachruf von Peter Münder.Read More

Posted On April 26, 2009By Peter MuenderIn Litmag, Porträts / Interviews

Zum Tod von Alan Sillitoe

Die Einsamkeit des Marathon-Schreibers Peter Münder über den britischen Autor Alan Sillitoe, der am 25.4.2010 mit 82 Jahren in London gestorben ist. Er hat zwar über fünfzig Bücher veröffentlicht, neben  Romanen auch Gedichte, Theaterstücke und Kindergeschichten geschrieben, doch Alan Sillitoe, der brillante, gnadenlose Kritiker des britischen  Zweiklassensystems, wird wohl immer nur als Verfasser seiner beiden berühmtesten Werke Samstag Nacht und Sonntag Morgen (1958) und  Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (1959 veröffentlicht, 1962 von Tony Richardson verfilmt) in Erinnerung bleiben. Die beiden heroischen Außenseiter Colin Smith, ein 17jähriger Sträfling und der rauflustigeRead More

Posted On April 6, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

David Lodge: Wie Bitte?

David Lodge hat in seinem ebenso verstörenden wie bewegenden Roman "Wie bitte?" die Irrungen und Wirrungen eines schwerhörigen Professors beschrieben. Von Peter Münder Read More

Posted On März 31, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Fabio Stassi: Die letzte Partie

Die beiden Schachgenies Alexander Aljechin und Raoul Capablanca waren anfangs enge Freunde, dann erbitterte Gegner – Fabio Stassi beschreibt diese Rivalität und den mysteriösen Tod Aljechins in seinem Roman "Die letzte Partie". Von Peter MünderRead More

Posted On März 7, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Veit Heinichen: Die Ruhe des Stärkeren

Die Machenschaften krimineller Finanzjongleure, den Tod eines Tierpräparators und das Attentat auf einen prominenten Großinvestor soll der Triestiner Kommissar Proteo Laurenti in Veit Heinichens sechstem Roman aufklären – und all das kurz vor Weihnachten. Peter Münder ist begeistert.Read More

Posted On Februar 4, 2009By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Peter Schmidt: Die Regeln der Gewalt

Peter Schmidts Roman über eine deutsche Terrroristengruppe erschien zuerst 1984. Diese spannende, kritische Auseinandersetzung mit den RAF-Aktivitäten gibt es nun als Neuausgabe in der Reihe „Kriminelle Sittengeschichte Deutschlands“. Peter Münder hat den Roman auf seine Haltbarkeit überprüft. Read More