All posts by Peter Muender

Promi-Herberge mit Blick auf den Fluss „The Quiet American“ (1955 veröffentlicht) war Graham Greenes kritische Abrechnung mit französischen und amerikanischen Weltverbesserungs- und Großmachtfantasien, die sich in Vietnam als verheerende Realitätsverweigerung mit unberechenbarer Langzeitwirkung erwiesen. Mit dem Ich-Erzähler des Romans, dem Times-Korrespondenten Thomas Fowler, verlieh Greene einem zynisch-kritischen Reporter seine Stimme. Eindrücke aus Vietnam auf den Spuren von Graham Greene, Teil II (Hier geht es zu Teil I). Von Peter Münder. Den Charme der Sechsmillionen-Metropole kann man am besten abends auf der Dachterrasse des Hotel Majestic auskosten, wenn man beim frischRead More
Mr. Greene, you want suite overlooking Saigon River? „The Quiet American“ (1955 veröffentlicht) war Graham Greenes kritische Abrechnung mit französischen und amerikanischen Weltverbesserungs- und Großmachtfantasien, die sich in Vietnam als verheerende Realitätsverweigerung mit unberechenbarer Langzeitwirkung erwiesen. Mit dem Ich-Erzähler des Romans, dem Times-Korrespondenten Thomas Fowler, verlieh Greene einem zynisch-kritischen Reporter seine Stimme. Eindrücke aus Vietnam auf den Spuren von Graham Greene. Von Peter Münder „Dies Land hier, das ist es, und nicht Malaya! Die Frauen … so wunderbar, so schön und elegant gekleidet. Die gesamte Situation hier ist einfach phantastisch.Read More
Money makes the ball go round – Seit Jahrzehnten gibt es Korruptionsskandale im FIFA-Fußballverband, doch die üblichen Verdächtigen – an der Spitze Sepp Blatter – scheinen sich immer wieder aus allen juristischen Problemzonen befreien zu können. Thomas Kistner, Experte für schmutzige Geschäfte mit dem Weltfußball, legt in seinem brisanten Band „FIFA-Mafia“ eine Skandalchronik vor, die für Aufsehen sorgen dürfte und den mafiösen FIFA-Strukturen hoffentlich endgültig den Garaus macht. Von Peter Münder Geht es dem obersten FIFA-Beelzebub Sepp Blatter nun endlich an den Kragen? Das fragten sich viele Experten während derRead More

Posted On April 21, 2012By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Urban Waite: Schreckensbleich

Noch ein letzter, lukrativer Drecksjob und dann aussteigen – Sind es plumpe Lebenslügen, konkrete Karrierepläne oder ein zockerhaftes Driften in gefährliche Risikozonen, was Außenseitern suggeriert, sich mit dem letzten großen Ding aus dem Milieu befreien und in eine schöne heile Biedermeier-Welt abtauchen zu können? Darum geht es eigentlich – neben Drogenschmuggel, brutalen Verfolgungsjagden mit einem Auftragskiller und dem Identitätskonflikt eines vom Vater enttäuschten Cops – in Urban Waites mitreißendem Thriller „Schreckensbleich“. Von Peter Münder Zwei Reiter stolpern mit ihren Gäulen durch die Berge an der amerikanisch-kanadischen Grenze, warten nachts auf dieRead More
Raito Noberu, Soshoku-Kei Danshi, Ikikata No Hon: Das wollen wir lesen! Der wunderbare Literaturführer YOMITAI! („Das will ich lesen“) berücksichtigt nicht nur alle bekannten japanischen Gegenwartsautoren, er zeigt auch mit frappierenden Einblicken in eine exotische, vitale Nischenliteratur und spezielle New Media-Varianten (Handy-Romane usw.), wie lebendig und kreativ die gesamte japanische Literaturszene ist. Von Peter Münder Mag ja sein, dass die Reflexionshöhe in Banana Yoshimotos Teenager-Romanen („,Kitchen“, „Tsugumi“), wie die FAZ mal in einer Rezension befand, „konstant auf Futonhöhe“ verharrt, aber der Leser taucht doch ein in eine bunte, faszinierende undRead More
Willkommen in der Hölle – Im abgelegensten Teil der französischen Pyrenäen befindet sich eine geschlossene Hochsicherheits-Anstalt, in der psychopathische Schwer- und Triebverbrecher therapiert werden. Als in der benachbarten Kleinstadt mehrere extrem brutale Morde verübt werden, soll Kommissar Servaz die Fälle aufklären. Der ehemalige Zollbeamte Bernard Minier, der den ungewöhnlichen Psychothriller „Schwarzer Schmetterling“ verfasste, stammt aus den Pyrenäen. Dort erklärt er im frostigen Tiefschnee nahe der spanischen Grenze einige Romanschauplätze. Eine Reportage von Peter Münder. Das Institut Wargnier ist eine mit neuester Überwachungs-Technologie abgesicherte geschlossene Anstalt in den Pyrenäen , inRead More

Posted On Februar 15, 2012By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Dan Ross: Intersection: Cars Now. Vol.1

Arash und Mastretta, Venturi, Ascari und Westfield: alles super? Über fünfhundert Seiten, zwei Kilo schwer, mehr als hundert Automarken: Der aufwendig illustrierte, dreisprachige Katalogband „Cars Now“ liefert einen Überblick über fast alle Automodelle dieser Welt und lässt neue Trends erkennen. Von Peter Münder Diese Frage dürfte auch ausgefuchste Millionärsquiz-Kandidaten und ihre Telefonjoker ins Schwitzen bringen: Wer oder was sind: Arash, Mastretta, Mosler, Think!, Venturi, Ascari, Westfield, Koenigsegg, Gumpert? Nicht gewusst? Macht überhaupt nichts, es sind alles Automarken. Nicht gerade weltbekannte, von Großkonzernen produzierte, sondern exotische Nischenvehikel, die im spektakulären RiesenkatalogRead More
Hegel, Haiti und der Pöbel – In etlichen Neuerscheinungen wird in diesen Tagen mal wieder Hegels Aktualität entdeckt. Offenbar ist es von der Sklavenrevolte in Haiti im Jahr 1791 bis zur Arabellion im letzten Jahr nur ein kleiner Sprung. Außerdem hatte Hegel schon das Phänomen des reichen Pöbels entdeckt: Der berauscht sich – wie hedonistische Hedgefonds-Manager unserer Tage – am exzessiven Luxus und bewegt sich außerhalb gesellschaftlich akzeptierter moralischer Normen. Von Peter Münder Ein bisschen Spaß muss sein, gerade dann, wenn es um Friedrich Hegel (1770–1831) geht, der ja keinenRead More
Go, Gonzo, Go! – Hunter Thompson und sein Gonzo-Journalismus: Nie war er so wertvoll wie heute. Peter Münder über den Gesprächsband „Kingdom of Gonzo“. Als Tom Wolfe 1973 die beeindruckende Anthologie mit den spannendsten Reportagen des „New Journalism“ veröffentlichte, waren darin neben Tom Wolfes zwei eigenen Beiträgen („The Electric Kool-Aid Acid Test“ und „Radical Chic“) auch Texte von so bekannten US-Autoren wie Norman Mailer, Truman Capote, Gay Talese und Michael Herr vertreten. Für Hunter Thompson (1937–2005) war die Aufnahme von zwei literarischen Glanzstücken so etwas wie der ultimative Ritterschlag: SeinRead More
Fragen Sie Ihren Arzt oder Philosophen – Ratgeber gibt es genug, dennoch haben die vermeintlichen Experten die meisten entscheidenden Entwicklungen, Krisen und Katastrophen verschlafen, falsch beurteilt oder deren Bewältigung vermasselt: das europäische Finanzchaos nebst Eurokrise, die Nahost-Revolutionen, das Debakel des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan, die immensen Defizite eines föderalistisch organisierten chaotischen Schul- und Bildungssystems u.v.a.m. Vielleicht kann nun der geballte Philosophie-Boom diese Misere beheben und einen klaren Kurs im nebulösen Hier und Jetzt anzeigen? Zwei neue Philosophie-Magazine und etliche krypto-metaphysisch angehauchte Bände wollen nicht mehr abgehoben dem Hegelschen Weltgeist hinterherschweben, sondernRead More

Posted On November 30, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Helmut Krausser: Die kleinen Gärten des Maestro Puccini

Libretto und Libido – Helmut Kraussers grandiose romanhafte Puccini-Biografie. Wiedergelesen von Peter Münder zum 87. Todestag des Komponisten am 29. November. Er habe ja Verständnis „für die kleinen Gärten und Geheimnisse, für die gewissen Nischen in der Mauer, in der aparte Halbschattengewächse zu Hause sind und blühen dürfen“, erklärt der erregte Musikverleger Guilio Ricordi seinem besten Pferd im Stall, dem berühmten Komponisten Giacomo Puccini (1858–1924). Aber des Maestros Affäre mit einer 17-jährigen Näherin, „diesem niedrigen Fräulein“ Corinna, über die sich alle das Maul zerreißen, sei einfach nicht länger tolerierbar: „DieRead More
Wer sind die Guten? Wer die Bösen? Die Afghanistan-ARD-TV-Doku von Ashwin Raman wollte vor allem den brutalen Alltag deutscher Soldaten zeigen. Doch der beeindruckende Doku-Realismus kann etliche analytische Defizite nicht kaschieren. Von Peter Münder. Zerfetzte blutige Leichen werden nach einem Bombenattentat auf einen Transporter gehievt, ein deutscher Militär-Konvoi wird bei einer heiklen Versorgungsfahrt zu einem Stützpunkt im Taliban-Gebiet gezeigt, wir sehen Trauer-Zeremonien für gefallene  deutsche Soldaten und erleben auch, wie ein US-Minenräumkommando auf seinem elf Kilometer langen, sieben Stunden andauernden Himmelfahrtskommando mit den deutschen Schützenpanzern im Schlepptau durch vermintes GebietRead More

Posted On November 5, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag, Film/Fernsehen

Stephan Weichert/Leif Kramp: Die Vorkämpfer

Krisen-Reporter: Ohne Grenzen und Schmerzen? Kaum eine Berufsgruppe übt heute einen so gefährlichen Job aus wie Reporter in ausländischen Krisen- und Kriegsgebieten: Sie sollen möglichst schnell und objektiv berichten und trotz der hektisch-brisanten und gefährlichen Ereignisse umfassend informiert sein. Wie hat sich aber die Berichterstattung in den letzten Jahren durch die Neuen Medien verändert? Wie wirkt sich der Konkurrenzdruck von TV-Sendern, Print- und Online-Journalismus auf die Reporter aus? Werden die Berichte heute stärker emotionalisiert oder gar sensationslüstern frisiert? Und bleiben Informationen auf der Strecke, wenn drastische Bilder zu sehr inRead More
Ultimativer Fieslingstest mit egomanischem Macho-Profiler – Dem schwedischen Autoren-Duo Hjorth/Rosenfeldt gelang mit „Der Mann, der kein Mörder war“ ein fulminanter Einstand. Von Peter Münder. Ausgerechnet in einem Wald bei Västerås, dem hundert Kilometer westlich von Stockholm gelegenen Wohnort (über tausend Jahre alt, 100.000 Einwohner) des 80-jährigen Lyrikers und Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer, wird der Leichnam des 16-jährigen Schülers  Roger aufgefunden. Er ist mit zweiundzwanzig Messerstichen bestialisch verstümmelt worden, sein Herz herausgeschnitten. Wer einigermaßen mit den Romanen von Jo Nesbø, Arne Dahl, Åke Edwardson, Henning Mankell, Stieg Larsson, Håkan Nesser u. a.vertrautRead More

Posted On Oktober 12, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Thomas Weber: Hitlers Erster Krieg

Heroischer Frontkämpfer oder feiges Etappenschwein? – Thomas Weber demontiert in seiner spannenden historischen Studie „Hitlers Erster Krieg“ nicht nur den Mythos vom tapferen Frontkämpfer-Gefreiten während des Ersten Weltkriegs, er korrigiert auch die weitverbreitete These, Hitlers antisemitische Ansichten und seine politische Radikalisierung seien das Resultat seiner Kriegserfahrungen gewesen. Von Peter Münder Na gut, die Geschichte des Ersten Weltkriegs muss aufgrund der neuen Erkenntnisse von Thomas Weber nicht unbedingt komplett neu geschrieben werden. Aber ein veritabler Scoop ist dem deutschen Historiker, der als Dozent an der Uni von Aberdeen Europäische Geschichte unterrichtetRead More

Posted On Oktober 1, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Peter Münder befragt Sebastian Knauer zu Uwe Barschel

Tot in Genf: True Crime oder gut inszenierter Selbstmord? Als der damalige STERN-Reporter Sebastian Knauer am 11. Oktober 1987 den toten Ex-Ministerpräsidenten Uwe Barschel in der  Badewanne des Genfer Hotels Beau Rivage entdeckte, hatte er das Gefühl, in einem schlechten Krimi gelandet zu sein. Er konnte auch nicht ahnen, dass die Barschel-Affäre über mehr als zwei Jahrzehnte  lang Polizeibehörden, Juristen und Geheimdienst-Experten beschäftigen und dennoch keinen eindeutigen Beweis für einen Suizid oder Mord liefern würde. Der ehemalige Lübecker Oberstaatsanwalt Heinrich Wille, jahrelang Chefermittler im Fall Barschel, präsentiert nun rückblickend eineRead More

Posted On September 14, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Haruki Murakami: 1Q84

Unterwelt, Parallelwelt, Scheinwelt – Haruki Murakami ,62, wirbelt in seinem 1000 Seiten starken Roman „1Q84“ durch ein buntes Panoptikum, in dem gleich zwei Monde leuchten, eine Auftragskillerin ihren Job mit einem Eispick erledigt, mysteriöse „Little People“ herumwuseln und nebenher noch eine 17-jährige Schreiberin zum Bestseller-Star hochgepusht wird. Will er mit Fantasy-Mummenschanz, introvertierter Nabelschau, Krimi-Action und Sekten-Kritik seinen Millionen Lesern ein Bonsai-Potpourri aus Chandler, Kafka, Dostojewski und Thomas Pynchon präsentieren? Von Peter Münder. Murakamis Helden zog es ja immer schon nach unten, in Unterwelten und Traumwelten, in denen es sich nachRead More

Posted On August 24, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Hamed Abdel-Samad: Der Untergang der islamischen Welt

Aufklärung durch Tabubruch – Mit seinem Buch „Der Untergang der islamischen Welt“ liefert der Islamwissenschaftler Hamed Abdel-Samad nicht nur wichtige Anstöße zur Islam-Debatte, er stellt auch eine Prognose: Der Islam als politisch-kulturelles System wird untergehen  Von Peter Münder. Die Stammtischbrüder haben ihre Scheuklappen angelegt und sind mit passenden Etiketten ebenso schnell bei der Hand wie mit der Bestellung für das nächste Bier, die Multikulti-Fraktion weiß eh Bescheid und warnt vor einem diffamierenden Feindbild, selbst Orientalisten und Kulturwissenschaftler operieren mit engstirnigem Tunnelblick, wenn über den Islam diskutiert wird: Wer sich hierRead More

Posted On August 17, 2011By Peter MuenderIn Kolumnen und Themen, Litmag

TV-Kritik: Rot-Grün macht Kasse

Immer im Bild – In seiner ARD-exclusiv Reportage „Rot-Grün macht Kasse“ setzte sich Christoph Lütgert mit Ex-Politikern der Rot-Grünen Koalition auseinander, die jetzt als Lobbyisten üppige Honorare einstreichen.  Von Peter Münder. Ex-Kanzler  Gerhard Schröder gibt ein griffiges Feindbild ab: Er hat Wladimir Putin ja nicht nur als „lupenreinen Demokraten“ tituliert und bei Gazprom als üppig entlohnter Lobbyist angeheuert, auch beim englisch-russischen Ölkonzern TNK-BP, der für eine gigantische Ölkatastrophe in Sibirien verantwortlich ist, ist er als Frühstücksdirektor tätig und wird fürstlich  entlohnt- aber wofür eigentlich? Mit einer  bewundernswerten frettchenhaften Verbissenheit machtRead More

Posted On August 6, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Petros Markaris: Faule Kredite

Mit Vorschuss und Souflaki – Petros Markaris liefert mit „Faule Kredite“ den passenden Krimi zur Griechenland-Krise. Aber hatte er das Land lebenslustiger Vorschusskünstler nicht immer schon in einer Perma-Krise gesehen? Wann war Athen denn schon mal krisenfrei? Von Peter Münder Nun auch noch ein Wettskandal in der ersten Fußball-Liga mit lebenslangen Sperren für die Präsidenten und saftigen Strafen von je 300 000 Euro  für die beiden Vereine AO Kavala und Olympiakos Volos, wie die Zeitungen gerade meldeten –  die griechische Krise scheint inzwischen alle Bereiche des Alltags zu unterwandern undRead More

Posted On Juli 21, 2011By Peter MuenderIn Litmag, Porträts / Interviews

100 Jahre Marshall McLuhan

Trommeln im Global Village – Am 21. Juli wäre der kanadische Medienprophet Marshall McLuhan 100 Jahre alt geworden – was ist geblieben von seinen Thesen? Von Peter Münder Das Foto aus dem weißen Haus, während der „Aktion Geronimo“ aufgenommen, ging um die Welt: Präsident Obama starrt zusammen mit hohen Militärs und der Außenministerin Hilary Clinton gebannt auf einen riesigen TV-Screen und verfolgt die Erschießung des Top-Terroristen Osama bin Laden im pakistanischen Abbottabad, die von einer unbemannte Drohne übertragen wurde. Hohe Politik und Hightech-Medien inklusive einer „Big Brother“-Überwachungsmaschinerie sind hier zurRead More
Killer, Kirchen und Neurosen – Geht der Wahnsinn nun wieder los? Diese Gemetzel zwischen Protestanten und Katholiken in Belfast sollten doch längst auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet sein? Gab es nicht Tony Blairs Strahlemann-Erfolg einer permanenten Aussöhnung? Und nun wieder diese idiotischen Straßenschlachten unter UVF, UDA, IRA, Sinn Fein-Anhängern usw.? Diesen Wahnsinn militanter Profilneurotiker hat der Autor Stuart Neville in seinen Noir-Krimis beschrieben. Henrike Heiland hat ihn jüngst bei CrimeMag literarisch gewürdigt (zur Rezension), Peter Münder war nun bei einer Ortsbesichtigung in Belfast. Es mutet alles so Bullerbü-artig und harmlos-touristisch an: DerRead More

Posted On Juni 29, 2011By Peter MuenderIn Litmag, Porträts / Interviews

Klassiker-Check: Der kolossale Kinski

Zwischen Mythos und Marotte – Vor zwanzig Jahren starb der Extrem-Mime Klaus Kinski (1926-1991), „der Irre vom Dienst“. Eine Ausstellung in Münster und ein Bildband erinnern an den genialen „Fitzcarraldo“, „Aguirre“ und „Cobra Verde“-Darsteller, den Regisseur Werner Herzog trotz vieler traumatisierender Erfahrungen mit ihm als seinen „liebsten Feind“ respektierte. Time for a check-up! Von Peter Münder „So etwas gibt es bei mir nicht“, protestierte Klaus Kinski, als ihm Regisseur Peter Zadek 1961 bei den Dreharbeiten des skurrilen Streifens „Die Kurve“ (nach dem Stück von Tankred Dorst, in dem zwei BegräbnisunternehmerRead More

Posted On Juni 22, 2011By Peter MuenderIn Musikmag

Der Boogie-Pianist Marcus Paquet live

Der Boogie Boy – Tagsüber am Lehrerpult, abends in Musikkneipen am Klavier: Der Boogie-Pianist Marcus Paquet ist ein genialer Autodidakt, der sein Publikum auch als Sänger begeistert – Jerry Lee Lewis läßt grüßen. Von Peter Münder Das Rahstedter Arcaden-EKZ, in dem Marcus Paquet jetzt mit einem  mitreißenden Boogie-Abend zum Tag der Musik (organisiert vom Kulturwerk Rahlstedt) auftrat, ist nicht gerade als swingender Hort der schönen Künste oder als ideales Performance-Zentrum bekannt.  Aber als der Boogie-Spezialist aus Neugraben sich jetzt an das verschrammte, für den Zweimetermann mit den langen Beinen vielRead More

Posted On Juni 15, 2011By Peter MuenderIn Litmag, Porträts / Interviews

Ein Nachruf auf Patrick Leigh Fermor

Byron und Bond – Er war Spion, Reiseschriftsteller und Kulturträger beim British Council – vor allem aber war er ein kultivierter Abenteurer: Peter Münder zum Tod von Sir Patrick Leigh Fermor, der am 10. Juni mit 96 Jahren in Worcestershire verstorben ist. Als Kreuzung von Indiana Jones, James Bond und Graham Greene bezeichnete die BBC Patrick Leigh Fermor, als er 2004, im Alter von 89 Jahren, zum Ritter geschlagen wurde. Als Leser weiß man kaum, was man mehr bestaunen soll: seine grandiosen Erzählungen oder die abenteuerliche Biographie dieses Draufgängers, derRead More

Posted On Mai 28, 2011By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Sebastian Knauer: Tödliche Kantaten

Tödliche Bach-Begeisterung – Sebastian Knauer beschreibt in seinem Musik-Krimi „Tödliche Kantaten“, wie das Faible eines amerikanischen Milliardärs für JSB zur Manie mutiert und bei der Jagd auf verschollene Partituren  andere Bach-Enthusiasten auf der Strecke bleiben. Von Peter Münder. Als Hausmeister Didi Heinzmann in der Leipziger Thomaskirche unter Johann Sebastian Bachs Grabplatte eine versteckte Blechkassette mit dem Notenblatt einer verschollenen Kantate und diversen Negativen weiterer Bach-Noten findet, weiß er nicht recht, was er mit seinem Fund anfangen soll. Dann bringen ihn seine Recherchen mit dem Hamburger Privatdetektiv Pit Koch in KontaktRead More