Specials Category

Verdammt, wo ist Katja? Jeder, der länger an einem Ort lebt, kennt das. Im Kiez trifft man sich immer wieder. Man grüßt sich, manchmal sitzt man zufällig am Nebentisch im Café, unterhält sich ein bisschen. Man mag sich, ist miteinander in diesen kurzen Momenten auch ganz vertraut, sagt dann »tschüss«, und dann trifft man sich irgendwann zufällig wieder, davon ist auszugehen. Manchmal fragt man sich, warum es immer nur so kurz so nett sein muss. Man könnte sich ja eigentlich mal ganz bewusst verabreden.  So ging es mir mit KatjaRead More

Posted On November 4, 2018By Andreas PflügerIn Specials, Verlust-Special 2018, Verlust-Special UNO

Andreas Pflüger „Niemals“

Den Vater verlieren – und mehr als ihn Ein Textauszug aus dem Thriller „Niemals“ von Andreas Pflüger Ein Blitz zerschneidet die Welt wie Papier. Dann noch einer. Innerhalb einer Nanosekunde ist die Welt weg. Bei Tempo zweihundertfünfzig verliert die Polizistin Jenny Aaron auf Seite 19 von „Endgültig“ ihr Augenlicht. Eine blinde Heldin in einem Actionthriller? Es ist die Kunst von Andreas Pflüger, uns mit der wehrhaften Jenny Aaron in bisher zwei Büchern – „Endgültig“ und „Niemals“  – den Puls auf ungeahnte Höhen zu beschleunigen. Ein Umgang mit Verlust , wie er aufregender kaumRead More
Verlieren sortieren? Hazel Rosenstrauch über einen arg vermissten Menschenschlag: die Weltverbesserer der alten Art Den Verlust von Schlüsseln, Geldbörsen, Liebhabern und Freundinnen könnte ich mit Sternchen à la Hotelqualität ordnen, dabei bekämen letztere 5 *****. Sobald es um den Tod lieber Menschen geht, versagt diese Ordnung. Es gibt Verluste, für die ich, angelehnt an Stiftung Warentest, Noten erfinden könnte – 1 – 5,5. Aber bevor ich darüber nachdenke, was mir alles gestohlen bleiben kann, erinnere ich mich an eine Weltsicht, die es nicht mehr gibt und deren Verlust mir gelegentlichRead More
Expect the unexpected Isabella Thermes about mourning her parents and finding solace in her work Arthur Sinclair, the protagonist of my graphic novel, made his first appearance on page in the summer of 2014. Back then, I made the decision and the bold move of leaving London, my home of 11 years and the place where I ultimately had a lot of fun working as a literary agent, to venture to Berlin. That summer marked the beginning of a long „sabbatical“ that I used to outline this project, learn German andRead More
Väter und Mütter  – und was man mit ihnen verliert Verlust oder auch die Angst davor sind das Triebmittel fast aller Bücher, besieht man es sich näher. Frank Schorneck bespricht für uns zwei davon: „Töchter“ von Lucy Fricke und  „Anmut und Feigheit“ von Frank Schulz. I. Im Namen der Väter Eine nicht mehr ganz so junge Frau streift durch Rom, ihr eigentliches Ziel ist ein kleines Städtchen in den Bergen, ganz genau: ein Grab in diesem Ort. Seit zehn Jahren hat sich Betty vorgenommen, dieses Grab zu besuchen, da wird es aufRead More
Als ich zu den Sternen ging … (2. Fassung) Die Blätter am Hang rauschen Regengemurmel … Wellenschwer … Ich lief auf einem Meeresgrund Von einst, über mir schwebten Ichtyosaurier, ein Liopleurodon Schnappt nach Luft, seine mächtigen Flossen wie Schwingen eines Über mich hinweggleitenden Flugzeuges; ein Luftschiff macht fest An einem erloschenen Vulkan, Umringt von Moby Dicks Und Delphinen; die Erde hebt sich, Faltet Gebirge, faltet den Himalaya, Sie werden sinken, driften, Wieder eingeschmolzen, umgeschmolzen Zu den Wegen, die ich jetzt gehe, Blätter rauschten Regen: ein Echo Jenes fernen Meeres; hinterRead More
Ein Nachruf auf Sterling Hayden von Wolf-Eckart Bühler Ich erinnere mich genau des jungen Lesesüchtigen, der die winklige, verstaubte Buchhandlung im Zentrum Londons betrat, um zum ersten Mal in seinem Leben Walt Whitman und Dylan Thomas im Original lesen zu können; weshalb er das Buch des ihm völlig Unbekannten erstand, weiß ich dagegen nicht mehr. Vielleicht war es der Titel gewesen, „Wanderer“, oder vielleicht jenes Umschlagsfoto des kräftigen Mannes am Steuerruder, der so genau zu wissen schien, was er tut, und doch so merkwürdig verloren wirkte; die Augen unbeugsam insRead More
War da etwas? Joachim Feldmann sinniert. Kurz. Neulich war Buchmesse. Und ich habe sie wieder einmal verpasst. Nicht, dass ich ernstlich vorgehabt hätte, nach Frankfurt zu fahren. Glücklicherweise habe ich einen Beruf, der mir zu solchen Extravaganzen keine Zeit lässt. Ehrlich! Früher war das anders. Schon im August überlegte ich, wie es mir gelingen könnte, zwei Tage freizuschaufeln, um den Höhepunkt des literarischen Lebens in diesem Lande nicht zu verpassen. In der Woche vor der Messe radelte ich täglich zum Bahnhofskiosk und durchstöberte die überregionalen Zeitungen nach Literaturbeilagen. Rezensionen, dieRead More
Der Name der Rose und all der andern Nicht nur als eines der schönsten Weihnachtsgeschenke 2018 geeignet: Alf Mayer über „Die verlorenen Wörter“ von Robert Macfarlane & Jackie Morris in der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe Naturkunden. Nomina si pereunt, perit et cognitio rerum, heißt es bei Carl Linnaeus: „Mit den Namen vergeht auch die Kenntnis der Dinge.” Ulrich Baron, hier in diesem Special mit einem schönen Text vertreten, hat mich darauf hingewiesen. „Breitband“, dieses Wort nahm 2007 das „Oxford Junior Dictionary“ neu in seine Seiten auf, gleichzeitig wurden mehrere Worte des Naturlebens gestrichen. DieRead More
1. Der Unfall Er hätte tot sein können. Eine Baustelle auf der Landstraße. Eine mobile Ampel auf Rot. Ein wartender Lastwagen. Nebel. Der Wagen traf mit der rechten Seite ungebremst auf den Lastwagen, ein Kotflügel löste sich sofort – Lack und winzige Metallteile stoben in den Nebel hinein und erinnerten im Widerschein des flackernden Rücklichts für einen Sekundenbruchteil an festlichen Zauber –, krachte gegen eine Leitplanke, überschlug sich, flog an dem etwas nach vorne geschobenen Lastwagen vorbei, drehte sich um die eigene Achse, schlitterte über die Straße, wobei die Fahrertür anRead More
In der Verlustzone Namibische Perspektiven auf die DDR und die Volksrepublik Polen – von Bruno Arich-Gerz Der DDR und der Volksrepublik Polen trauern heute nur noch verschrobene Ostalgiker, Kommunismus-Apologeten und ehemalige Parteifunktionäre der SED oder der PZPR (der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei) nach. Als Verlust begreift außer ihnen niemand mehr das Ende der beiden von der Sowjetunion am Gängelband gehaltenen Staaten. Könnte man meinen. Und damit irren, denn dem gängigen Narrativ zweier in den 1980er Jahren zunehmend in die Defensive gedrängten, von Oppositionsbewegungen angefochtenen und angesichts einer defizitären Versorgungslage mit LegitimationsproblemenRead More
Ich hatte einmal einen Schulweg. Und der ging so: Aus der Haustür, durch die Gartenpforte, links zu den Garagen. Rauf aufs Rad, Abfahrt runter rechts auf die alte Kopfsteinpflasterstraße. Links und rechts Bauernhöfe und Hausweiden, Baumschule, Tischlerei und ein Kastanienhain, unter dessen Blätterdach ein ausgebranntes Tanzlokal Jahre lang darauf gewartet hatte, durch ein vielstöckiges Punkthaus ersetzt zu werden. Am Ende der Straße links, an Mehrfamilienhäusern vorbei, bis die Hausweiden und auch die Wohnbebauung endeten. Weiter über eine beschrankte Bauernstraße und danach an einem kleinen Industriekomplex vorbei rechts in die StraßeRead More

Posted On November 4, 2018By Bodo V. HechelhammerIn Specials, Verlust-Special 2018, Verlust-Special UNO

Wo ist Harry Palmer?

Ein kurzes Bekenntnis zu Deightons Agentenfigur   – von Bodo V. Hechelhammer Wer an Agentenfilme denkt, dem kommen als erstes die James Bond-Verfilmungen in den Sinn. Kein Wunder. Seit 1962 wurden inzwischen 24 Filme sehr erfolgreich produziert, vermarktet und erst vor wenigen Wochen die 25. Folge für 2020 angekündigt. Bonds Schöpfer, der britische Schriftsteller Ian Fleming, hatte den MI6-Agenten mit seinem berühmten Roman Casino Royale bereits 1953 erdacht. Insgesamt schuf der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Fleming bis zu seinem Tod 1964 zwölf Romane und neun Kurzgeschichten über 007. Als alle seine originalen Bond-Geschichten verfilmtRead More
Die Nacht, in der ich fliegen konnte von Bodo V. Hechelhammer   In Erinnerung an meinen viel zu früh verstorbenen Freund Frank Wilhelm (1968-2018) Es war eine dieser warmen Nächte, die es nur früher gab. Am Himmel zeigten sich voller Ungeduld die ersten Sterne und begannen im Angesicht des Vollmonds selbstbewusst zu pulsieren. Vom fernen Wald war das leise Zirpen der Grillen noch immer zu hören. Die schwüle Luft roch nicht nur, nein, sie schmeckte nach Sommer. Diese Nacht umrahmte die Realität, machte sie zu einer unwirklichen Szene. Gleich einemRead More
  Der leere Spiegel Für die westliche Kultur mit vielen Verlustgefühlen behaftet, wird im Zen das spirituelle Erwachen traditionell als Satori bezeichnet. Jan Hendriksson versucht, das für uns Westler zu übersetzen.     Satori zu erfahren bedeutet, zum Ursprung allen Lebens zurückgekehrt zu sein und tiefe Einsicht in die wahre Natur aller Dinge erfahren zu haben.  Wenn du es erfährst, bedeutet das für dich: Du kannst nicht sterben, weil es kein Ich gibt, das sterben kann. Du warst, bevor du geboren wurdest. Durch das Erlebnis des Satori ist dein Glaube dahin.Read More
Fantasyland – Die Geschichte Amerikas neu erzählt Textauszug aus dem Buch von Kurt Andersen Das amerikanische Expe­riment, die Fleischwerdung der großen aufklärerischen Idee von der intellektuellen Freiheit, die besagt, dass jeder Einzelne frei ist zu glauben, was auch immer er oder sie will, hat sich zu etwas ausgewachsen, das wir nicht mehr im Griff haben. Dieser Ultra­-Individualismus war von Anfang an tief mit epischen Träumen verknüpft, manchmal auch mit epischen Fantasien – jeder ein­zelne Amerikaner, jedes Individuum aus Gottes erwähltem Volk, schuf sich sein eigenes, maßgeschneidertes Utopia, jeder von unsRead More
„Die Welt ist unser aller Haus“ Diesen wunderbaren Satz sagte die Philosophin Frigga Haug. Er stellt so umfassend dar, wie bedeutsam es ist, dass sich unsere Gesellschaft als Gemeinschaft – als Welt-Haus-Gemeinschaft – versteht, weil der Individualisierung natürliche Grenzen gesetzt sind, dass wir  ihn zum Motto unseres Story-Specials gemacht haben. Zuerst möchte ich (Anne Kuhlmeyer, Kuratorin des Specials und Redakteurin bei CULTurMAG) Else Laudan zu Wort kommen lassen, denn sie war es, die uns den Satz weiterschenkte. Lesen Sie dazu ihr Essay „Die Welt ist unser aller Haus“. Kleine undRead More
Bauarbeiten Wenn die Welt unser Haus ist, müssen wir sie wie ein Haus erhalten, Schäden beheben, vorsorgen, Konflikte konstruktiv lösen. Es ist eine Metapher, die Hoffnung, Sorgen und Nöte verdeutlicht. Die Hoffnung, Gesellschaft gemeinsam zu machen, so gerecht und ausgewogen, dass sie für uns alle ein gut bewohnbarer Lebensraum sein könnte: ein Haus für alle. Die Sorge, dass wir Menschen der Welt, unserem Haus, längst irreparable Schäden zugefügt haben durch Raubbau an der Natur. Das Dach ist leck, die Mauern morsch. Was tun? Die Not der Umstände, dass unser HausRead More
Treppen Nebenan im Treppenhaus wohnt diese schöne Transe, mit der ich vor knapp zwanzig Jahren mal auf einer Tanzfläche geknutscht habe. Er ist eine wirklich schöne Transe, so schillernd, wie man sie selten sieht. Er ist fast zwei Meter groß, hat breite Schultern und schmale Hüften, lange Beine und sogar eine Art Taille. Die kurzen Haare sind platinblond gefärbt, sie haben die gleiche Farbe wie seine Perlenketten, er trägt meistens hellgraue Kleider und silberne Schuhe, und seine Hände sind elegant geschnitten wie Frauenhände und gleichzeitig groß und stark wie Männerhände.Read More
Zimmer Hätten wir Ani nicht reingelassen, wäre Sam nicht ertrunken. Zumindest nicht an diesem Tag. Aber realistisch gesehen, hätte Ani auch Zola nie getroffen. Die einen kommen, die anderen gehen. Ob ein Dienstag ein guter Tag fürs Ertrinken ist? Keine Ahnung. Gibt es gute Uhrzeiten? Besser als andere? Kündigungen, Krankheiten, Ertrinken: Gibt keinen guten Tag dafür. Reicht ja, drei Minuten wegzuschauen. Mal darüber nachgedacht, was man alles in drei Minuten betrachten kann? So gesehen … Als Ani mit Sam 2015 über Wien nach München kam — dort am Bahnhof: BürgerRead More

Posted On August 1, 2018By Uta-Maria HeimIn Litmag, Specials, Story-Special 2018

Story: Uta-Maria Heim: Oskars Quartett

Wald Der Quälgeist wohnt im Walde. In einer längst verlassenen Hütte aus alten Köhlerzeiten. Tritt man ein, merkt man nur einen unaustreibbaren Modergeruch, sonst nichts. Kleiner als die kleinste Maus, unsichtbar selbst einem nahe gebrachten Auge, drückt sich der Quälgeist in einen Winkel. Nichts, gar nichts ist zu merken, ruhig rauscht durch das leere Fensterloch der Wald. Wie einsam ist es hier und wie kommt dir das gelegen. Hier im Winkel wirst du schlafen. Warum nicht im Wald, wo frei die Luft geht? Weil du nun schon hier bist, gesichertRead More

Posted On August 1, 2018By Gudrun LerchbaumIn Litmag, Specials, Story-Special 2018

Story: Gudrun Lerchbaum: Wohin

Weg Du bist dann dort weg. Hast es nicht mehr ausgehalten, hast den Rucksack gepackt und bist los. Kannst du nicht machen, haben sie dir nachgerufen. Keiner kann allein. Quer durch die Landschaft bis die Füße nicht mehr tragen und weiter. Die Straße entlang, den Schlaglöchern nach. In Schuppen schlafen. Von Dorf zu Dorf werden die Leute weniger, die dir nachsehen, dich warnen. Da ist nichts mehr, sagen sie.  Weitergehen. Bis niemand sich mehr vor die Tür wagt, bis keine Türen mehr da sind, keine Dächer und die Wände bröckeln.Read More

Posted On August 1, 2018By Gabriele HaefsIn Litmag, Specials, Story-Special 2018

Story: Gabriele Haefs: Mein Haus

  Hotel Mein Haus steht an der niederländischen Nordseeküste, es ist ein altes Hotel mit dem geheimnisvollen Namen Monsmarem. Naja, so geheimnisvoll ist der ja nicht, aber als ich zuerst davorstand und mir vorstellte, dass in diesem Haus einfach jedes Märchen wahr werden könnte, war ich noch sehr klein und die erste Lateinstunde lag weit in der Zukunft. Das Monsmarem ist ein viereckiger Kasten aus den 20er Jahren, aber nur von außen. Von innen ist er verwinkelt, verworren, verwunschen. Mit zehn habe ich mich in den Aufenthaltsraum geschlichen und wussteRead More

Posted On August 1, 2018By Anne GoldmannIn Litmag, News, Specials, Story-Special 2018

Story: Anne Goldmann: Dunkle Ecken

Dach Wenn das Haus fertig ist, sagt Eske, kommt der Tod. Hinter mir fährt die Schaufel knirschend in den Sand, rumpelt die Mischmaschine. Hinter ihr stehen die Söhne auf dem Gerüst vor dem Zubau. Nichts bleibt, wie es ist. Wieder rennen Kinder kreischend den Zaun entlang, der unsere Gärten trennt. Seit Jahren warte ich auf ein Wunder. Ich hasse das dumpfe Dröhnen des Stemmeisens, das ohne Not neue Wunden in die Wände schlägt und sie zum Zittern bringt, das Gebrüll des Bautrockners, den Zementgeruch feuchten Betons. Dann stapeln sich FarbeimerRead More
Keller Wir haben sie im Keller untergebracht. Wir mussten. Wir können sie nicht mehr in unserer Mitte dulden. Es sind 13 und sie leben ganz passabel da unten. Wir haben den Keller natürlich gestrichen, nicht nur die Wände, auch die Stahltüren ihrer Appartements. Ich sage lieber Appartements als Zellen. Das klingt nicht nur hübscher, die Räume sind es auch. Bequeme Betten und aparte Möbel wohnen darin, es gibt Computer, ohne Internet versteht sich, und separate Bäder. Die Klos haben eine Brille, anders als im Knast. Die 13 werden mit gesunderRead More
Kalt Ich hatte Freunde auf dem Land besucht. In der Nacht zuvor war die Temperatur unter Null gesunken. Während der Hinfahrt schien die Sonne und Bäume und Felder glitzerten. Der endlos blaue Himmel – nie könnte man einen so weiten Himmel in den Bergen sehen – und die Aussicht auf ein besonders schmackhaftes Mittagessen, das alles trug dazu bei, dass ich gut gelaunt ankam. Die Freunde sind gastfreundliche Leute, bei denen ich mich wohl fühle. Das Essen war köstlich. Anschließend, der Rotwein zum Essen hatte uns ein wenig träge gemacht,Read More