Auf immer gebrandmarkt? Jetzt am 31. Oktober 2018 ist er einhundert Jahre tot. Noch immer verkürzen die gängigen Zuschreibungen Egon Schiele gerne zu einem Pornografen. Alf Mayer hat zwei Bücher dagegen gelesen. Frühstück, zufälliger Blick: Der fast obszön statt schön auf Models schielte, ganz genau hinsah (Vorn.) – das Rätsel „Kreuzweise Nr. 1547“, Februar 2018 im „stern“, Frage 25 senkrecht. Ich kann es kaum fassen, als ich die vier Buchstaben zur richtigen Lösung kombiniere. Sie lautet: EGON. Noch hundert Jahre nach seinem Tod wird im ganz normalen Alltag Egon Schiele als obszöner
Read More Roland Osswald: Auf 50 Jahre angelegt In einem Land, in dem es als Partygag eine Lampe aus Knochen mit einem Schirm aus menschlicher Haut gegeben hat, wo Ärzte an lebenden Menschen gewissenlose und rassistische „Experimentalmedizin“ betrieben haben, die Vergasung von Millionen im Buche steht, mit Leichenbergen, die mit Baggern in Massengräber geschaufelt werden mussten; einem Land, in dem der Tod ein Meister ist, in einem solchen Land über Tabus zu sprechen und zu schreiben, ist eine schwer zu bewältigende Aufgabe. Meyers Großes Taschenlexikon schreibt: „Die Funktion von Tabus ist es,
Read More Wolfgang Wagner: Blinde Flecke und Neurosen Dies wird keine Reflexion über „Deep Throat“. Nur zwei Anmerkungen dazu: „Wenn in den heutigen Sexfilmen das pornographische Element vorherrscht, so deshalb, weil sie in einer sexuell unterdrückten Gesellschaft produziert werden. Der enorme finanzielle Erfolg der harten Pornofilme läßt sich nicht anders erklären.“ (Vogel spricht von den frühen 70er Jahren – siehe unten, S. 220) Ich erinnere mich, an die sonderbar aufgeräumte Stimmung bei der Wiederaufführung von „Deep Throat“ im ausverkauften Grazer Rechbauerkino in den 90ern. Ich erinnere mich auch an den auffallend hohen
Read More Annekathrin Kohout: Die Räume der Nonkonformisten (Gehäus, Tonne, Dachkammer, White Cube) – und der Safe Space Üblicherweise nehmen Menschen einen gewissen Anteil an ihrer Außenwelt, an der Gesellschaft, der Politik oder der Kultur. Meistens sind sie eingebettet und integriert in gängige Abläufe, sie kennen und befolgen Regeln, die besagen, wie man sich zu verhalten hat – oft einfach aus Bequemlichkeit, um als ‚normal’ zu gelten oder nicht aufzufallen. Sehr lange gehörte es zur Legendenbildung um den Künstler, seine Sonderstellung zu betonen, die darin bestand, sich von der Außenwelt abzuwenden
Read More Agata Norek: Enttabuisierung durch Kunstobjekte – Die „Schutzschilde” Es gibt Tabus, die man aus Rücksicht auf Andere, gleichzeitig aber auch zur eigenen Sicherheit besser weder anschauen noch ansprechen sollte. Wenn möglich, wäre es am besten, wenn man von ihnen gar nicht hörte oder wüsste. So wie es die drei berühmten japanischen Affen, die ihren Ursprung in einem japanischen Sprichwort „Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen“ haben, symbolisieren. Wenn diese drei Affen in diesem Augenblick an die gleichen Tabus denken würden wie ich, so würde ich mich ihnen solidarisch anschließen und
Read More Hans-Jürgen Döpp: Sexualität zwischen Tabu und Liberalisierung „Hast du im Venusberg geweilt, so bist nun ewig du verdammt“ Tannhäuser Einleitung Ohne Frage: Was die Sexualität betrifft, leben wir in der freiesten aller Zeiten! Die viktorianischen Tabus über erotische Darstellungen in Kunst, Theater und Literatur sind weitgehend überwunden, Einstellungen zu Geschlechterrollen, Homosexualität und Ehe haben sich gravierend verändert und werden öffentlich diskutiert. Pornographie zu konsumieren ist kein Zeichen mehr einer Persönlichkeitsstörung. Über Werbung, Fernsehen, Internet und Druckmedien findet eine Pornographisierung der gesamten Konsumsphäre statt. Der Umgang mit dem Thema Sexualität wird
Read More Christian Platz: Augensex oder Film bricht Tabu ein Drama in zwei Akten Steinzeit «Willst Du einmal etwas sehen?» So oder ähnlich lauteten die Einladungen. Sie erfolgten immer mündlich. Ein Flugblatt wäre zu heiss gewesen, damals, kurz nach der vorletzten Jahrhundertwende. Ein Plakat undenkbar. Man bewegte sich auf gesetzlosem Territorium. Klandestin. Noch nicht lange war es her, da hatte man sie erstmals gesehen, jene bewegten Bilder auf – mehr oder minder – flachem Grund. «Projiziert», das neue Wort war ein Zungenbrecher, gemahnte an wissenschaftliche Prozeduren, hinter geschlossenen Fensterläden durchgeführt, von Professoren,
Read More Wolfgang Franßen: Anything goes Tabus sind allenfalls etwas für gerümpfte Nase, Flüstern hinter vorgehaltener Hand. Tabus sind das Glanzstück der Empörung für die gehobene Gesellschaft und beruhen auf Absprachen, was gedacht, getan werden darf. Ich persönlich finde Tabus gut. An ihnen kann man sich reiben, sich gegen sie auflehnen, vor allem verraten sie viel über jene, die sie aufstellen und pflegen. Tabus üben einen unsäglichen Reiz aus, gegen sie verstoßen zu wollen. Es gibt also genügend Gründe, dem Tabubruch im Kriminalroman nachzuspüren. Einige werden behaupten, es gab nie welche,
Read More Reginald Grünenberg: Das Undenkbare und das Unaussprechliche in der Politik Es muss im März 2008 gewesen sein, als ich auf dem Flug von London nach Tokio, irgendwo über der menschenleeren, schneeverwüsteten Inneren Mongolei, diese Spekulation über das politische Tabu las. Die Autorin Juli Zeh kannte ich schon von ihrem Roman Spieltrieb, der so voll böser Intelligenz ist, dass ich Angst hatte, ein Dämon würde aus den Seiten springen und mein Gehirn fressen. Das spricht natürlich für das Buch, wie uns der junge Franz Kafka in einem Brief an einen
Read More Rainer Zitelmann: Wie reden wir eigentlich über die Minderheit der Reichen? Im April 2016 wurden von einem internationalen Rechercheteam mit 400 Journalisten die sogenannten „Panama-Papers“ veröffentlicht. Es ging dabei um Informationen über Briefkastenfirmen in Panama. Die „Süddeutsche Zeitung“ sprach vom „größten Datenleck, das es je gab“, wobei „Datenleck“ eine euphemistische Formulierung für einen Hackerangriff auf die Daten der in Panama ansässigen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca war. „Leak“, so informierte die „Süddeutsche“, heiße so viel wie „ein Datenleck, aus dem plötzlich die Wahrheit fließt“. Ob sich hinter den Briefkastenfirmen illegale oder
Read More Leander F. Badura: Geld als linkes Tabu Was geisterte da nicht alles durch den Blätterwald anlässlich des zweihundertsten Geburtstages eines gewissen Karl Marx. Neben schmollenden Linksradikalen, die „Wir haben’s ja schon immer gesagt“ grummelnd in derselben Ecke wie sonst auch standen, bekam der bärtige Meisterdenker auch jede Menge würdigende Aufmerksamkeit von bürgerlichen Autoren. Wie sinn- oder gehaltvoll das war, und was das über gesellschaftliche Machtverhältnisse im kulturellen Bereich aussagt, soll an dieser Stelle unbeachtet bleiben. Interessanter als der Großteil der gönnerhaft-idiotischen Rosinenpickerei à la „Wo hatte Marx recht, wo nicht“
Read More Hazel Rosenstrauch: Gesetzgebers und Volkes Stimme Der Beitrag entstand, als der „Echo-Preis“ gerade erst verliehen war, und die Debatte um einen neuen Antisemitismus erst begonnen hatte. Kurz danach war ich auf einer Tagung, ich dachte an das Vorurteil, „die Juden“ würden aus dem Holocaust ein Geschäft machen. Da waren ganz viele nichtjüdische Deutsche, die ihre Kunst & Karrieren mit dem Thema Holocaust und Verfolgung etc. machen. Meine Hausaufgabe war die Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus. Aber ist der ein Tabu? Oder ist das mehr und weniger flegelhafte Schimpfen über Juden,
Read More Gunnar Kaiser: Das Tabu der Freiheit Ich stelle mir den bisherigen Ablauf der Menschheitsgeschichte als eine dunkle Höhle vor, deren Wände eng, allzu eng beieinanderstehen. Und der Mensch, nein, nicht nur „der“ Mensch, sondern jedes einzelne Individuum in dieser langen Kette von Leben, schritt eingeengt und einsinnig in eine Richtung: eingeengt von den abweisend kalten Wänden der Sippe, des Stammes, des Volkes, der Gesellschaft. Einsinnig gemacht durch Stammesdenken, Kollektivmoral, Anstandsregeln. In die ewig gleiche Richtung getrieben durch religiöse Vorschriften, den Zugriff weltlicher Autoritäten und ihrer ehernen Gesetze. Und was sie
Read More Heiko Hesh Schramm: NT-One (Aus: „Die große Plauderei“, Band 4 „Airstream“) Das neue NoTaboo, kurz NT-One genannt, war ein echter Quantensprung. Es verfügte über spezielle, aus der Kybernetik stammende Cyber-Funktionen, die alles bisher dagewesene in den Schatten stellten: Für Außenstehende saß man, auf sein Smartphone-Display starrend, im Wartezimmer eines Urologen; tatsächlich aber flog man mit Star Wars Episode 30.0 durch den Raum, der bahnbrechenden Saga über den Vater von Yoda, Lucasonydias, welche davon erzählt, wie eigentlich wirklich alles tatsächlich einst begann … Die Philosophie, welche die Entwickler des Gerätes zu
Read More TABU-Quickies Stephen Urbanski: Nazis gegen Gewalt (3) David raucht Davidoff. Peter raucht Stuyvesant. Peer raucht 100. Juno raucht nicht. David raucht Davidoff. Und liest den „Stern“. Ernte raucht 23. Pall raucht Mall. Benson raucht Hedgefonds. Kim raucht nicht. David raucht Davidoff. Und liest den „Stern“. Kopf an die Mauer gelehnt. Lord raucht Overstolz. Marlboro raucht Cowboyhüte. Vogue raucht Moden. Eve raucht nicht. David raucht Davidoff. Und liest den „Stern“. Kopf knallt gegen Mauern. In religiöser Verzückung. Klagerufe werden laut. Mauern fragen: Kyffhäuser? Sind die illegal? Camel raucht Shit. (Aus
Read More Frank Göhre KLASSIKER SPECIAL 2017: Willkommen! Als Jungbuchhändler in den Siebzigern war ich in den Wochen und Tagen vor Weihnachten extrem gefordert. Von mir selbst. Es galt, die Verlagsneuerscheinungen an die Frau/den Mann zu bringen, vor allem die Titel, die nicht auf der „Spiegel Bestseller“-Liste standen. Diese apodiktische „Verkaufshilfe“ gab es schon damals, und die entsprechenden Romane und Sachbücher quasi vom Stapel weg zu verditschen, war und ist keine Kunst und eher frustrierend. Mein Anspruch und der etlicher Kollegen war, den „neuen Grass/Simmel/Lenz“ nicht kommentarlos über den Tresen zu schieben,
Read More Tobias Gohlis „Auf alle scheißt er, Ulenspiegel heißt er“ Jedes Kind kennt den absonderlichen Kerl mit der Schellenkappe, der beim Bergaufsteigen singt und weint, wenn er wieder ins Tal muss. Till Eulenspiegel war schon im 17. Jahrhundert so berühmt, dass er einem damals viel gelesenen Literaten im Traum erscheinen musste, um sich gegen üble Nachrede aller Art zu verwahren: „Was habt ihr immerdar mit mir zu schaffen / das ihr mich hin und wider also außschreyet und beschimpffet / als ob gar kein Narr je gewesen wäre / dan ich?“
Read More Peter Münder KLASSIKER Will S. Annäherung an einen gewaltigen Kontinent Für Brecht stellte Shakespeare (1564-1616) ein großes Faszinosum dar, weil der als spontaner Kollektivschreiber mit seinem „unschuldigen Surrealismus“ so komplex und verstörend auf alle Spießbürger wirkte: „Es gibt nichts Dümmeres, als Shakespeare so aufzuführen, daß er klar ist. Er ist von Natur unklar. Er ist absoluter Stoff“. Auch für den großen polnischen Shakespeare-Spezialisten Jan Kott (1914-2001) war der Barde aus Stratford immer der hochbrisante Superstoff und ein Zeitgenosse, der den „Großen Mechanismus“ von Aufstieg und Untergang, vom Intrigieren, Bespitzeln und
Read More Zoë Beck Agatha und ich Es gibt unterschiedliche Angaben über die Gesamtauflage von Agatha Christie, aber irgendeine schwer auf einem Haufen vorstellbare Büchermenge zwischen zwei und vier Milliarden wird es wohl sein. Die Bibel wurde öfter ausgeliefert, ansonsten kann mit ihr wohl nur Shakespeare konkurrieren. Übersetzt wurden ihre Werke in wenigstens 103 Sprachen. Ms. Christie, 1890 in Torquay, Grafschaft Devon geboren, erfand zwei der bekanntesten Detektive der Literaturgeschichte: Miss Marple und Hercule Poirot. Und anders als bei vielen literarischen Detektiven – sagen wir mal zum Beispiel Sherlock Holmes, oder
Read More Alf Mayer Sagen des klassischen Altertums Ungeheurer als die Bibel Dieses Buch war wie eine verbotene Frucht, war ungeheuerlich. Bald schon war es mir lieber als jede Bibelstunde. „Christenlehre“ nannte sich die Andacht am Samstag- oder Sonntagnachmittag, in denen der Pfarrer uns katholischen Allgäuer Dorfkindern aus der Bibel erzählte. Viel zu wenig kamen mir dabei die Folterungen und Todesarten der Heiligen vor, das nämlich fand ich spannend – aber dann entdeckte ich in unserem Bücherschrank die drei Bände Sagen des klassischen Altertums von Gustav Schwab (in der, die wie
Read More Anne Kuhlmeyer Meister und Margarita – eine Allgeschichte An den Bruchkanten der Geschichte wuchert die Groteske. Michail Bulgakows Meister und Margarita ist so ein fantastisches Stück Literatur. Das Werk ist nicht nur eine üppig ausgestattete Satire auf das Zeitgeschehen in der jungen Sowjetunion, deren Bürokraten längst die kommunistischen Ideale verraten hatten und im öffentlichen Leben wie in der Literatur hegemonial agierten, als sei der zaristischen Gesellschaft ein proletarisches Banner übergeworfen worden, nachdem Nikolai II. es nicht in die Moderne geschafft hatte, sondern es verflicht Geschichte, Religion, Ideologie und conditio
Read More Alf Mayer Frisch wie am ersten Tag Film Posters of the Russian Avant-Garde Die Revolution ist tot. Lang lebe die Revolution! Dieser Slogan von Karl Liebknecht aus den „Sozialistischen Monatsheften“ von 1898 könnte auch auf dem Umschlag dieses ziegelsteingroßen Buches stehen. Nichts in ihm ist tot. Die hier zusammengetragenen 250 „Film-Poster der russischen Avantgarde“ sind immer noch begeisternd modern. Zeitlos modern. Sie gehören zu den brillantesten und phantasievollsten Filmplakaten, die je gestaltet worden sind. Entstanden sind sie von Mitte der 1920er bis in die frühen 1930er, der Höhepunkt lag zwischen
Read More Max Annas Hatari! von Howard Hawks Klar habe ich darüber nachgedacht, wie oft ich diesen Film schon gesehen habe. Irgendwann einmal jährlich im Nachmittagsprogramm im Fernsehen. Zum ersten Mal mit 6? Mit 8? Howard Hawks Hatari! war ein Kulturprodukt, dem man als Fernsehkind nicht entkommen konnte – wie die Les Humphries Singers oder Percy Stuart. Irgendwann und irgendwo einmal die erste Originalversion. Mit 20? War das in der Kölner Cinemathek? Hernach seltener. Und dann habe ich mal eine DVD erworben, weil ich einen kleinen Vortrag gehalten habe über das Bild Afrikas
Read More Hannes Solbach Was wäre, wenn … Klassiker der utopischen Literatur Statt sich von negativen, gruseligen, düsteren und letztlich deprimierenden Zukunftsvisionen unterhalten zu lassen, könnte es ja doch auch mal besser werden. Heller, gerechter, sicherer, freier, das ist zumindest zu Weihnachten ein guter Gedanke und eine bessere Geschenkidee. Die Zukunft hat Vergangenheit. Von Platon bis Skinner haben Menschen mit offenen Augen geträumt, Staaten gegründet, Probleme gelöst, Konflikte befriedigt – auf dem Papier. Wer sich heute mit den alten Bauplänen für eine neue Gesellschaft beschäftigt, findet überraschend unterhaltsame Utopie-Klassiker in einer Bandbreite
Read More Markus Pohlmeyer Die Huld(a) auf dem Felde oder: Ein arroganter Engel, ein irrender Held und ein impliziter Esel. Gedanken – weitab vom Wege – zu Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“[1] 1. Summary Joseph wird von Israel zu seinen Brüdern geschickt. 2. Die Interlinearübersetzung „Da-fand-ihn (ein)Mann, und-siehe er-(war)-umherirrend im-Feld. Und-es-fragte-ihn der-Mann, sagend: Was-suchst-du? Da-sprach-er: Meine-Brüder ich (bin)-suchend! Sag-doch mir, wo sie (sind)weidend! Darauf-sagte der-Mann: Sie-sind-aufgebrochen von-hier, denn ich-hörte sie-sagend: Laßt-uns-gehen nach-Dotan! Da-ging Josef nach seinen-Brüdern, und-er-fand-sie in-Dotan.“[2] 3. Im Roman Und in der einbändigen Ausgabe Thomas Mann: Joseph und
Read More Frank Göhre Georg Büchner – radikal revolutionär Der Siebzehnjährige verteidigt in einer Rede auf der Schulfeier den Freitod Catos, der sich am Ende seines vergeblichen Kampfes gegen die Methoden Julius Cäsars das Leben nahm: „… als der Altar der Freiheit zerstört war, war Cato der einzige unter Millionen, der einzige unter den Bewohnern einer Welt, der sich das Schwert in die Brust stieß, um unter Sklaven nicht leben zu müssen; denn Sklaven waren die Römer, sie mochten in goldenen oder ehernen Fesseln liegen – sie waren gefesselt.“ Der Zwanzigjährige Student
Read More