Die Buchhandlung der Lyrikverlage
14. bis 16.03.2018 / Mi-Fr 19.00-01.00 Uhr / Kunstraum D21, Demmeringstr. 21, 04177 Leipzig
Veranstaltungen
Mittwoch, 14.03.
20.00 Uhr
Johanna Schwering (hochroth Berlin)
Tobias Roth (Verlagshaus Berlin)
Özlem Özgül Dündar (Elif Verlag)
21.00 Uhr
Jonis Hartmann (Elif Verlag)
Paul-Henri Campbell (Verlag das Wunderhorn)
Niklas Bardeli (hochroth Wiesenburg)
22.00 Uhr
Bernd Lüttgerding (parasitenpresse)
Martina Hefter (kookbooks)
Martina Lisa (hochroth Leipzig)
23.00 Uhr
DiRK (Verlag Peter Engstler)
Tim Holland/Jan Kuhlbrodt (gutleut Verlag)
Dirk-Uwe Hansen (Reinecke & Voß)
00.00 Uhr
Bertram Reinecke (Reinecke & Voß)
Frauke Beyer (graum)
Nico Feiden (RMV-Verlag)
Donnerstag, 15.03.
20.00 Uhr
Jan Koneffke (Verlag das Wunderhorn)
Erich Engler (Edition Rugerup)
Yevgeniy Breyger (gutleut Verlag)
21.00 Uhr
Wolfgang Schiffer (Elif Verlag)
Peter Neumann (edition AZUR)
G. H. H. (hochroth Berlin)
22.00 Uhr
Johanna Schwedes (Reinecke & Voß)
Hans Thill (Verlag das Wunderhorn)
Stefan Wieczorek (Edition Korrespondenzen)
23.00 Uhr
Rick Reuther (hochroth München)
Dirk-Uwe Hansen (gutleut Verlag)
Sibylla Vričić Hausmann (Poetenladen)
00.00 Uhr
Elena Pallantza/Adrian Kasnitz (parasitenpresse)
Crauss (Verlagshaus Berlin)
Melanie Katz (hochroth Wiesenburg)
Sjón (Edition Rugerup)
Freitag, 16.03.
20.00 Uhr
Barbara Maria Kloos (Poetenladen)
Anja Golob/Nikolai Vogel (hochroth München)
Besik Kharanauli/Norbert Hummelt
Nato Ingorovka/Sabine Schiffner (Corvinus Presse)
21.00 Uhr
Konstantin Ames (Brüterich Press)
Sabira Ståhlberg (hochroth Bielefeld)
Katharina Schultens (kookbooks)
22.00 Uhr
Moritz Gause (edition AZUR)
Christian Schloyer (Poetenladen)
Mario Osterland (parasitenpresse)
23.00 Uhr
Martin Piekar (Verlagshaus Berlin)
Marius Hulpe (Lyrikedition 2000)
Alexander Gumz (kookbooks)
00.00 Uhr
Mikael Vogel (Verlagshaus Berlin)
Udo Kawasser (Leipziger Literaturverlag)
Matthias Müller-Lentrodt (Freigeist Verlag)
Walter Fabian Schmid (parasitenpresse)
Konzept
Die Lyrikbuchhandlung ist eine Initiative, die Verlage unterstützt, welche annähernd 50% Lyrik im Verlagsprogramm führen und insbesondere zeitgenössische Autoren publizieren. Ihr verlegerisches Risiko ist hoch, da der Markt sehr klein ist.
Ihr Engagement hat die Lyrikbuchhandlung erstmals zur Leipziger Buchmesse 2012 durch eine Präsentation gewürdigt und das Format in den folgenden Jahren weiterentwickelt. Die erzielten Einnahmen gehen zu 100% an die Verlage.
An drei Tagen der Buchmessewoche in Leipzig und Frankfurt finden Lesungen zeitgenössischer Autor*innen und Übersetzer*innen statt, die einen Einblick in die aktuellen Programme der Verlage geben. Des Weiteren treffen sich Autor*innen und Verleger*innen abseits des Messegeschehens.
Neuen Kommentar schreiben