Textbearbeitung
Ab Montag neu bei suhrkamp:
Wo alles Text ist, weil alles Code ist, gibt es kein Werk mehr, nur noch Halbzeug, vorgefertigtes Rohmaterial. Bilder, Filme, Töne, Wörter – im Digitalen ist alles offen dafür, wieder und weiterverarbeitet, transcodiert und prozessiert zu werden. Hannes Bajohrs Lyrikband beweist, dass aus recycelten Texten scharfsinnige Gedichte entstehen können. Inspiriert von der Avantgarde der Moderne, bedient er sich der Technik des 21. Jahrhunderts: Mit Hilfe von Algorithmen hat er u. a. die Romane Kafkas, Bundestagsprotokolle oder Klimaschutzberichte fragmentiert, transkribiert und neu geordnet. Seine Gedichte eröffnen so einen ganz anderen Blick auf Rezeption und Autorschaft im Zeitalter der Digitalisierung.
AUF MEHR ALS EINE WEISE
die herren von der hafenbehörde
bis auf den heutigen tag
die hände in den taschen
bis auf einen gewissen grad
im zimmer auf und ab
auf mehr als eine weise
ich weiß nicht was ich
in der mitte des zimmers
sagte er zu sich selbst
die hände in den hosentaschen
[Die fünf häufigsten 5-Gramme in den Werken Franz Kafkas und
Johann Wolfgang Goethes mit CasualConc 1.9.7 ermittelt und
abwechselnd untereinander ausgegeben; Reihenfolge erste Strophe: Kafka/Goethe, zweite Strophe: Goethe/Kafka.]
Hannes Bajohr: Halbzeug – Textverarbeitung. Suhrkamp, März 2018.
Das könnte Sie auch interessieren
- KritikKenneth GoldsmithUncreative Writing. Sprachmanagement im digitalen Zeitalter.
Neuen Kommentar schreiben