Ein repräsentatives, gerne auch jahreszeitlich geschenktaugliches und gleichzeitig sinnvolles Bilderbuch zu Georges Simenon – Thomas Wörtche ist begeistert.
Read More In der medialen Überproduktion vermeintlich erotischer Sujets bleibt die angestrebte und eigentliche Erotik viel zu oft auf der Strecke. Dass dies aber durchaus nicht so sein muss, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik „Sex and Crime“, in der wir in loser Folge einige, dem Vergessen anheimgestellte und einige ewig lebendige Eroten unserer Zeit aus Literatur, Musik und Film vorstellen. Anlässlich der neuen, einigermaßen erschwinglichen Ausgabe des legendären SUMO von Helmut Newton ein paar Bemerkungen von Thomas Wörtche.
Read More 1966 erschien Tomi Ungerers satirisches Bilderbuch "The Party". Jetzt hat es Diogenes wieder aufgelegt. Thomas Wörtche ist begeistert.
Read More Léo Malet als Comic. Sein Hauptwerk, Die Schwarze Trilogie gar. Aber nicht von Jacques Tardi gezeichnet und inszeniert. Kann das gutgehen? Thomas Wörtche hat nachgeschaut.
Read More Ein neuer Roman von Lee Child, der es endlich zum deutschen Publikum geschafft hat, ist immer Anlass zur Freude. Childs Romane sind Prototypen dafür, wie zeitgenössische Kriminalliteratur aussehen kann: intelligent, schnell, gut informiert, mit Action, Drive und Ironie. Kluge Geschichten über kluge Leute und dem Risiko einer sehr literarischen Figur. Ein Statement von Thomas Wörtche anlässlich des neues Romans: "Way Out".
Read More Starke Kriminalliteratur kommt aus Südafrika. Andrew Brown ist so ein Fall – Jahrgang 1966. Jurist und Schriftsteller. War während der Apartheid aktiv u.a. in der United Democratic Front und dem ANC, entging nur knapp dem Gefängnis. Heute Spezialist für Polizeifragen, Autor eines Sachbuchs über die südafrikanische Polizei und für "Schlaf ein, mein Kind" mit dem renommierten „Sunday Times Fiction Prize“ ausgezeichnet. Thomas Wörtche ist angetan.
Read More Posted On September 10, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag
Klingt, als ob Garbarek ein bisschen zu seinen Roots zurückgekehrt wäre, nach all den Ausflügen in die weiten Klangräume von Fjorden, Wüsten und pakistanischen Bergwelten. Von Thomas Wörtche
Read More So geht das – zum letzten Mal wurde Households Klassiker von 1939 im Jahr 1993 bei Haffmans veröffentlicht, jetzt ist das Buch bei Kein & Aber gelandet, als ob es eine sensationelle Neuentdeckung wäre. Fein, dass ein gutes Buch wieder greifbar ist. Fein, dass Thomas Wörtche die Rezension dazu schon 1993 geschrieben hat (siehe hier). Voilà …
Read More Steuern wir auf einen Überwachungsstaat zu? Wer weiß was von uns? Und was geschieht mit diesem Wissen? Wie sinnvoll ist gesunde Paranoia? Juli Zeh und Ilija Trojanow haben einen Realiätscheck vorgelegt. Thomas Wörtche checkt den Check.
Read More Spätestens seit unserem Ausflug in die mörderische Tierwelt wissen wir: Die Crime Fiction ist großes, wenn nicht das narrative Paradigma unserer Zeit. Markus Bennemanns gelehrtes und kurzweiliges Buch über „mörderische“ Tiere, benutzte diese Crime-Metapher als Kommunikationsvehikel – auf den Prachtbildern des amerikanischen Malers Walton Ford morden Tiere ganz bewusst, zielstrebig und oft begeistert – oder werden ermordet. Das ist natürlich eine arge Anthropomorphisierung, aber ob so etwas zulässig ist oder nicht, das interessiert "in" aestheticis niemanden. Thomas Wörtche schwelgt …
Read More Posted On August 13, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag
In schon fast zen-haften klanglichen Milieus findet Sheppard genau die musikalische Bewegungsgeschwindigkeit, die dem menschlichen Organismus gut tut. Von Thomas Wörtche
Read More Posted On August 6, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag
Schwarzer Edelsamt in schwarzen, heißen Nächten: zwei neu erhältliche Alben des großen Trompeters Enrico Rava. Von Thomas Wörtche
Read More Posted On Juli 30, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag
Zusammen mit einer feinen Auswahl von Spitzenmusikern aus Brasilien, Guinea, Angola, Kamerun, Portugal und natürlich auch den Kapverden selbst, erscheint jeder der dreizehn Tracks genau durchdacht und dann federleicht vorgetragen. Von Thomas Wörtche
Read More Stuart MacBride liebt es heftig, blutig und sehr, sehr komisch. Zum vierten Mal erfreut er uns mit seinem durchgedrehten Personal, das durch die nordschottische Hafenstadt Aberdeen tobt. Aber MacBride ist durchaus nicht der ultrabrutale Frohgeist des Kriminalromans, sondern ein Schriftsteller mit einem sehr klugen Konzept. Eine eindringliche Empfehlung von Thomas Wörtche.
Read More Jon J Muth hat Fritz Langs Filmklassiker von 1931, "M – Eine Stadt sucht einen Mörder", in eine graphic novel transformiert. Das ist eine kühne Idee und verspricht schöne Effekte für die Wahrnehmung beider Künste. Thomas Wörtche hat sich das Projekt genauer angesehen.
Read More Was ist authentischer? Ein Film oder ein Comic? Auch wenn beide versprechen dokumentarisch zu sein. Den Film hatte sich weiland Christian Lailach angeschaut, den Comic jetzt Thomas Wörtche.
Read More Ach, wehrte sich Mohammed Hanif in einem Interview, das sei ja alles „lächerlich generös“, all die artigen Komplimente und die Vergleiche mit Joseph Heller, Gabriel García Márquez und John le Carré. Drunter wollte man es nämlich nicht tun, bei dem Erstlingsroman des pakistanischen Ex-Militärs und Journalisten Mohammed Hanif: "Eine Kiste explodierender Mangos". Thomas Wörtche hat sich Buch und Autor genauer angesehen.
Read More Markt & Totschlag Die Produktion läuft auf Hochtouren: Grimmis, Krimis, Kriminalliteratur in allen Sortierungen werden auf den Markt geknallt. Hauptsache sie machen Umsatz, drehen schnell und stören nicht und machen auch sonst keinen Umstand. Da bleibt fürs Umschauen und Nachdenken kaum noch Platz. Das ist schade, denn die Musik spielt längst schon woanders. Ein Kommentar von Thomas Wörtche „Globalisierung“ ist ja, wie wir wissen, nicht immer eine ungefährliche Angelegenheit. Manchmal aber doch eine ganz positive. Dann nämlich, wenn sie wirklich zu einem Austausch zwischen den Kulturen führt. Und wenn die
Read More Früher war alles besser. Na ja, aber immerhin war der Clou beim klassischen Vampir-Roman eben, dass die Viecher ihre Geschlechtswerkzeuge im Gesicht trugen. Okay, das ist vielleicht über Jahrhunderte hinweg wenig abendfüllend, aber keusche Vampire mit Beißhemmung wie die von der Lady mit dem religiösen Hintergrund ---, neee, das muss nicht sein. Glücklicherweise gibt es derlei Unfug nicht bei Charlie Huston und seiner Hauptfigur Joe Pitt. Da wird noch zugebissen, dass das Blut fröhlich spritzt. Recht so, findet Thomas Wörtche, der den dritten Teil der Saga gelesen hat …
Read More Spirituelles, Spiritistisches, Spinnertes und Esoterisches allüberall. Der Papst dauer-live im Fernsehen, Poweryoga in Fitness-Studios und allerlei Mystipop und Fidelwipp in Kino und Literatur. Die Zeichen stehen deutlich auf Irrationales, Hysterie und Gekreisch … Und jetzt auch noch Voodoo auf allen Kanälen – aber halt: Bis auf das eine oder andere esoethno-kitschige Buch à la Michael Gruber (und ein paar andere einschlägige Schocker, die uns demnächst treffen werden) drehen sich Thriller mit Voodoo-Komponenten erstaunlicherweise um ganz handfeste Dinge wie Mord und Realpolitik – das war bei Richard Doolings White Man’s Grave
Read More Ein schöner Bildband und zwei kluge Textsammlungen zum Thema. Thomas Wörtche hat ein wenig geschwelgt.
Read More 1942. Graf Dracula alias Vlad lebt. Oder so. Die Nazis sind entzückt, die Brits wollen auch profitieren und im Grunde ging es im Zweiten Weltkrieg nur um so etwas: Blut, Wölfe und geile Uniformen. Oder so. So könnte man zumindest den Comic "Ich bin Legion" verstehen. Muss man sogar, befürchtet Thomas Wörtche.
Read More Mord auf dem Mond, "Nachtkrater" von Christine Lehmann. Aha, Science Fiktion! Ach was, Krimi, ganz und gar klassisch und auch noch komisch. Glauben Sie nicht? Doch, doch … Ein Vorschlag von Thomas Wörtche
Read More Weihnachten ist das Fest der Liebe … auch im Tierreich. Oder nicht? Thomas Wörtche hat das Buch Im Fadenkreuz des Schützenfisches von Markus Bennemann studiert, das laut Untertitel über „Die raffiniertesten Morde im Tierreich“ unterrichtet. Ganz schlimm, die Viecher …
Read More Posted On Dezember 18, 2008By Thomas WoertcheIn Musikmag
Alles Cover-Versionen – im Jazz würde man sagen: Standards. Und an Standards erweist sich das Können und die Kunst von Musikern, die ihren Authentizitätsnachweis schon längst bei den Buchhaltern der Kritik hinterlegt haben. Von Thomas Wörtche
Read More Ein Kompendium des schlechten Geschmacks, ein Sammelsurium des Schmuddels, eine Sittengeschichte in billigen Bildern – mit anderen Worten, ein herrlicher Prachtband. Durchgeblättert von Thomas Wörtche.
Read More