All posts by Thomas Woertche

Posted On November 20, 2010By Thomas WoertcheIn Crimemag, Vermischtes

Terje Rypdal: Crime Scenes

Allerspätestens seit John Zorns „Spillane“-Projekt haben Jazzmusiker aller Couleur viel Freude, kleine scénes noires in Musik zu fassen – Minihörspiele mit geringem Wortanteil sozusagen.Read More
Meeco: Perfume e Carícias

Posted On November 17, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Blitzbeats

In den "Blitzbeats" stellt die CULTurMAG-Musikredaktion regelmäßig kurz und knapp (oder auch mal länger) Platten verschiedenster Provenienz und Güte vor; heute hat sich Thomas Wörtche was aus seinem Jazzkeller hochgeholt...Read More

Posted On November 11, 2010By Thomas WoertcheIn Crimemag

Editorial

Liebes CrimeMag-Publikum, herzlich willkommen zur ersten Ausgabe von CrimeMag, das es ab dem 20.11.2010 jeden Samstag neu für Sie zu lesen gibt! Heute lesen Sie – exklusiv bei uns – den ersten Teil des Fortsetzung- und Kettenromans „Ein ekelhafter Leichnam“ aus der Produktion des Diez Negritos! Lassen Sie sich überraschen, wen Sie da treffen werden! Und dann gibt es jeden Samstag ein neues Kapitel … Bei Carlos vierzehntäglicher Kolumne finden Sie die passenden Kommentare zum Irrsinn unserer Zeit – das ist nicht immer schön, aber immer sehr komisch. Henrike HeilandRead More

Posted On Juni 19, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Henning Mankell: Der Feind im Schatten

Politische Peinlichkeiten von Schriftstellern aller Sortierung ist man ja grundsätzlich gewöhnt. Eigentlich sagt das nur, dass Intellektuelle per se keine moralischen und politischen Instanzen sind, auch wenn sie das gerne glauben möchten. Selten aber trifft politische Peinlichkeit (siehe die FREE GAZA-Nummer in türkischem Dienst und zu Gefallen der Hamas) und schriftstellerisches (Un-)Vermögen so deckungsgleich aufeinander wie bei Henning Mankell. Thomas Wörtche hat seinen angeblich letzten Wallander-Roman tatsächlich ganz durchgelesen …Read More

Posted On Juni 12, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

D.B. Blettenberg: Murnaus Vermächtnis

D.B. Blettenberg ist einer der wenigen, wirklich wichtigen deutschsprachigen Kriminalautoren. Und dabei ist er gar kein Kriminalromanautor im üblichen Sinn. Denn Schubladen sind ihm zu eng, so wie regionale Räume auch Enge schaffen. D.B. Blettenbergs Romane brauchen Raum … Thomas Wörtche stellt den neuen Roman vor …Read More
Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft sind de facto gigantische Multiplikatoren. Ein paar Aufmerksamkeitssplitter bleiben auch für die Kultur, davon ein paar für die Literatur und von diesen wiederum ein paar für die Kriminalliteratur. Im Falle Südafrikas sogar ganz speziell für die Kriminalliteratur. Thomas Wörtche hat sich den Trend angeschaut.Read More

Posted On Mai 29, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Paco Ignacio Taibo II: Der Schatten des Schattens

Ein neues Buch von Paco Ignacio Taibo wird immer freudig begrüßt. Auch wenn dieses neue Buch so neu gar nicht mehr ist. Eine kleine Einordnung von Thomas Wörtche.Read More

Posted On Mai 6, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Cine Jazz

4 CDs, die imaginäre Filme mit NuJazz-Musik versehen - ein neuer Trend resp. ein alter, neuer Trend? Thomas Wörtche hat sich's angehört.Read More

Posted On Mai 1, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Denis Johnson: Keine Bewegung!

Da ist es wieder, das alte Elend – Romane, die „mit den Elementen des Kriminalromans spielen“ und alle anderen Dummfloskeln, die meist über solche Texte gestülpt werden, die so grottig sind, das man sie nur noch als „Kriminalroman“ statt als richtigen „Roman“ verkaufen möchte, wobei sie gerne auch die zweite Dumpfformel „mehr als ein Kriminalroman“ bedienen dürfen. Thomas Wörtche hat sich so ein Teil eingetreten …Read More

Posted On April 10, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

R. Fisman/E. Miguel: Economic Gangsters

Wir leben in einer ziemlich undurchschaubaren Welt. Die Globalisierung hat ihre dunklen Seiten. Verbrechen ist konstitutiv für alle Gesellschaften. Aber wie funktioniert das alles so genau, warum rentieren sich Verbrechen und wo ist der Unterschied zwischen Big Business und Kriminalität und gibt es ihn überhaupt? Fragen über Fragen, die man aus unterschiedlichen Positionen heraus stellen kann. Thomas Wörtche hat sich eine ökonomische Variante angesehen und ist enttäuscht.Read More

Posted On März 13, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Im Mai würde Ulf Miehe 70 Jahre alt. Wir werden ihn dann mit einem berufenen Text ehren. Heute nur kurz der Hinweis, dass bei Dumont (nach 1999) noch einmal sein kapitaler Roman "Puma" erschienen ist. Eine Buch-Anzeige von Thomas Wörtche.Read More

Posted On März 6, 2010By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Roger Smith: Blutiges Erwachen

Roger Smith ist das südafrikanische Lieblingskind der internationalen Kriminalliteratur. Auch bei uns. Südafrikanische Kriminalliteratur ist sowieso in, auch wenn man nicht so genau weiß, warum. Thomas Wörtche hat sich den neuen Roman von Smith ganz genau angesehen.Read More

Posted On Februar 18, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Ivo Neame: Caught In The Light Of Day

Solider, spannender und konzentrierter Kammer-Jazz, modal und/oder modern, nie postmodern, nie free, aber mit großer Freiheit gespielt, immer formgebunden. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Februar 18, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Concha Buika: El Último Trago

In Kuba hat Concha Buika zusammen mit dem großen Chucho Valdes eine schon fast klassische Son- und Bolero-Produktion eingespielt - inklusive Pathos, inklusive Erotik. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Februar 11, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Portico Quartet: Isla

Echos allerorten – mal ein bisschen John Lurie und früher John Zorn, natürlich jede Menge Glass und Reich, dann wieder Marimba- und Steelband-Gutlaunigkeit und plötzlich Ornette-Coleman-affine "free jazz"-Teile mit kleinen elektronischen Blitzen. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Februar 11, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Sebastian Studnitzky: Egis

Studnitzky spielt alle Instrumente selbst – Klavier und Trompete treten in einen sehr schönen Dialog, den wir aber auch schon gehört zu haben glauben. Im günstigsten Fall auf allerlei ECM-Produktionen von Tomasz Stanko (oder so). Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Februar 7, 2010By Thomas WoertcheIn Comic, Crimemag

Corben/Margopoulos: Welt des Schreckens – E. A. Poe

Während das Poe-Jahr feinsinnige Exegesen, subtile Auslegungen, (neunmal-)kluge Bewertungen, absonderliche Einordnungen und bewunderndes Staunen galore produziert, haben sich der Zeichner Richard Corben, der Szenarist Rich Margopoulos und andere einschlägige Gestalten zusammengerottet, um den Gottvater aller hackwriter mit und ohne Ambitionitis mit einem Comic-Album zu ehren, das so schön schaurig, kitschig, genial und daneben ist, wie das hohe Geburtstagskind selbst es war … Beifällig betrachtet von Thomas WörtcheRead More

Posted On Januar 30, 2010By Thomas WoertcheIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Milo Rau: Die letzten Tage der Ceausescus

Am 25. Dezember 1989, um 14:50 Uhr wurden Nicolae und Elena Ceausescu ohne weitere Formalitäten nach einer Farce von Gerichtsverfahren auf dem Hof einer Kaserne im rumänischen Tagorviste erschossen. Der Kameramann, der die Exekution aufnehmen sollte, kam zu spät. Dennoch haben sich die Bilder des Prozesses und der Leichen ins kollektive Bewusstsein gebrannt. 20 Jahre später hat Milo Rau die letzten Tage der Ceausescus penibel rekonstruiert. Ein Trip ins Absurde. Thomas Wörtche hat sich ein paar Gedanken dazu gemacht …Read More

Posted On Januar 28, 2010By Thomas WoertcheIn Musikmag

Various: Django’s Spirit

Zum 100. Geburtstag hat Susie Reinhardt, eine weitläufig mit Django verwandte Musikerin (Hoo Doo Girl) und Journalistin aus Hamburg, 20 Titel zu Ehren des großen Sinti-Musikers zusammengestellt. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Januar 23, 2010By Thomas WoertcheIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Markt & Totschlag

Ekelbatzige Scheußlichkeiten einerseits und oft aufgeblasener Wille zur Hohen Literatur andererseits sind die beiden Extreme des momentanen Krimi-Booms. Thomas Wörtche hat sich ein besonders ekliges Ekelbätzchen exemplarisch angeschaut. Und diskutiert eine Tendenz …Read More

Posted On Dezember 17, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag

Rabih Abou-Khalil: Selection

Die Kombination arabischer Musik mit so ziemlich allen Idiomen westlicher Musik zwischen Jazz, Soul und Blues, die Khalils Markenzeichen neben seiner unglaublichen Beherrschung des Oud (eine Art Laute) ist, bringt eine extrem organisch klingendes Amalgam hervor, bei dem allerdings die einzelnen Elemente deutlich hörbar und sozusagen „unbeschädigt“ bleiben. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Dezember 17, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag

Michael Naura & div.: Naurabox.

Jede Art von verbaler Deutlichkeit ist durch Nauras primäre künstlerische Arbeit gedeckt und last not least durch seine Qualitäten als bedeutender Pianist. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On Dezember 15, 2009By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Nelson DeMille: Das Vermächtnis

Nelson DeMille hat viele, viele Leser. Aber vermutlich eher stille Verehrer, denn sein Name wird selten genannt, wenn es ums elegante, witzige und sehr robuste Erzählen aus dem Hier und Jetzt geht. Ein Plädoyer für Nelson DeMille von Thomas WörtcheRead More

Posted On Dezember 3, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag

LaBrassBanda: Übersee

LaBrassBanda schwebt nicht mehr so leicht über den Wassern, sondern steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden. Von Thomas WörtcheRead More

Posted On November 28, 2009By Thomas WoertcheIn Bücher, Crimemag

Harri Nykänen: Ariel. Mord vor Jom Kippur

Harri Nykänen steht eigentlich für stocksolide, ganz sympathische U-Krimis. Jetzt möchte er, so ist zu befürchten, in die E-Liga aufsteigen und hat sich dazu einen jüdischen Polizisten erfunden, der in Helsinki obwaltet … Das ist zumindest beim ersten Mal danebengegangen. Thomas Wörtche ist leicht angefressen …Read More

Posted On November 26, 2009By Thomas WoertcheIn Musikmag

Mercedes Sosa: Cantora

Ein großes letztes Projekt einer der ganz großen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Von Thomas WörtcheRead More