Feuilleton-Archiv: Kritik: Roman
Feuilleton-Archiv
Roman
10.11.2014 – Im Überschwang ihrer beglückenden Zweisamkeit treiben Hilla und Hugo ein Spiel: sie verpassen der...
Roman
08.11.2014 – Gift bildet die makabre Klammer um den Fall Göring/Kelley. Zumindest in der Version, die der Journalist Jack...
Roman
07.11.2014 – Ein „bemerkenswert schlecht dokumentiertes“ Leben attestiert Paul Auster sich selbst – die häufigen Umzüge...
Kultur und Literaturgeschichte, Prosa, Roman
06.11.2014 – »Um die Literaturkritik für die nächsten 300 Jahre zu beschäftigen«, soll James Joyce einmal auf die Frage...
Roman
05.11.2014 – Ja, das Internet. Als sich die Welt von der 63-jährigen Lea entfernt, als sie sich bewusst wird, dass sie...
Roman
01.11.2014 – Caiman und Drache sind zwei Wellensittiche. Sie leben mit ihrer Besitzerin, der Polin Marta Malwina Kowalska...
Roman
30.10.2014 – Mit John Hawkes’ Die Leimrute liegt nach über fünfzig Jahren ein Klassiker der amerikanischen Postmoderne...
Roman
30.10.2014 – Der Herbst ist die offizielle Murakami-Jahreszeit. Nicht nur, weil es sich so herrlich in den verklärten...
Roman
29.10.2014 – Es gibt in einigen sehr guten Romanen der Moderne ein erstes Kapitel, das so etwas wie die Erzählung der...
Roman
26.10.2014 – Der Literaturbetrieb als Zoo? Das ist doch eine Herabsetzung des Zoos, oder? Natürlich ist der Londoner...
Roman
25.10.2014 – Vielleicht fehlt uns ja noch so etwas wie eine europäische Literatur, eine, die nationalsprachliche Grenzen...
Roman
23.10.2014 – Alles beginnt in der Zeit, als Georgien noch Teil des russischen Kaiserreiches war. Die kurze Phase der...
Roman
22.10.2014 – Ein Krokus stößt an die Stuckaturen der Schneedecke. Aus feuchtem Torf ganz jung spross er, ganz eigen, und...
Roman
20.10.2014 – »Irgendwo muss ein Handbuch für den Aufenthalt im zwanzigsten Jahrhundert existiert haben, nur bin ich nie...
Roman
17.10.2014 – Sabine M. Grubers neuestes Werk handelt von einem Chor – und hat seine Tücken. Diese erahnt man schon...
Roman
16.10.2014 – Schon im Prolog seines neuen Romans „Und jetzt du, Orlando!“ offenbart sich Ulf Erdmann Ziegler als Meister...
Roman
14.10.2014 – Wie habe man heut bzw. künftig einen guten Holocaustroman zu schreiben? Man gibt dem – natürlich ohnehin...
Roman
09.10.2014 – 15.1. 2011 17:36
Gerade werden die Filmrechte verhandelt. Und das ist vielleicht der Punkt, wo ich dann doch...
Roman
08.10.2014 – Ohne zu wissen, wovon der Roman handelt, hat mich sein poetischer Titel angezogen. Doch schon nach ein paar...
Roman
07.10.2014 – Die meisten Klappentexte sind nichtssagend; manche führen regelrecht in die Irre: Olga Grjasnowas zweites...