Fix Zone

Erich Mühsam Fest

Redaktion: 

Erich Mühsam 1919

Gleich zwei Veranstaltungen erinnern aktuell an Erich Mühsam:

Am 10.07.2014, 19.00 Uhr: Die Kriegstagebücher Erich Mühsams
Lesung zum 80. Todestag mit Chris Hirte und Evelyn Rahm

Erich Mühsam war der bekannteste deutsche Anarchist und Revolutionär. Der Schriftsteller, Dichter und Publizist lebte seit 1927 in der Britzer Hufeisensiedlung. Am Morgen des 28. Februar 1933 wurde er im Zuge der Massenverhaftungen politischer Gegner nach dem Reichstagsbrand von den Nationalsozialisten festgenommen. Über ein Jahr in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern interniert und misshandelt, ermordeten ihn Angehörige der „SS-Leibstandarte Adolf Hitler“ am 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg. Erich Mühsam wurde 56 Jahre alt.

Anläßlich seines 80. Todestages wird am Donnerstag, 10. Juli um 19.00 Uhr mit einer Lesung aus seinen Tagebüchern an Erich Mühsam erinnert. 15 Jahre lang hielt er sein Leben schriftlich fest – ausführlich, stilistisch pointiert, und niemals langweilig. Seine Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren vermögen Eindrücke zu vermitteln, die sich nicht in den Geschichtsbüchern zum I. Weltkrieg finden lassen.

Die Edition der »Tagebücher« erscheint im Verbrecher Verlag, der u.a. dafür in diesem Jahr den Hauptpreis der Kurt Wolff Stiftung auf der Leipziger Buchmesse erhielt. Der Herausgeber Chris Hirte stellt sie und Erich Mühsam vor, es liest Evelyn Rahm.

Veranstalter: Museum Neukölln
Veranstaltungsort: Kulturstall auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 81-83, 12359 Berlin

Am 12.07.2014, ab 16.00 Uhr bis open end: Erich Mühsam Fest 2014
Konzerte, Lesungen, Podiumsgespräche, Filme mit über 80 Künstlern auf 4 Bühnen
 

Jeden Abend werfe ich

Jeden Abend werfe ich
eine Zukunft hinter mich,
die sich niemals mehr erhebt -
denn sie hat im Geist gelebt.
Neue Bilder werden, wachsen;
Welten drehn um neue Achsen,
werden, sterben, lieben, schaffen.
Die Vergangenheiten klaffen. --
Tobend, wirbelnd stürzt die Zeit
in die Gruft. -- Das Leben schreit!

 

In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934 wurde der Dichter Erich Mühsam nach anderthalbjähriger Folter im KZ Oranienburg bestialisch ermordet.
Er war Lyriker und Anarchist, Satiriker und Revolutionär, einer der führenden Köpfe der Münchener Räterepublik und unbeirrbarer Verteidiger von Menschlichkeit und Freiheit. Unvergessen sind seine Schüttelreime, sein SPD-Spottgedicht „Der Revoluzzer“ oder das „Lumpenlied“. Getreu dem Mühsam-Motto „Menschen lasst die Toten ruhn / und erfüllt ihr Hoffen!“ versteht sich das ERICH MÜHSAM FEST als Forum nicht nur für Mühsam-Interpreten sondern vor allem für künstlerische Formen und politische Fragestellungen der Gegenwart.

Das Programm:

Musik: Outsourced Underground (feat. Tapete, Lena Stoehrfaktor, Guts Pie Earshot) / Der Singende Tresen (Record Release „Mühsam Blues“) / The Incredible Herrengedeck (Chanson-Punk) / Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft (Berliner Eingreiforchester) / Manfred Maurenbrecher (Liedermacher) / Zuckerklub (Singer/Songwriter) / Aufwind (Klezmer) / Transit FM (Funk-Rock-Hop) / Jens-Paul Wollenberg & Pojechaly (Anarcho-Chansons) / Geigerzähler (Geigen-Punk) / Klaster Royall (Chanson) / Uta Pilling (neue Gassenhauer) / Zhenja Oks (Poesie im Lied) / The Hinking Siking Ladies (Chanson-Punk) / An den Plattentellern: DJ Enno & Henryk Gericke

Literatur: Buchvorstellung des Mühsam-Lesebuches „Das seid ihr Hunde wert!“ (Verbrecher Verlag) mit den Herausgebern Markus Liske & Manja Präkels / Buchvorstellung der Mühsam-Tagebücher (Verbrecher Verlag) mit den Herausgebern Chris Hirte & Conrad Piens / Buchvorstellung „Antisemit, das geht nicht unter Menschen!“ (Edition AV) mit Mitherausgeber Jürgen Mümken / Buchvorstellung „Handbuch zur Freiheit“ (Karin Kramer Verlag) mit den Herausgebern Karsten Krampitz & Klaus Lederer / Vorstellung der 3. Ausgabe der Literaturzeitschrift Abwärts!, die jüngst als Fusion aus den Zeitschriften floppy myriapoda, Gegner, telegraph und Zonic hervorging, mit: Bora Hegyes, Silka Teichert, Robert Mießner, Bert Papenfuß, Kai Pohl, Jannis Poptrandov, S.U, Hugo Velarde & Dietmar Wolf / Lesebühne mit Ahne, Karsten Krampitz, Robert Naumann & Markus Liske

Podiumsdiskussionen: „Haltung in der Gegenwartsliteratur“ mit Daniela Seel, Nikola Richter & Enno Stahl (Verbrecher Verlag) / „Gedenkorte zwischen Engagement und politischer Einflussnahme“ mit Chris Rotmund, Dirk Stegemann (AK Marginalisierte), Kamil Majchrzak & Hans Coppi (VVN/BdA) / “Kultur & Politik – unversöhnlich?” mit Martina Michels (Europaabgeordnete, DIE LINKE), Astrid Landero (Paula Panke) & Konstanze Krise (Kulturinitiative ´89) / „Ein bisschen Frieden – Montagsdemos in rot-braun?“ mit Simon Teune (Institut für Protest- und Bewegungsforschung), Tobias Jäcker, Elke Wittich & Ivo Bozic (Jungle World)

Dokumentarfilme: "Die Münchner Räterepublik und ihre Dichter" vorgestellt von Helmut Ruge / "Landstreicher, Kunden, Vagabunden" vorgestellt von Klaus Trappmann

Außerdem: Vokü, Grill & Bücherstände

Macher und Unterstützer:
Das ERICH MÜHSAM FEST wird ehrenamtlich von einer freien Gruppe organisiert. Veranstalter sind die Helle Panke in Kooperation mit dem Verein Kulturinitiative 89 und der Gedankenmanufaktur WORT & TON. Zu den Unterstützern zählen: Emanzipatorische Linke / Verbrecher Verlag / VVN/BdA / Naturfreunde / Jungle World / Graswurzelrevolution / Neues Deutschland / Anarchosyndikalistische Jugend / Ernst-Busch-Gesellschaft / Antifaschistische Aktion / Zapf Umzüge / Setalight Records / BAIZ / Fischladen e.V.

Geschichte des Erich Mühsam Festes:
Das Erich Mühsam Fest wurde 2001 von Manja Präkels, Markus Liske sowie Freunden und Mitgliedern ihrer Band Der Singende Tresen erstmalig organisiert und entwickelte sich 2004 zu einem Festival mit über 100 Künstlern und 1.800 Besuchern. Nach zehnjähriger Pause wurde die freie Organisationsgruppe im letzten Jahr, anläßlich des nahenden 80. Todestages Erich Mühsams, reaktiviert bzw. neu gegründet.

http://kulturelleintervention.wordpress.com/

Veranstaltugsort: Zukunft Ostkreuz, Laskerstr. 5 (Markgrafendamm), 10245 Berlin-Friedrichshain, zukunft-ostkreuz.de
Eintritt: 12 € / ermäßigt 4 €

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014