All posts by Christina Mohr

Posted On Mai 22, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Daft Weekend – Vampire Punk

Ich weiß ja nicht, wie es euch/Ihnen geht, wenn eure/Ihre Lieblingsbands neue Alben veröffentlichen: Ich für meinen Teil versuche meistens, den Akt des Auspackens - aus physischen Hüllen oder elektronischen Sendungen – so lange wie möglich hinauszuzögern. Gucke mir das Cover ausgiebig an, lese, was die Fachorgane zu sagen/schreiben haben und höre vielleicht sogar erst nochmal die alten Platten an, bevor endlich, endlich der passende Zeitpunkt gekommen ist, um DAS NEUE ALBUM anzuhören. Von Christina MohrRead More

Posted On Mai 15, 2013By Christina MohrIn Bücher, Litmag

Mohr Books: Mode, Kunst, Punk & Kylie Minogue

Kunst und Kleidung – In ihren Büchern offenbart die Kunsthistorikerin Sandra Danicke stets einen etwas anderen Blick auf die Kunst, z. B. präsentiert sie in einem Band Darstellungen rauchender „brandgefährlicher“ Frauen oder konstatiert augenzwinkernd „Kunst versteht keine Sau“. Danickes neueste Veröffentlichung „Das trägt doch kein Schwein“ befasst sich mit Kleidern in der Kunst, Kunstkleidern – getragen oder untragbar, als Scherz oder bittere Anklage gemeint. (Be-)Kleidung ist etwas Universelles, der Mensch benötigt sie als Schutz – seine Haut allein ist unzulänglich. Doch schon zu allen Zeiten waren Stoff- und Lederhüllen vielRead More
Dieses Mal müsste Mohr Music eigentlich Mohrbooks heißen, weil es überwiegend um Druckwerk geht. Aber weil es eine renommierte Schweizer Literaturagentur mit diesem Namen gibt und Frau Mohr sich nicht mit fremden Federn schmücken will, tun wir jetzt einfach so, als wäre alles wie immer. Nur halt mit Büchern und, immerhin, einer CD. Read More
Mohr Music KW 15 – mit Depeche Mode, James Blake, Peter Hook, OMD, Yeah Yeah Yeahs & Edwyn CollinsRead More

Posted On März 27, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: 33 1/3 Jahre Spex & ShePOP

Egal, in welchem adoleszenten Stadium man die Spex für sich entdeckte, resp. von älteren Geschwistern mopste und später aus den unterschiedlichsten Gründen das Abo wieder kündigte: die 1980 in Köln von einem HerausgeberInnenkollektiv um Gerald Hündgen und Clara Drechsler gegründete Zeitschrift hat wie keine andere das Schreiben über Pop in Deutschland beeinflusst und somit auch – direkt oder indirekt – uns vom CULTurMAG. Von Christina MohrRead More
Die vergangene Woche war für uns alle nicht leicht. Zuerst sorgte der viele Schnee für Unmut und ließ so manche/n den erneuten Wintereinbruch lautstark beklagen – was bei Licht betrachtet ziemlicher Unsinn ist, denn es geht jahreszeitenmäßig voll in Ordnung, wenn es im März noch schneit. Und nur, weil während der Leipziger Buchmesse 2012 herrlichster Sonnenschein die Cosplayer ins Schwitzen brachte, konnte keinesfalls davon ausgegangen werden, dass es in diesem Jahr genauso sein würde, weshalb die Verfasserin dieser Zeilen gleich ganz zu Hause blieb (und die nach Leipzig Gereisten selbstredendRead More

Posted On März 6, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Männer mit Stil

Christina Mohr trifft in dieser Woche smarte Typen, sowohl musikalisch als auch modisch smart.Read More

Posted On Februar 27, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Neo-Soul & Retro allgemein

Wochenrückblick – In den vergangenen Tagen war ich von der Musik junger Frauen umgeben, die sich allesamt im Jahrzehnt geirrt hatten – so kam es mir jedenfalls vor, nachdem ich mich durch die neuen Platten von Leslie Clio, Alice Russell, Lady, Louise Gold & The Quarz Orchestra, Trixie Whitley und Sofia Härdig gehört hatte. Das soll keine Wertung sein, aber es fällt in der Ballung doch auf, wie stark sich jugendliche Künstlerinnen (und natürlich auch Künstler, aber um die geht’s hier erstmal nicht) an der Vergangenheit orientieren. Da wäre zunächstRead More

Posted On Februar 20, 2013By Christina MohrIn Bücher, Litmag

Jenny Lawson: The Bloggess: Das ist nicht wahr, oder?

Grausamkeiten und brüllender Witz – Jenny Lawsons Blog-Biografie „Das ist nicht wahr, oder?“ ist der erste Titel des ersten Programms des neugegründeten Metrolit-Verlags aus Berlin – Christina Mohr stellt das prächtig ausgestattete Buch vor. In Jenny Lawsons Leben – und das unterstreicht die „Bloggess“ mit jedem Satz – ist rein gar nichts normal oder vorhersehbar, außer dass alles garantiert anders läuft als gedacht. Auch die dramatischen Momente des Lebens: So kann die in Wall, Texas aufgewachsene Jenny Lawson etwas einiges zum traurigen Thema Fehlgeburt beisteuern – und so böse esRead More

Posted On Februar 20, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Wochenrückblick KW 6 & 7

Diese Ausgabe von Mohr Music ist ein Experiment und wird möglicherweise einmalig bleiben – aber die Mischung aus Sozialstress, hartnäckigen Erkältungen UND ständig neu eintreffender releases aus dem Buch- und Tonträgerbereich erforderten dieses Mal die Form des schnöden Rückblicks, sprich: Rezeption = Rezension. Der inhaltliche Zusammenhang (sofern erkennbar) ergab sich dabei wie von selbst...Read More
Neue Bücher von und über revolutionäre Frauen, besprochen von Christina Mohr. Schwestern der Revolution – Noch bis zum 24. Februar ist im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum die Ausstellung „Schwestern der Revolution“ zu sehen, die mit dem Vorurteil aufräumt, dass Kunst zur Zeit der Russischen Revolution (1907 – 1934) hauptsächlich von Männern geschaffen wurde: Suprematist Kasimir Malewitsch und sein schwarzes Quadrat sind bekannt, ebenso Namen wie El Lissitzky oder Alexander Rodtschenko. Aber russische moderne Kunst von Künstlerinnen? Fehlanzeige. Der Weg nach Ludwigshafen bzw. der Blick in den Ausstellungskatalog lohnt daher nicht nur ausRead More

Posted On Januar 30, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Tocotronic: Wie wir leben wollen

Mittelmaß und Ambitionslosigkeit als Lebensmodelle – 20 Jahre Tocotronic! Dieses Jubiläum ist vielen Magazinen eine Titelstory wert (INTRO interessanterweise nicht), inklusive bissiger Begriffsneuschöpfungen wie von der „Rollingstonisierung“ der Band – die natürlich genau weiß, dass anlässlich des runden Geburtstags Feierlichkeiten anstehen und deshalb die Veröffentlichung ihres zehnten (auch das noch!) Albums „Wie wir leben wollen“ mit angemessenem Bohei begleitet. Zum Beispiel mit sage und schreibe 99 Thesen, die Tocotronic auf der Band-Homepage auflisten. Die Thesen sind Textschnipsel aus den sage und schreibe siebzehn neuen Songs von der manifestös betitelten neuenRead More

Posted On Januar 23, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Deutsche Punk- und Indie-Szene

Underground und Gegenkultur in der Musik, in Ost und West - Christina Mohr hat sich zwei Veröffentlichungen angesehen, die die Indie-Szene(n) der letzten Jahrzehnte unter die Lupe nehmen.Read More
Chronist und Aktivist – Dschungel, Risiko, SO 36, Shizzo, Penny Lane, Anderes Ufer, Frontkino, Ex’n’Pop, Kumpelnest 3000: wem diese Namen etwas sagen, war entweder Anfang bis Mitte der 1980er Jahre im Nachtleben Westberlins selbst unterwegs oder hat sich später entsprechendes Wissen über Zeiten und Orte angeeignet. Selbst dabei gewesen und mit einem schier unerschöpflichen Gedächtnis gesegnet ist der Künstler, Musiker und Autor Wolfgang Müller, der Ende der siebziger Jahre seine Geburtsstadt Wolfsburg verließ, um in Westberlin unter anderem das Band- und Kunstprojekt „Die Tödliche Doris“ zu gründen. Die Inselstadt Westberlin warRead More

Posted On Januar 9, 2013By Christina MohrIn Musikmag

Interview mit Claudia Brücken

„Traurige Lieder, die das Gefühl von Hoffnung vermitteln“ – Jeder Eighties-Fan kennt ihre dunkle, ausdrucksstarke Stimme: gemeinsam mit Susanne Freytag sang Claudia Brücken beim deutsch-britischen Synthie-Projekt Propaganda, dessen Hits wie „Dr. Mabuse“, „Duel“ oder „p:Machinery“ vom Album „A Secret Wish“ unvergessen sind und zu den besten Elektropop-Songs überhaupt zählen. Nach dem Ende von Propaganda wurde es etwas stiller um Claudia Brücken, die Mitte der 1980er-Jahre von Düsseldorf nach England zog, wo sie auch heute lebt. Musik gemacht hat sie immer, meist in Kollaborationen, z. B. mit Thomas Leer oder mitRead More

Posted On Dezember 19, 2012By Christina MohrIn Bücher, Kunst, Litmag

Sammelbesprechung: Neue Bücher zu Kunst und Mode

Vier neue Bücher zu Kunst und Mode, besprochen von Christina Mohr. Fehler is King „Fehler is King“, heißt es bei Knarf Rellöm Trinity und meint, dass aus Perfektionismus keine Kunst, sondern Langeweile entsteht. Und was Knarf für Popmusik statuiert, kann auch auf die Bildende Kunst übertragen werden: perfekte Kunstwerke sind schön, aber auch tendenziell uninteressant. Spannung entsteht durch Reibung – respektive Fehler, Ungereimtheiten, einem zu lang gemalten Hals oder unmögliche Perspektiven. Der Kunsthistoriker Thomas R. Hoffmann hat in dem Band „Das sieht doch keine Sau…“ Kunstwerke aus verschiedenen Epochen zusammengetragen,Read More

Posted On Dezember 19, 2012By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Tom Tom Club / David Byrne

In dieser Woche unterhält sich Christina Mohr mit Chris Frantz vom Tom Tom Club über seine neue EP und liest David Byrnes Buch über Musik.Read More

Posted On Dezember 19, 2012By Christina MohrIn Musikmag

Pop-Klassik: Julia Holter und Poppy Ackroyd

Christina Mohr hatte mit Klassik bisher nicht so viel am Hut - gut, dass jetzt mit Poppy Ackroyd und Julia Holter gleich zwei Musikerinnen den Spagat zwischen Pop und Klassik wagen und damit Berührungsängste abbauen.Read More

Posted On Dezember 5, 2012By Christina MohrIn Musikmag

Mohr Music: Rockpalast & Musikladen

Zombies vertreiben – Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, wenn Sie das ganze Wochenende mit alten Freunden oder gar der Verwandtschaft verbracht haben. Der Anlass könnte ein Klassentreffen gewesen sein, oder – brandaktuell – Weihnachten. Bei mir ist es so, dass ich mich durchaus freue, jaja, klar, die Freude überwiegt. Unvergessene und stets auf Neue wiederholte Geschichten, Fotos, Erinnerungen, gutes Essen, Alkohol, Tanz und Gelächter. Aber ich schlafe auch schlecht, werfe mich wie im Fieber hin und her und träume krudes Zeug, häufig von zombieartigen Gestalten, die sichRead More

Posted On November 28, 2012By Christina MohrIn Kunst, Litmag

Natter/Leopold (Hg.): Nackte Männer. Von 1800 bis heute

Von Würde und Scham – Zwei Ausstellungen in Linz und Wien beschäftigen sich momentan mit unbekleideten Männern. Christina Mohr hat sich den Katalog zur Ausstellung „Nackte Männer. Von 1800 bis heute“ angesehen. Während der weibliche Akt in der Bildenden Kunst fast immer erotisch konnotiert ist, meist sogar als Sinnbild der Erotik allgemein dient, ist die Rolle des nackten Mannes keineswegs so klar umrissen. Historische Bildnisse nackter Männerkörper stehen für Sieg und Überlegenheit, aber auch für Schutzlosigkeit, Ausgeliefertsein und Verletzlichkeit. Der nackte Mann ist antiker Athlet (Kouros), christlicher Märtyrer oder mythischerRead More

Posted On November 24, 2012By Christina MohrIn Mitarbeiter

Christina Mohr

Christina Mohr verdient Brötchen und Miete beim Campus Verlag in Frankfurt. Nach Feierabend rezensiert sie Platten und Bücher, am liebsten fürs culturmag, gelegentlich aber auch für andere Websites und Magazine. Trotz der in frühester Kindheit entwickelten Hingabe zu Popmusik aller Art (Schlüsselerlebnisse: Smokie im „Musikladen“, Blondie in Ilja Richters „Disco“) kann sie kein einziges Instrument spielen und wurde mangels Begabung des Schulchors verwiesen. Deshalb freut sie sich umso mehr, wenn andere Leute toll Ukulele spielen können und verspürt auch nach vielen Jahren noch immer den Drang, der Welt davon zuRead More
Lady Bitch Ray: Bitchsm
Neue Bücher von/über Beth Ditto, Blondie, Lady Bitch Ray, J.J. Halberstam und Ellen Willis - nichts für brave Mädchen, aber durchaus was für Christina Mohr.Read More
Mouse on Mars: WOW

Posted On November 21, 2012By Christina MohrIn Musikmag

Blitzbeats

Neue Platten von und mit Sue Denim And The Unicorn, Crystal Castles und Mouse on Mars, gehört von Christina Mohr.Read More
Drei aktuelle Bücher beschäftigen sich mit der Geschichte und Wirkung von Mode – Christina Mohr hat sie für CULTurMAG gelesen. Mode? Absolut! Es war natürlich ein kluger Mensch, nämlich Oscar Wilde, der konstatierte, dass nur oberflächliche Menschen der Oberfläche keine Beachtung schenken. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die Moden und der Blickwinkel auf selbige zwar -zigmal geändert, aber auch heutzutage gibt es genügend Leute, die betont modisch (= stylish) gekleidete ZeitgenossInnen aufgrund vermuteter Eitelkeit und eben Oberflächlichkeit verachten – wobei die Verachtung auf Gegenseitigkeit beruht: Sowohl Hipster/Fashionistas als auchRead More

Posted On November 7, 2012By Christina MohrIn Film/Fernsehen, Musikmag

Mohr Music: 25 Jahre „Dirty Dancing“

Gab's in den 80er-Jahren etwas Uncooleres als den Tanzfilm "Dirty Dancing"? Gab's andererseits etwas Erfolgreicheres? Christina Mohr hat ein Buch gelesen, das ein neues Licht auf Baby und Johnny wirft.Read More

Posted On Oktober 24, 2012By Christina MohrIn Bücher, Musikmag

Mohr Music: Buchmesse-Nachlese

Christina Mohr präsentiert in dieser Woche eine Buchmessenachlese und dreht sich dabei in weiten Kreisen um das Thema DIY.Read More