Poetry made by this
Eugen Gomringer - Kein Fehler im System
Noch den ganzen März im Westbau in Zürich "Poetry will be made by all!": Eine Ausstellung kuratiert von Hans Ulrich Obrist, Simon Castets und Kenneth Goldsmith; Danny Snelson konnte als Berater und Programmkoordinator gewonnen werden, ein von Kevin McGarry zusammengestelltes Filmprogramm erweitert die Ausstellung. "Poetry will be made by all!" kooperiert mit UbuWeb, der weltweit führenden Online-Sammlung von Materialien aller Avant-Garde-Kunstgattungen.
Aufbauend auf der emergenten Poetik von Online-Distributionssystemen und der Präsenz von Poesie in bisherigen 89plus Projekten, bringt die Ausstellung Arbeiten von bekannten und aufstrebenden internationalen Dichtern und Schriftstellern zusammen. Diese werden in Schaukästen präsentiert, die von Kreativen aus den Bereichen Bildende Kunst, Design und Architektur gestaltet wurden. Inspiriert von der einflussreichen Ausstellung "Transform the world! Poetry must be made by all!", die Ronald Hunt auf Einladung von Pontus Hultens 1969 für das Moderna Museet in Stockholm kuratierte, wird die Ausstellung von 89plus aufzeigen, wie das geschriebene Wort – fern eines Bedeutungsverlustes – heute eine gesteigerte Aufmerksamkeit innerhalb digitaler Informationsnetzwerke erfährt.
Zwei Monate lang werden im Rahmen einer "Poets-in-Residence" Lesungen abgehalten, Gespräche angestoßen und eine umfangreiche Sammlung neuer Gedichte und Texte innovativen Schreibens geschaffen. In diesem Zusammenhang treten Dichter vor Ort in Dialog mit Ausstellungsbesuchern oder untereinander in einem ausgeprägten, weltweiten Online-Netzwerk. Dieser Prozess kulminiert schließlich in einer Sammlung von 1.000 Büchern, die im LUMA/Westbau editiert, gestaltet, abgestimmt und auf Anfrage auf lulu.com gedruckt werden. Mittels dieser Publikationen zeigt "Poetry will be made by all!" den Umfang und den Tiefgang von Poesie, entstanden in Echtzeit, produziert vor Ort in Zürich und unter heranwachsenden Schriftstellern weltweit in Umlauf gebracht. Die Ausstellung präsentiert sich, für diese Art von multimodalen Medien und sozialem Engagement, in einer dauerhaften Installation, die von der renommierten japanischen Architekturgruppe Atelier Bow Wow konzipiert wurde. Im Sinne des Gedankens der Kollaboration zeigt die Ausstellung auch Kunstwerke und Designs von Content is Relative, Josh Bitelli, Emmanuel Iduma und Amalia Ulman.
Neuen Kommentar schreiben