Kalmenzone 9
Domkirche Sint-Rombout in Mechelen. Foto: Cornelius van Alsum (2012) Der Themenschwerpunkt dieses neunten Heftes der kalmenzone ist Flandern gewidmet. Aus dem Niederrheinischen gebürtig, zieht es den Herausgeber schon seit längerem immer wieder in diese Region: Bei allen landschaftlichen Gemeinsamkeiten und kulturgeschichtlichen Verbindungen bestehen auch reizvolle Unterschiede. So konnte sich die spätmittelalterliche Stadtkultur Flanderns in mancher Hinsicht mit den urbanen Zentren Nord- und Mittelitaliens messen. Die wohlerhaltenen – oder wiederhergestellten – Bauwerke dieser Epoche sind selbstverständlich nicht in allen heutigen Stadtbildern gleichermaßen präsent. Namentlich Brügge verdankt seinen heutigen Ruhm als kulturhistorisches Schatzhaus auch einer jahrhundertelangen Stagnation, in deren Folge das Stadtbild von größeren Veränderungen verschont blieb. An seiner Wiederentdeckung hatte Georges Rodenbachs symbolistischer Kurzroman Bruges-la-Morte (1892) wesentlichen Anteil. Zu dessen beachtlicher Wirkungsgeschichte auch im deutschen Sprachraum, die freilich umso mehr zu einer erneuten Aneignung einlädt, zählt beispielsweise Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt (1920).
(Cornelius van Alsum) Hier kalmenzone 9 downloaden!
Neuen Kommentar schreiben