Sensationsfund - Walt Whitman
Manesse Verlag meldet:
Der Sensationsfund - Walt Whitmans neu entdeckter Roman erscheint am 22. Mai 2017
Der Manesse Verlag wird am 22. Mai 2017 den neu entdeckten Roman «Jack Engels Leben und Abenteuer» des US-amerikanischen Schriftstellers Walt Whitman veröffentlichen. Die Nachricht des literarischen Sensationsfunds hat vor wenigen Wochen weltweit für Furore gesorgt. Die Geschichte erschien 1852 als anonymer Fortsetzungsroman im «Sunday Dispatch». Der Whitman-Forscher Zachary Turpin konnte jetzt diesen Text zweifelsfrei als Schöpfung des großen US-Schriftstellers identifizieren. Er wies Übereinstimmungen mit dessen Notizbüchern nach, zudem enthält der Roman autobiographische Entsprechungen zu Whitmans Leben. «Jack Engels Leben und Abenteuer» (Original: «Life and Adventures of Jack Engle») preist ein multikulturelles Amerika und ist damit «eine Weltsensation zur rechten Zeit» (Wieland Freund, Die Welt) und auch der Guardian ist der Ansicht, «die Zeit für ein Revival von Whitmans Werk scheint gekommen.»
Humorvoll-lakonisch erzählt Walt Whitman eine klassische Aufstiegsgeschichte in der Tradition des großen Charles Dickens, allerdings in der Neuen Welt, mitten in New York. Er schildert die Schattenseiten der rasant wachsenden Metropole, verschweigt weder das Elend der Notleidenden noch die Korrumpierung derer, die an der Wall Street zu schnellem Geld gekommen sind. Doch vor allem feiert er in seinem «Jack Engle» uramerikanische und urdemokratische Tugenden: den Glauben an den unveräußerbaren Glücksanspruch des Einzelnen, die Zuversicht und den Pioniergeist der kleinen Leute, ihren Mut zur Improvisation und nicht zuletzt die alles überragende Leitidee der Einwanderernation – sich gemeinsam, ohne Ansehen von Herkunft, Stand oder Religion, aufzumachen in eine bessere Zukunft.
2017 ist der Roman erstmals in deutscher Übersetzung von Renate Orth-Guttmann und Irma Wehrli zu entdecken; die faszinierende Lebensgeschichte eines Waisenjungen, der auf den Straßen New Yorks lernt, sich mit Fäusten, flinker Zunge und viel Köpfchen zu behaupten. Der Roman wird ca. 180 Seiten umfassen, das Nachwort stammt von dem Literaturkritiker Wieland Freund.
©Mathew Brady, Walt Whitman, 1860-1865, National Archives Walt Whitman (1819–1892) war Schriftsetzer, Lehrer und Wohnungsmakler, ehe er der erste Weltpoet der USA wurde. Seine sprachmächtigen, rhythmisch frei schwingenden Hymnen, mit denen er das Land und die Leute seiner Heimat besang, die unermesslichen Weiten der Meere und die gewaltigen Städte, die Schönheiten der Natur und die Erhabenheit menschlicher Erfindungen, suchen in der modernen Dichtkunst ihresgleichen. Neben seinem lyrischen Hauptwerk «Leaves of Grass» («Grasblätter») schrieb er auch Prosa.
Neuen Kommentar schreiben