logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Sachbuch Rezensionen

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  N  O  P  Q  R  T  U  V  W  Z



Neuerscheinungen 2020

Alle Sachbuch-Rezensionen seit 1997


Sachbuch-Rezensionen 2020

Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Ulrike Tanzer u. Anton Unterkircher (Hg.)
Literaturvermittlung und Kulturtransfer.
Rezension von Aleš Urválek

Holger Schulze
Ubiquitäre Literatur.
Rezension von: Stefan Winterstein

Thomas Antonic
Amongst Nazis / Unter Nazis
Rezension von: Helmut Neundlinger

Werner Michler, Gerhard Ruiss (Hg.)
Lies keine Oden, lies die Fahrpläne?
Rezension von: Stefan Winterstein

Arthur Koestler
Mit dem Rücken zur Wand.
Rezension von: Stefan Maurer

Sabine Griese, Hubert Kerscher u. Albert Meier
Die Leseliste.
Rezension von: Thomas Assinger

Elias Canetti
Prozesse. Über Franz Kafka.
Rezension von: Kurt Bartsch

Thomas Sparr
Todesfuge. Biographie eines Gedichts
Rezension von: Kurt Bartsch

Katharina Raabe, Frank Wegner (Hg.)
Warum Lesen. Mindestens 24 Gründe.
Rezension von: Martin Sexl

Sylvia Paulischin-Hovdar (Hg.)
Leichte und schwere Literatur. Die Vielfalt individuellen Leseglücks.
Rezension von: Martin Sexl

Christoph Leitgeb
Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit.
Rezension von: Roland Innerhofer

Karl Heinz Bohrer
Mit Dolchen sprechen.
Rezension von: Veronika Schuchter

Megumi Kiesel
Das kulturelle Österreich-Bild.
Rezension von: Harald Klauhs

Uwe Schütte
Annäherungen. Sieben Essays zu W. G. Sebald.
Rezension von: Stefan Maurer

Erdmute Sylvester-Habenicht
Die Muse hat genug geküsst, sie schreibt.
Rezension von: Veronika Schuchter

Maren Lickhardt
Pop in den 20er Jahren.
Rezension von: Hermann Schlösser

 

Sachbuch-Rezensionen 2019

Alexa Ruppert
Der Autor und seine Kritiker
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Joachim Friedmann
Storytelling
Rezension von: Martin Sexl

Thomas Ballhausen (Hg)
Die herzzerreißenden Abgründe des Gustav Ernst.
Rezension von: Kurt Bartsch

Sanne Blauw
Der größte Bestseller aller Zeiten*
Rezension von: Veronika Schuchter

Christine Rigler
Diese Komödie ist eine Tragödie.
Werk und Leben des Schriftstellers Peter Turrini.
Biographie.

Rezension von: Stefan Winterstein

Christian Dawidowski (Hg.)
Popliteratur der 1990er und 200er Jahre
Carola Hilmes (Hg)
Schriftstellerinnen I (KLG Extrakt)
Rezension von: Veronika Schuchter

Daniela Strigl
Alles muss man selber machen. Biographie. Kritik. Essay.
Rezension von: Helmut Neundlinger

Adriano Sofri
Kafkas elektrische Straßenbahn.
Rezension von: Stefan Winterstein

Janko Ferk
Kafka, neu ausgelegt. Originale und Interpretationen.
Rezension von: Miriam Houska-Normann

Klaus Kastberger (Hg.)
Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher.
Rezension von: Wolfgang Straub

Jürgen Heizmann, Bernhard Fetz, Paul Michael Lützeler (Hg.)
Hermann Broch und die Ökonomie.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Günther Fetzer
Das Taschenbuch.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Primus-Heinz Kucher / Rebecca Unterberger
Der lange Schatten des "Roten Oktober".
Rezension von: Alfred Pfoser

Sven Michaelsen
"Das drucken Sie aber nicht!"
Rezension von: Anna Obererlacher

Amanda Baghdassarians
Franz Werfels andere Moderne. Musikästhetische und kunstsoziologische Konzepte in Franz Werfels Roman »Verdi. Roman der Oper«.
Rezension von: Martin A. Hainz

Michael Bongardt (Hg.)
Zugrunde gegangen und hoch in die Jahre gekommen.
Gabe zum 80. Geburtstag des Dichters Elazar Benyoëtz.

Rezension von: Martin A. Hainz

Michael Schwaiger
"Hinter der Fassade der Wirklichkeit". Leben und Werk von Leo Lania.
Rezension von: Primus Heinz Kucher

Agnieszka Komorowska, Annika Nickenig (Hg.)
Poetiken des Scheiterns.
Rezension von: Veronika Schuchter

Michaela Bürger-Koftis, Ramona Pellegrino, Sandra Vlasta (Hg.)
wokommstduher? Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext.
Resension von: Martin Sexl

Charlotte Jaekel
Vive la Bagatelle. Animismus und Agency bei Friedrich Theodor Vischer.
RED

Erich Hackl
Im Leben mehr Glück.
Rezension von: Hubert Lengauer

Nicole Streitler-Kastberger
und Martin Vejvar (Hg.)

"Ich denke ja garnichts, ich sage es ja nur."
Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik.

Rezension von: Kurt Bartsch

Helmut Konrad und Gabriella Hauch; Helmut Weihsmann
Das Rote Wien.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Werner Kofler
Kommentierte Werkausgabe.
Rezension von: Alexander Kluy

Wolfgang Paterno
Faust und Geist. Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen.
Rezension von: Peter Pohl

Carsten Gansel, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.)
Stile der Popliteratur.
Rezension von: Gerda E. Moser

Erica Fischer
Feminismus revisited.
Rezension von: Veronika Schuchter

Iuditha Balint, Tanja Nusser, Rolf Parr (Hg.)
Kathrin Röggla.
Rezension von: Hildegard Kernmayer

Maria Piok, Ulrike Tanzer und Kyra Waldner
Marie von Ebner-Eschenbach: Schriftstellerin zwischen den Welten.
Rezension von: Deborah Holmes

Andreas Kramer
Sport und literarischer Expressionismus.
RED

Brigitte Schwens-Harrant und Jörg Seip
Mind the gap. Sieben Fährten über das Verfertigen von Identitäten.
Rezension von: Martin Sexl

Sarah Baxter
Atlas der literarischen Orte. Entdeckungsreise zu den Schauplätzen der Weltliteratur.
Rezension von: Hubert Lengauer

Uwe Baur, Karin Gradwohl-Schlacher
Literatur in Österreich 1938–1945. Band 4: Wien.
Rezension von: Wolfgang Straub

Christoph Schmitt-Maaß
Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung.
Rezension von: Martin A. Hainz

Roland Innerhofer
Architektur aus Sprache
Rezension von: Veronika Schuchter

Ulrich von Bülow
Papierarbeiter.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Christoph König; Glenn W. Most (Hg.)
Wunsch, Indianer zu werden.
RED

Carlos Spoerhase, Steffen Martus
Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Walter Schübler
Anton Kuh. Biographie.
Rezension von: Hubert Lengauer
 

Sachbuch-Rezensionen 2018

Wolfgang Maderthaner
ÖSTERREICH. 99 Dokumente, Briefe und Urkunden.
(RED)

Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Slawomir Piontek (Hg.)
Zwischen Einflussangst und Einflusslust.
Rezension von: Stefan Winterstein

Arturo Larcati, Klemens Renoldner, Martina Wörgötter (Hg.)
Stefan Zweig Handbuch.
Rezension von: Johann Holzner

Klaus Detjen
Außenwelten. Zur Formensprache von Buchumschlägen.
Rezension von: Stefan Winterstein

Katharina Pektor (Hg.)
Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen.
Rezension von: Veronika Schuchter

Norbert Christian Wolf
Revolution in Wien. Die literarische Intelligenz im politischen Umbruch 1918/19.
Rezension von: Jürgen Doll

Paul Michael Lützeler
Hermann Broch und Frank Thiess. Briefwechsel 1929 -1938 und 1948 -1951.
RED

Carola Hilmes (Hg)
Schriftstellerinnen I (KLG Extrakt)
Rezension von: Veronika Schuchter

Siegfried Hetz (Hg)
Wo Dollfuß baden ging. Mattsee erinnert sich: Schönberg. Seyß-Inquart. Stephanskrone.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Stefan Maurer, Doris Neumann-Rieser, Günther Stocker
Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur.
Rezension von: Kurt Bartsch

Stephanie Weismann
Das Potential der Peripherie. Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) und Galizien.
Rezension von: Martin Hainz

Annette Gilbert
Im toten Winkel der Literatur. Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren.
Rezension von: Martin Sexl

Hannes Haas (Hg.)
Max Winter: Expeditionen ins dunkelste Wien. Meisterwerke der Sozialreportage.
Rezension von: Martin Erian

Harald Klauhs
Holl. Bilanz eines rebellischen Lebens.
Rezension von: Martin Hainz

Karl-Markus Gauß
Die Bibliothekarinnen von Renens. Reden.
Rezension von: Harald Klauhs

Andrea Horváth u. Karl Katschthaler (Hg.)
Frauen unterwegs. Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur.
Rezension von: Veronika Schuchter

Monika Faber;  Ester Ruelfs; Magdalena Vukovic (Hg.)
Machen Sie mich schön, Madame d'Ora!
Dora Kallmus - Fotografin in Wien und Paris 1907 - 1957.

(red)

Heidrun-Ulrike Wenzel
Vergessen? Niemals!
Die antifaschistische Ausstellung im Wiener Künstlerhaus 1946.

Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Anett Kollmann
Mit fremden Federn. Eine kleine Geschichte der Hochstapelei.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Gabriele Stockinger
An den Ursprüngen populärer Serialität.
Das Familienblatt Die Gartenlaube

(red)

Stefan H. Kaszynski
Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne.
Rezension von: Kurt Bartsch

Vicki Baum
Makkaroni in der Dämmerung. Feuilletons. Hg. und mit einem Vorwort von Veronika Hofeneder.
Rezension von: Walter Fähnders

Jörg Magenau
Bestseller. Bücher, die wir liebten – und was sie über uns verraten.
Rezension von: Veronika Schuchter

Joachim Gatterer (Hg.)
Norbert C. Kaser: "mein haßgeliebtes bruneck". Ein Stadtporträt in Texten und Bildern / auswahl 68/69. Faksimiles aus dem Brenner Archiv.
Rezension von:  Georg Pichler

Steffen Hendel
Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkrieges in der deutschen Literatur.
Rezension von: Martin Sexl

Irmtraud Behr / Anja Kern / Albrecht Plewnia/ Jürgen Ritte (Hg.)
Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie
(red)

Rezension: REDMax Beck
Günther Anders' Gelegenheitsphilosophie.
Rezension von: Stefan Winterstein

Lil Helle Thomas
Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos.
Rezension von: Anna Obererlacher

Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß und Simon Eberle (Hg.)
Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik.
Rezension von: Anna Obererlacher

Andreas Latzko / Stella Latzko-Otaroff
Lebensfahrt. Erinnerungen.
Rezension von: Hermann Schlösser

Hermann Korte / Andreas Knigge (Hg.)
Graphic Novels. Sonderband Text + Kritik.
Rezension von: Veronika Schuchter

Vanessa Hannesschläger (Hg.)
Ernst Jandl, Ian Hamilton Finlay: Not a concrete pot. Briefwechsel 1964–1985
Rezension von: Wolfgang Straub

Sabina Becker in Zusammenarbeit mit Robert Krause (Hg.)
Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18.
Rezension von: Martin Erian

Jörg Pottbeckers
Der Autor als Held.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

 

Sachbuch-Rezensionen 2017

Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hg.)
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 13/2017.
Rezension von: Hubert Lengauer

Julya Rabinowich
In zerbrochenen Spiegeln. Julya Rabinowich über Mela Hartwig.
Rezension von: Veronika Schuchter

Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hg.)
Niemandsbuchten und Schutzbefohlene.
Rezension von: Johann Holzner

Ina Hartwig
Wer war Ingeborg Bachmann. Eine Biografie in Bruchstücken.
Rezension von: Marie Luise Wandruszka

Wolfgang Martin Roth
Die Neinstimme von Altaussee.
Rezension von: Stefan Winterstein

Walter Reichel
"Pressearbeit ist Propagandaarbeit". Medienverwalung 1914–1918: Das Kriegspressequartier (KPQ).
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Sieglinde Klettenhammer und Erika Wimmer (Hg.):
Joseph Zoderer – Neue Perspektiven auf sein Werk.
Rezension von: Günther A. Höfler

Elias Zimmermann
Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne.
Rezension von: Roland Innerhofer

Vreni Amsler
Veza Canetti im Kontext des Austromarxismus.
Rezension von: Veronika Hofeneder

Hannah Arendt, Günther Anders:
Schreib doch mal hard facts über Dich. Briefe 1939 bis 1975.
Rezension von: Veronika Schuchter

Peter Hamm
Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung.
Rezension von: Martin Sexl

Sebastian Böck,  Julian Ingelmann, Kai Matuszkiewicz, Friederike Schruhl (Hg.)
Lesen X.0. Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart.
(RED)

Günter Bischof, Hans Petschar
Der Marshallplan – seit 1947.
(RED)

Verena Moritz
1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution
Rezension von: Wolfgang Straub

Wirtz, Irmgard M. / Wieland Magnus (Hg.)
Paperworks. Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier.
Rezension von: Martin Sexl

Jürgen Egyptien (Hg.
Ernst Fischer: Neue Kunst und neue Menschen.
Rezension von: Walter Fähnders

Ulrike Tanzer u. a. (Hg.)
Marie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908. Kritische und kommentierte Ausgabe.
Rezension von: Karin S. Wozonig

Peter von Matt
Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur.
Rezension von: Johann Holzner

Stefan Winterstein
Doderer-Lektüren. Die Romane nach 1945, neu gelesen.
Rezension von: Ursula Ebel

Philipp Rohrbach, Niko Wahl (Hg.)
Austria – Österreich. A Soldier's Guide – Ein Leitfaden für Soldaten.
(RED)

Luigi Reitani
Flucht in der Literatur – Flucht in die Literatur
Rezension von: Anna Obererlacher

Wolfgang Müller-Funk (Hg.)
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur.
Close Reading und Rezeptionsgeschichte.

Rezension von: Veronika Hofeneder

Redelsteiner Dahimène Edition (rde)
Lauter. Bücher.
(RED)

Sieglinde Klettenhammer und Johann Georg Lughofer (Hg.):
Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen.
Rezension von: Eleonore de Felip

Marcel Atze und Volker Kaukoreit (Hg.)
"Gedanken reisen. Einfälle kommen an". Die Welt der Notiz.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Buxbaum, Elisabeth
Liebesgrüße von der Front. Briefe Franz Werfels an Gertrud Spirk 1915–1918.
(RED)

Attila Bombitz
Bis zum Ende der Welt. Ein Symposion zum Werk von Christoph Ransmayr.
Rezension von: Kurt Bartsch

Alexandra Tacke
Schnitzlers "Fräulein Else" und die nackte Wahrheit.
Rezension von: Anna Obererlacher

Valerie Leyh
Geräusch, Gerücht, Gerede. Formen und Funktionen der Fama in Erzähltexten Theodor Storms und Arthur Schnitzlers.
(RED)

Zwei Neuerscheinungen zu Ruth Klüger und Marie von Ebner-Eschenbach:
Hubert Christian Ehalt, Konstanze Fliedl, Daniela Strigl: Ruth Klüger und Wien. (Wiener Vorlesungen 182)
Ruth Klüger: Marie von Ebner-Eschenbach. Anwältin der Unterdrückten.
Rezension von: Karin S. Wozonig

Hans Höller und Arturo Larcati
Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag. Die Geschichte von "Böhmen liegt am Meer".
Rezension von: Veronika Hofeneder

Verena Hepperle, Oliver Ruf, Christof Hamann (Hg.)
Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft.
Rezension von: Martin Sexl

Max Aufischer / Ulrich Schlotmann (Hg.)
Dichtarbeit. Schreibprozesse.
Rezension von: Claudia Dürr

 

Besprechungen 2016
 

Walter Schübler (Hg.
Anton Kuh: Werke.
Rezension von: Johann Holzner

Bernhard Fetz, Michael Hansel, Hannes Schweiger (Hg.
Franz Grillparzer. Ein Klassiker für die Gegenwart.
Rezension von: Karin S. Wozonig

Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner (Hg.)
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10/2014.
Rezension von: Hermann Schlösser

Wolfgang Straub
Die Netzwerke des Hans Weigel.
Rezension von: Hubert Lengauer

Kurt Ifkovits (Hg.
Hermann Bahr. Tagebuch aus dem Neuen Wiener Journal 1927-1931.
Rezension von: Primus Heinz Kucher

Nadine J. Schmidt und Kalina Kupczynska
Poetik des Gegenwartsromans.
Rezension von: Veronika Schuchter

Erich Hackl (Hg.)
So weit uns Spaniens Hoffnung trug. Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
Rezension von: Walter Fähnders

Roland Innerhofer, Daniela Strigl (Hg.):
Sonderweg in Schwarzgelb? Auf der Suche nach einem österreichischen Naturalismus in der Literatur.
Rezension von: Karin S. Wozonig

Detlef Siegfried:
Moderne Lüste. Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher.
Rezension von: Gerda Elisabeth Moser

Klaus Nüchern
Kontinent Doderer
Rezension von: Stefan Winterstein

Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps (Hg.)
Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises.
Rezension von: Johann Holzner

Thomas Fatzinek
Schwere Zeiten. Das Leben der Lili Grün.
(RED)

Karin Röhricht
Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis. Korpusanalyse der Anthologie Klagenfurter Texte (1977-2011).
(RED)

Stella Klein-Löw
Erlebtes und Gedachtes.
Pädagogin – Psychologin – Politikerin – Erwachsenenbildnerin.

Rezension von: Ursula Ebel

Jürgen Daiber
Franz Kafka und der Lärm.
(RED)

Peter Suhrkamp – Annemarie Seidel
„Nun leb wohl! Und hab’s gut!“. Briefe 1935-1959.
Rezension von: Hubert Lengauer

Anna Katharina Knaup
Der Männerroman.
(RED)

Robert Leucht und Magnus Wienland (Hg.):
Dichterdarsteller.
Rezension von: Martin Sexl

Jörg Magenau
Princeton 66. Die abenteuerliche Reise.
(RED)

Esther Kilchmann (Hg.)
Artefrakte Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst.
Rezension von: Martin Sexl

Günther F. Guggenberger
Georg Drozdowski in literarischen Feldern zwischen Czernowitz und Berlin (1920-1945).
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

Daniela Strigl
Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biografie.
Rezension von: Karin S. Wozonig

Walter Fanta
Krieg. Wahn. Sex. Liebe. Das Finale des Romans „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil.
Rezension von: Leopold Federmair

Ingo Schneider/Martin Sexl (Hg.)
Das Unbehagen an der Kultur.
Rezension von: Sabine Zelger

Jost Hermand
Das liebe Geld. Eigentumsverhältnisse in der deutschen Literatur.
Rezension von: Kurt Bartsch

Pia Janke u.a. (Hg.)
Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. Teil 1 und 2.
Rezension von: Christa Gürtler

Joseph McVeigh
Ingeborg Bachmanns Wien 1946-1953.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Irene Suchy
Schmäh als ästhetische Strategie der Wiener Avantgarden.
Rezension von: Kurt Bartsch

 

Besprechungen 2015
 

David Oels, Ute Schneider (Hgg.)
Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere.
Rezension von: Rebecca Unterberger

Jüdisches Museum (Hg.)
Wiesenthal in Wien. Wiesenthal in Vienna.
Rezension von: Ursula Ebel

Martin Anton Müller und Hermann Susen (Hg.)
Hermann Bahr – Arno Holz. Briefwechsel 1887 – 1923.
Rezenson von: Anna Obererlacher

Arnulf Knafl (Hg.)
Ende einer Ära. 1914 in den Literaturen der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten.
(RED)

Hilde Schmölzer
Frauen um Karl Kraus
Rezension von: Erika Wimmer

Ingo Irsigler, Dominik Orth
Einführung in die Literatur der Wiener Moderne.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Regina Schaunig
"... wie auf wunden Füßen". Ingeborg Bachmanns frühe Jahre
Rezension von: Kurt Bartsch

Alfred Roller
Der Rosenkavalier.
(RED)

Marianne Baumgartner
Der Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien (1885 - 1938).
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Gudrun Wolfgruber (Hg.)
Bertha Pappenheim: Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Religion
Rezension von: Christa Gürtler

Ernst Seibert, Georg Huemer und Lisa Noggler (Hg.)
Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel
Rezension von: Kathrin Wexberg

Wilhelm Hemecker und Konrad Heumann (Hg.)
Hofmmansthal. Orte
Rezension von: Wolfgang Straub

Susanne Blumesberger und Jana Mikota (Hg.)
Lifestyle – Mode – Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum (1888–1960)
Rezension von: Walter Fähnders

Reinhard Wilczek:
Stefan Zweigs Reise ins Nichts. Historische Miniatur
Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

Sonja Klein und Sikander Singh (Hg.)
Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945. Perspektiven und Deutungen.
Rezension von: Johann Holzner

Markus Bundi:
Vom Verschwinden des Erzählers. Ein Essay zum Werk von Alois Hotschnig.
Rezension von: Erika Wimmer

Volker Michels
Hermann Hesse und Stefan Zweig. «Die Tat beginnt immer mit dem Traum»
Rezension von: Harald Klauhs

Erica Tietze-Conrat
Tagebücher.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Claas Morgenroth:
Erinnerungspolitik und Gegenwartsliteratur
Rezension von: Martin Sexl

Stefan H. Kaszynski
Kurze Geschichte der österreichischen Literatur.
Rezension von: Kurt Bartsch

Verena Stindl
Ein Bild von einem Mann
(RED)

Regina Schaunig
Der Dichter im Dienst des Generals.
Robert Musils Propagandaschriften im Ersten Weltkrieg.

Rezension von: Hermann Schlösser

 

Besprechungen 2014
 

Fritz Franz Vogel (Hg.):
Kitsch per Post. Das gesüßte Leben auf Bromsilberkarten von 1895 bis 1920.
(RED)

Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger (Hg.)
Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens.
Rezension von: Kurt Bartsch

Anna und Jochen Jung (Hg.):
Österreich-Atlas. Literarisch-fotografische Erkundungen aus der Mitte Europas.
Rezension von: Iris Kathan

Seismograph. Kurt Wolff im Kontext
(RED)

Anna Estermann/Hans Höller (Hg.)
Schreiben als Weltentdeckung. Neue Perspektiven der Handke-Forschung.
Rezension von: Martin Sexl

Navid Kermani
Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen.
Rezension von: Wolfgang Müller-Funk

Buxbaum, Elisabeth
Des Kaisers Literaten. Kriegspropaganda zwischen 1914 und 1918.
(RED)

Sigrid Nieberle
Gender Studies und Literatur. Eine Einführung.
Rezension von: Julia Prager

Thorsten Carstensen
Romanisches Erzählen.
Rezension von: Georg Pichler

Franz Stadler (Hg.)
Robert Neumann. Mit eigener Feder. Aufsätze. Briefe. Nachlassmaterialien.
Rezension von: Siegfried Mattl

Peter Handke, Thomas Oberender
Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater.
Rezension von: Martin Sexl

Matthias Steinbach (Hg.)
Mobilmachung 1914. Ein literarisches Echolot.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Geert Buelens
Europas Dichter und der Erste Weltkrieg.
Aus dem Niederländischen von Waltraud Hüsmert.
Rezension von: Johann Holzner

Schwarz, Werner Michael; Zechner, Ingo (Hg.)
Die helle und die dunkle Seite der Moderne.
Festschrift für Siegfried Mattl zum 60. Geburtstag.

(RED)

Julia Danielczyk und Ulrike Tanzer (Hg.)
Unerwartete Entdeckungen.
Beiträge zur österreichischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Klaus Kastberger und Kurt Neumann unter Mitarbeit von Annalena Stabauer (Hg.)
Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Zweite Lieferung.
Rezension von: Kurt Bartsch

Gerhard Oberkofler, Manfred Mugrauer
Georg Knepler. Musikwissenschaftler und
marxistischer Denker aus Wien.

Rezension von: Sigurd Paul Scheichl

1865, 2015. 150 Jahre Wiener Ringstraße. Dreizehn Betrachtungen
(RED)

Theater für die Straße - Plakate für das Theater
Herausgegeben vom Museum Folkwang
(RED)

Karlheinz Rossbacher
Lesen und Leben
Rezension von: Cornelius Hell

Irene Fußl, Christa Gürtler
Ilse Aichinger: „Behutsam kämpfen“
Rezension von: Bernhard Oberreither

 

Besprechungen 2013


Wendelin Schmidt-Dengler
Bruchlinien II
Rezension von: Cornelius Hell

Clemens Ottawa
Österreichs vergessene Literaten
(RED)

Uwe Schütte
Unterwelten. Zu Leben und Werk von Gerhard Roth
Rezension von: Gerald Lind

Peter Autengruber, Ursula Schwarz
Lexikon der Wiener Gemeindebauten. Namen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Rudolf Leo
Der Pinzgau unterm Hakenkreuz. Diktatur in der Provinz
Rezension von: Wolfgang Straub

Wolfgang Müller-Funk
Die Dichter der Philosophen
Rezension von: Martin Sexl

Weimar literarisch/Wien literarisch
Rezension von: Hermann Schlösser

Michaela Wolf
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Rezension von: Georg Pichler

Andreas Hapkemeyer
... und das soll Dichtung sein
Besprechung von: Kurt Bartsch

Mirjana Stancic
Verschüttete Literatur
Rezension von: Martin Sexl

Sabine Benzer/IG Kultur Vorarlberg (Hg.)
Warum macht uns Kultur so glücklich?
Rezension von: Martin Sexl

Stefan Bollmann
Warum Lesen glücklich macht
Rezension von: Kurt Bartsch

Paulus Manker
Der Theatermann Gustav Manker
Rezension von: Georg Pichler

Heinrich Deisl
Im Puls der Nacht. Sub- und Populärkultur in Wien 1955-1976
Rezension von: Siegfried Mattl

Theisohn, Philipp/Weder, Christine (Hg.)
Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft.
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Literarisches Colloquium Berlin (Hg.)
S-Bahn nach Arkadien.
(RED)

Gertrud Maria Rösch (Hg.)
Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur. 1900-2010. 2 Bände.
Rezension von: Georg Pichler

Erich Bernard, Barbara Rosenegger-Bernard, Markus Spiegelfeld, Patricia Spiegelfeld, Elisabeth Zimmermann
Der Traunsee. Der Mythos der Sommerfrische
(RED)

Sabina Becker, Robert Krause (Hg.)
Exil ohne Rückkehr. Literatur als Medium der Akkulturation nach 1933.
Rezension von: Georg Pichler

Emil Alphons Rheinhardt
Meine Gefängnisse: Tagebücher 1943-1945
Hg. von Dominique Lassaigne, Uta Schwarz, Jean-Louis Georget
Rezension von: Kurt Bartsch

Wilhelm Petrasch
Alfons Petzold (1882–1923). Dichter der Armut. Mit Textbeispielen.
(RED)

Homi K. Bhabha
Über kulturelle Hybridität: Tradition und Übersetzung.
Rezension von: Martin Sexl

Anna Babka, Julia Malle, Schmidt, Matthias (Hg.)
Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendungen. Reflexion.
Rezension von: Martin Sexl

Primus-Heinz Kucher, Rebecca Unterberger
„Akustisches Drama“.
Rezension von: Walter Fähnders

Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring u. Irmgard M. Wirtz
Schreiben und Streichen.
Rezension von: Gerhard Hubmann

Kostalova, Dagmar; Schütz, Erhard (Hg.)
Großstadt werden! Metropole sein!
(RED)

Marlis Lami
Queren
Rezension von: Martin Reiterer

Ernst A. Grandits (Hg.)
2112 - Die Welt in 100 Jahren.
(RED)

 

Besprechungen 2012
 

Karl Wolfskehl
Bücher, Bücher, Bücher, Bücher.
(RED)

Fritz Franz Vogel
Das Handbuch der Exponatik.
(RED)

Florian Illies
1913. Der sommer des Jahrhunderts.
(RED)

Manfred Müller, Luigi Reitani (Hg.)
Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewußtseins. Italien in der österreichischen Literatur.
(RED)

Michael Nedo
Ludwig Wittgenstein. Ein biographisches Album.
Rezension von: Martin Sexl

Sandro Zanetti (Hg.)
Schreiben als Kulturtechnik.
Rezension von: Martin Sexl

Marcel Atze; Volker Kaukoreit u. a. (Hg.)
Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch?
Rezension von: Hermann Schlösser

Michael Braun
Die deutsche Gegenwartsliteratur
Rezension von: Johann Holzner

Isolde Schiffermüller
Franz Kafkas Gesten.
Rezension von: Hermann Schlösser

Michael Esders
Die enteignete Poesie
Rezension von: Evelyne Polt-Heinzl

Achim Benning
In den Spiegel greifen. Texte zum Theater.
(RED)

Frank R. Max
Der Reclam Verlag. Eine kurze Chronik.
und
Karl-Heinz Fallbacher (Hg.)
Die Welt in Gelb.
(RED)

Arthur Schnitzler
Träume. Das Traumtagebuch 1875-1931.
(RED)

Werner Kofler
Dossier Werner Kofler 1947 - 2011.
(RED)

Yomb May
Literarische Grundbegriffe.
Rezension von: Martin Sexl

Arnulf Meifert
Forscher im Zwischenreich. Der Zeichner Fritz von Herzmanovsky-Orlando.
Rezension von: Astrid Wallner

















































 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...