Gedichtbände des Jahres 2014
Foyer (Foto: LH Berlin)
Vom 10.12 bis zum 13.12. sendet das Literaturhaus Berlin unter dem Motto „Gedichtbände des Jahres“ an vier Tagen Lyrik:
Am 10.12.:
Skeptische Lektüren der Sonette an Orpheus von Rilke
Kein Gedichtband, sondern ein Buch über Gedichte, über das eine Gedicht »O komm und geh« aus Rilkes Zyklus »Die Sonette an Orpheus«: Christoph König interpretiert das Gedicht und zeigt die Voraussetzungen seiner Lektüre: Rilkes Idiomatik, die Aneignung literarischer Traditionen, die Korrespondenz des Dichters, die 55 Sonette des Zyklus als die Welt des Sonetts und vor allem die Selbstreflexion der Gedichte. Ein neues Bild Rilkes entsteht: Hinter dem populären, esoterischen, philosophischen oder mythopoetischen Autor wird der Skeptiker greifbar, der in seinem Werk über die Möglichkeitsbedingungen poetischer Erkenntnis nachdenkt.
Christoph König stellt sein Buch im Gespräch mit der Dichterin Daniela Danz und dem Literaturwissenschaftler Daniel Weidner vor.
Am 11.12.:
Gedichtbände des Jahres 2014
Mirko Bonné / Tom Schulz: Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal
Zum 100. Todestag von Georg Trakl (1887-1914) am 3. November haben die Herausgeber Mirko Bonné und Tom Schulz gemeinsam mit dem Münchner Lyrik Kabinett zeitgenössische Lyrikerinnen und Lyriker eingeladen, sich mit Trakls Gedichten auseinanderzusetzen. Jeder der fünfzig deutschsprachigen Autoren hat einem Gedicht, einem Textfragment oder einer Briefstelle von Georg Trakl einen eigenen poetischen oder essayistischen Text zur Seite gestellt. Diese unterschiedlichen Blicke und Reaktionen auf Georg Trakls Leben und Schreiben erzeugen ein vielfältiges Echo und ein fortgesetztes Gespräch mit einem der ganz Großen und Wirkungsmächtigen unter
Mit Beiträgen von: Andreas Altmann, Christoph W. Bauer, Marcel Beyer, Nico Bleutge, Marica Bodrozic, Nora Bossong, Carolin Callies, Heinrich Detering, Michael Donhauser, Elke Erb, Sylvia Geist, Nora Gomringer, Durs Grünbein, Dorothea Grünzweig, Ulla Hahn, Günter Herburger, Nancy Hünger, Norbert Hummelt, Karin Kiwus, Ulrich Koch, Angela Krauß, Ursula Krechel, Nadja Küchenmeister, Johannes Kühn, Björn Kuhligk, Michael Lentz, Marie T. Martin, Friederike Mayröcker, Brigitte Oleschinski, Christoph Peters, Martin Piekar, Steffen Popp, Marion Poschmann, Kerstin Preiwuß, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Hendrik Rost, Silke Scheuermann, Sabine Schiffner, Evelyn Schlag, Kathrin Schmidt, Katharina Schultens, Farhad Showghi, Jan Skudlarek, Ulf Stolterfoht, Hans Thill, Jan Wagner, Ron Winkler, Uljana Wolf.
Mirko Bonné und Tom Schulz stellen das Buch vor; Moderation: Norbert Hummelt
Am 12.12.:
Lesung der Gedichtbände des Jahres 2014
Mit Andreas Altmann, Marcel Beyer, Ulrike Draesner und Judith Zander
Andreas Altmann (geb. 1963 in Hainichen/Sachsen) hat seit 1996 zehn Gedichtbände veröffentlicht. In diesem Jahr erschien der Band »Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so« (Poetenladen).
Marcel Beyer (geb. 1965 in Taiflingen) ist in diesem Jahr mit dem Kleistpreis und dem Oskar Pastior Preis ausgezeichnet worden; im Herbst erschien sein Gedichtband »Graphit« (Suhrkamp Verlag).
Ulrike Draesner (geb. 1962 in München) veröffentlichte neben ihrem großen Roman »Sieben Sprünge vom Rand der Welt« in diesem Jahr auch den Gedichtband »Subsong« (Luchterhand Literaturverlag).
Judith Zander (geb. 1980 in Anklam) hat nach dem 2011 erschienenen Gedichtband »oder tau« in diesem Jahr den Band »manual numerale« (dtv) veröffentlicht.
Am 13.12.:
Lesung der Gedichtbände des Jahres 2014
Gerhard Falkner (geb.1951 in Schwabach) veröffentlichte in diesem Jahr seinen Gedichtband »Ignatien«, mit Bildern von Yves Netzhammer (starfruit publications).
Zuletzt war von ihm 2012 der Band »Pergamon Poems« erschienen (kookbooks).
Nadja Küchenmeister (geb. 1981 in Berlin) veröffentlichte in diesem Herbst ihren zweiten Gedichtband »Unter dem Wacholder« (Schöffling & Co), 2010 war im gleichen Verlag ihr erster Band »Alle Lichter« erschienen.
Farhad Showghi (geb. 1961 in Prag) veröffentlichte in diesem Jahr den Gedichtband »In verbrachter Zeit« (kookbooks), er hatte zuletzt 2008 den Band mit Prosagedichten »Die große Entfernung« publiziert.
Jan Wagner (geb. 1971 in Hamburg) veröffentlichte in diesem Herbst den Gedichtband »Regentonnenvariationen« (Hanser Berlin), zuletzt war 2013 seine Übersetzung der Gedichte von Robin Robertson »Am Robbenkap« (Edition Lyrik Kabinett im Hanser Verlag) erschienen.
Das könnte Sie auch interessieren
- KritikTom SchulzMirko BonnéTrakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal
- KritikAndreas AltmannDie lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so
Neuen Kommentar schreiben