Sabine
M. Gruber: "Beziehungsreise"
Die Enthüllung destruktiver Beziehungsmechanismen
Hanns-Josef
Ortheil: "Das Kind, das nicht fragte"
Auf
den Spuren Salvatore Quasimodos und weitere Beschäftigung mit
der eigenen Kindheit
Hansjörg
Schertenleib: "Wald aus Glas"
Das Verlangen nach Freiheit und Selbstbestimmung
Marcus
Neuert: "Moornovelle"
Über das Wechselspiel von Leben und Dichtung, Dichtung und
Wahrheit
Katharina
Hagena: "Vom Schlafen und Verschwinden"
Ein dichtes, poetisches Werk mit hoher Spannung bis zum Ende
Nadine
Gordimer: "Keine Zeit wie diese"
Leben in Südafrika nach Apartheid
Serhij
Zhadan: "Die Erfindung des Jazz im Donbass"
Serhij Zhadans surrealer "Wilder Osten"
Nicolas
Barreau: "Eines Abends in Paris"
Zarte und geheimnisvolle Liebesgeschichte
Edo
Popović: "Der Aufstand der Ungenießbaren"
Unter die Haut gehendes nahes
Zukunftsszenario
Michail Schischkin: "Briefsteller"
Eine Liebesgeschichte in einer Zeit,
die erwiesenermaßen aus den Fugen geraten ist ...
Carlos
Ruiz Zafón: "Der Gefangene des Himmels"
Weiter durch das geheimnisvolle Labyrinth der großen
Barcelona-Romane
John
Irving: "In einer Person"
Was
alles in einer Person schlummern kann
Olga
Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt"
Die
Geschichte einer Generation, die weder Grenzen kennt, noch eine Heimat
hat
Joanne
K. Rowling: "Ein plötzlicher Todesfall"
Die
Autorin kann nicht nur über Zauberinternate schreiben
Teju
Cole: "Open City"
Ein etwas anderes New York
Jean-Jacques
Schuhl: "Auftritt der
Geister"
Ein
Zusammentreffen von Literatur, bildender Kunst und der Welt des Films
Sandra
Hoffmann: "Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist"
Die
Geschichte einer Lebensbilanz und
einer große Liebe
Annette Pehnt:
"Chronik der Nähe"
Der
Roman dreier Generationen von Frauen
César
Aira: "Der Literaturkongress"
Ein
kleines Meisterwerk
Stephan
Thome:
"Fliehkräfte"
Seiner Vergangenheit
nachdenkender und seiner Zukunft entgegenpilgernder Philosophieprofessor
Anne Weber:
"Tal der Herrlichkeiten"
Die
Geschichte einer Liebe
Wolf Haas:
"Verteidigung der Missionarsstellung"
Haas' bislang
verspieltestes, experimentierfreudigstes Buch
Fritz J.
Raddatz: "Bestiarium der deutschen Literatur"
Brevier von witzigem und
absolut homogenem Charakter
Anna
Kim:
"Anatomie einer Nacht"
11 Selbstmorde in einer grönländischen Nacht. Dunkel,
poetisch, traurig, wundervoll ...
Albert Cohen:
"Die Schöne des Herrn"
Ein
episches Meisterwerk
Martin
Walser:
"Das dreizehnte Kapitel"
Wieder Walsers
Lieblingsthema, älterer Mann - jüngere Frau, in der
x-ten Variation seines Schaffens
Christine Lavant: "Das
Wechselbälgchen"
Märchen- und Sagenmotive in Verbindung mit realen Lebenswelten
einer Kärntner Dorfgemeinschaft
Thomas Sautner: "Der
Glücksmacher"
Die Versicherung des Glücks
Nikos
Kavvadias: "Die Schiffswache"
Psychogramm des
Seemanns
Patrick
McCabe: "Die heilige Stadt"
Patrick McCabes neunter Roman, der seine
besonderen Kennzeichen unverblümt zur Schau stellt
Yadé
Kara: "Selam Berlin"
Aus dem Leben eines Deutschtürken
Harald
Hartung: "Der Tag vor dem Abend"
Aufzeichnungen. Aphorismen,
Reflexionen und Beobachtungen, sorgfältig ausgewählt
und mit lyrischer Präzision ausgedrückt
Edgar
Hilsenrath: "Sie trommelten mit den Fäusten den Takt"
Starke
Texte, die Lust auf einer Wiederbeschäftigung mit dem Schaffen
dieses Autors machen.
David
Foenkinos: "Souvenirs"
Über die Liebe, den Tod und die Kraft positiver Erinnerungen
Julya Rabinowich: "Die
Erdfresserin"
Porträt einer eigenartigen Frau
Henning
Mankell: "Erinnerung an einen schmutzigen Engel"
Dichter Afrika-Roman um eine starke Frau im Zwielicht
Norbert
Zähringer: "Bis zum Ende der Welt"
Von
Sternen, Westmännern, Ostfrauen, Tschernobyl, Baikonur,
Kometen und anderen Ereignissen ...
Alan Pauls:
"Geschichte der Haare"
Von
der Unausweichlichkeit des Haarwuchses
Paul
Auster:
"Sunset Park"
Eine Liebesgeschichte, eine Vater-Sohn-Beziehung und die Suche nach den
verlorenen Dingen
Raoul
Schrott:
"Das schweigende Kind"
Eine
literarische Beichte? Vater erzählt Tochter von der Hassliebe
zwischen ihrer Mutter und ihm
Anna Katharina
Hahn: "Am Schwarzen Berg"
Stillleben
in Stuttgart
Gioconda
Belli: "Die Republik der Frauen"
Funkelnde
Gedanken und eine sehr überzeugende Variante des "Magischen
Realismus"
Stefan aus dem Siepen: "Das Seil"
Ein ebenso gefährliches wie bizarres Abenteuer
Patrick
Modiano: "Im Café der verlorenen Jugend"
Auf
der Suche nach der verlorenen Orientierung
Maylis de
Kerangal: "Die Brücke von Coca"
Ein
verrücktes Brückenprojekt als Ausgangspunkt eines
rasanten Romans
Luigi
Bartolini: "Fahrraddiebe"
Langatmige
Hatz nach einem gestohlenen Fahrrad
Annika Reich:
"34 Meter über dem Meer"
Über die Spannung zwischen persönlicher Freiheit und
dem Wunsch
nach Geborgenheit
Karl
Ove
Knausgård: "Lieben"
Familienleben
im Hause Knausgård
Yu Hua: "Der Mann, der sein Blut
verkaufte"
Leidenschaftlicher Blutspender bringt sich und seine Familie durch das
spätere 20. Jahrhundert
Arthur
Schnitzler: "Die großen Erzählungen"
Vier
Glanzstücke deutschsprachiger Novellistik
Markus Heitz:
"Oneiros"
Tödlicher
Fluch
Hélène
Grémillon: "Das geheime Prinzip der Liebe"
Von dem Drama
kinderloser Frauen, einer geliehenen Schwangerschaft und der Suche nach
den eigenen Wurzeln
Janet Frame:
"Wenn Eulen schrein"
Eine
packende Geschichte aus Neuseeland
Sigrid Damm:
"Wohin mit mir"
Begegnungen
des Zufalls. Italienische Reisen mit Sigrid Damm, Johann Wolfgang von
Goethe und
Ingeborg Bachmann
Lojze Kovačič:
"Die Zugereisten. Eine Chronik"
Ein
ganz außerordentlicher Erinnerungstext
Doris Lessing:
"Der Ameisenhügel"
Erzählungen,
Band 1
Michal
Hvorecky: "Tod auf der Donau"
Eine
verrückte Reise auf der "MS America"
Frank Meinshausen (Hrsg.): "Das
Leben ist jetzt"
Neue Erzählungen aus China
Andrea Camilleri: "Der
Bahnwärter"
Große Schatzgrube von Geschichten und
Eindrücken aus dem Sizilien der 1940er-Jahre
Klaus Seibel: "Zehntausend Augen"
Das
Internet als keineswegs anonymer und geschützter Raum
Gerbrand
Bakker: "Der Umweg"
Eine
schnörkellose, geradlinige
Erzählung über eine Flucht
Christos
Tsiolkas: "Nur eine Ohrfeige"
Literarische
Seifenoper und ein sehr komplexes, perfekt
konzipiertes Sitten- und Gesellschaftsbild in einem
Martin Walser:
"Über Rechtfertigung, eine Versuchung"
Religion und Literatur Zusammenbringen
Andrej Kurkow: "Der
Gärtner von Otschakow"
Wodka- und philosophiegetränkte
ukrainisch-sowjetische Zeitreise
Mircea
Cărtărescu: "Der Körper"
Ein
magisches, wucherndes Meisterwerk
Leonardo Padura: "Der Schwanz der
Schlange"
Mysteriöse Zusammenhänge und obskure Machenschaften
Zeruya
Shalev:
"Für den Rest des Lebens"
Geschwister
suchen bei sterbender Mutter Zuflucht vor ihren scheiternden Ehen
Bodo
Kirchhoff: "Erinnerungen an meinen
Porsche"
Ein etwas absurdes Kammerstück
Philippe
Claudel: "Die Untersuchung"
Parabel auf die
Entfremdung des Menschen in der modernen Welt
Aharon
Appelfeld: "Der Mann, der nicht aufhörte
zu schlafen"
Von einem Israeli, der schlafend aus Europa geflüchtet kam
Francis
Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby"
Ein
großer Klassiker, neuübersetzt
Aravind Adiga: "Letzter Mann im Turm"
David und Goliath in Bombay
Bora
Ćosić:
"Eine kurze Kindheit in Agram"
1932-1937. Kindheit
ohne den Filter erwachsener Augen
Martin Mosebach: "Als das Reisen
noch
geholfen hat"
Von
Büchern und Orten.
Philosophische, literarische und geografische Erkundungen von
Büchern und Orten.
Alessandro
Baricco: "So sprach Achill"
Die
Ilias nacherzählt von Alessandro Baricco
Monika Lamers:
"Wintersturm"
Fährgeld
für eine neue Rolle
Richard Mason:
"Denn der Wind kann nicht lesen"
Liebesgeschichte
der Angehörigen
zweier verfeindeter Nationen, geschrieben während der
Teilnahme am 2. Weltkrieg
Ilija Trojanow: "EisTau"
Gletscher
schmelzen - Worte verrinnen
António
Lobo Antunes: "Drittes Buch der
Chroniken"
69 Miniaturen
eines großen Autors
Tanja Kinkel:
"Das Spiel der Nachtigall"
Walther von der
Vogelweide, die Ärztin Judith und die Welt des deutschen
Hochmittelalters
Doris Lessing:
"Ein süßer Traum"
Ein
großer, immer gedeckter Tisch ...
Mansura
Eseddin: "Hinter dem Paradies"
Das aufbrechende
Ägypten der 1980er-Jahre wie das
Beharrungsvermögen in den Traditionen anhand zweier Schwestern
Peter Rosei:
"Geld!"
Die
Finanzkrise hat die Literatur erreicht
Andrzej
Stasiuk: "Hinter der Blechwand"
Melancholisch
gefärbter Roman einer harten Welt
Mario Vargas
Llosa: "Der Traum des
Kelten"
Auf
den Spuren von Roger Casement
Andreas
Eschbach: "Herr aller Dinge"
Auseinandersetzung damit, warum es
reiche und arme Menschen gibt und wie die Arbeit in der Welt zwischen
diesen verteilt wird
Jiří
Kratochvil: "Femme fatale"
Eine
(beinahe) unendliche Geschichte von Weichenstellungen und
Lebens(irr)wegen einer verhängnisvollen Frau
Steinunn
Sigurdardóttir: "Der gute
Liebhaber"
Weit mehr als nur die immer wieder faszinierende Geschichte
von
der Liebe eines Lebens
Urs Widmer:
"Stille Post"
Kleine Prosa.
Literarisches
Kleinholz von zündender Wirkung
Nagib Machfus:
"Das junge Kairo"
Über
den Aufbruch der ägyptischen Jugend
Christoph
Hein: "Weiskerns Nachlass"
Geschichte eines gescheiterten
Mannes und Wissenschaftlers, dessen Sein immer mehr
schrumpft
Vladimir
Zarev: "Feuerköpfe"
Die
Irrungen und Wirrungen der Weltschevs im sozialistischen Bulgarien
Roberto Bolaño: "Das
Dritte Reich"
Die Geburtsstunde eines großen Autors
Peter
Henisch:
"Großes Finale für Novak"
Stellenweise groteske, andererseits aber sehr liebenswerte
Geschichte eines Opernnarren
Lea Singer:
"Der Opernheld"
Fatale Verwechslung der
Realität mit der Operwelt
Thomas
Thiemeyer: "Das verbotene Eden"
David
und Juna.
Ein neuer großer Zyklus, der in einer
bedrohlichen Zukunft spielt
Nino
Haratischwili: "Mein sanfter
Zwilling"
Fehlende Glaubwürdigkeit eines recht schmissig
geschriebenen Romans
Renate Feyl:
"Lichter setzen über grellem Grund"
"Notre
Dame du couleur" - die französischen Porträtmalerin
Elisabeth Vigėe-Lebrun
Jörg
Juretzka: "Der Willy ist weg"
Der
selbsternannte Privatdetektiv Kryszinski läuft zur
Höchstform auf
John Updike:
"Die Tränen meines Vaters"
Erzählungen. Beeindruckendes
Spätwerk
Eric-Emmanuel
Schmitt: "Die Träumerin von
Ostende"
In
fünf Erzählungen
zeigt Eric Emmanuel Schmitt, dass unsere Träume den Zauber des
Lebens ausmachen
Anna
Seghers:
"Erzählungen 1933-1947"
Anna
Seghers' im Exil entstandene Erzählungen
Théophile
Gautier: "Mademoiselle de Maupin"
Gautiers
Romanerstling über eine unmögliche Liebe neu
übersetzt
Martin Walser:
"Muttersohn"
Meisterhaft
komponierter Roman
und beeindruckendes
Glaubensbuch
Baha Taher:
"Die Oase"
Ägyptischer
Distriktkommandant mit irischer Gattin, das Britische Imperium und
etliche Rebellen
Rafik
Schami:
"Die Frau, die ihren Mann auf
dem Flohmarkt verkaufte"
Geschichten und ihre Erzähler
Ivo
Andrić:
"Die Brücke über die Drina"
Eine
Chronik aus Višegrad. Sprachlich
verfeinerte Übersetzung eines zeitlosen Meisterwerkes
Andrea
Camilleri: "Die Frau aus dem
Meer"
Eine
märchenhafte Welt, in dem viel
Archaisches lebendig geblieben ist
Karl Ove
Knausgård: "Sterben"
"Mitten
in diesem Seelensturm wurde es Frühling ..."
George
Steiner: "Im Raum der Stille: Lektüren"
Europäisches
Denken für gebildete US-Amerikaner - in New York
veröffentlicht und schließlich nach Europa
reimportiert
Herwig Haupt:
"Wieder Lust auf ein Bier"
Kurzprosa
für nachher. Dominosteine
Ulrike
Draesner: "Richtig liegen"
Geschichten
in Paaren. Darüber,
dass es wichtig ist,
richtig zu liegen, während das Leben an einem vorbeizieht
Nizami: "Leila
und Madschnun"
Berühmte persische Liebesgeschichte
John
Vermeulen: "Der Maler des Verborgenen"
Roman
über Leonardo da Vinci
Albert
Ostermaier: "Schwarze Sonne
scheine"
Ostermeiers Roman
philosophiert
über
die Möglichkeit der Kunst in unseren Zeiten
Siri Hustvedt:
"Der Sommer ohne Männer"
Über
den sogenannten Krieg der
Geschlechter
Marie-Sabine
Roger: "Das Labyrinth der
Wörter"
Eine
völlig neue Welt
Wladimir
Makanin: "Benzinkönig"
Über
den Irrsinn des Krieges
Catalin Dorian
Florescu: "Jacob beschließt
zu lieben"
Lieb-
und lebloser
Familienroman
Sayed Kashua:
"Zweite Person Singular"
Geschichte zweier
arabischer Israelis
Herta
Müller: "Immer derselbe Schnee und
immer derselbe Onkel"
Essays mit
reichlich Biografischem aus der Kindheit
Salvatore
Niffoi: "Die barfüßige
Witwe"
In
die raue und von archaischem Denken geprägte Welt Sardiniens
Francesc Miralles: "Daniel und
die Sehnsucht nach dem Glück"
Spannend, verspielt-romantisch und nicht ohne Tiefgang
Orhan Pamuk:
"Cevdet und seine Söhne"
Tiefgehendes
Gesellschaftsbild und Entwicklungsroman einer Gesellschaft
in ruhigem mosaikähnlichem Prosafluss
Michael Stavarič: "Brenntage"
Wie kommt die Zeit in die
Welt?
Michail
Schischkin: "Venushaar"
Ein
vielschichtiges
Meisterwerk
Leo N.
Tolstoi: "Krieg und Frieden"
Ein
Kosmos für sich
- ein Roman von zeitloser Weltgeltung
Salman
Rushdie: "Luka und das Lebensfeuer"
Wenn
der kleine Bruder von
Harun einen Zirkusdirektor verflucht ...
Roberto
Alajmo: "Es war der Sohn"
Mit hintergründigem Witz geschriebene
Schilderung der Welt Palermos, seiner Menschen und seiner Mafia
Jean Cayrol:
"Im Bereich einer Nacht"
Selbstreflexiver Nachtspaziergang zu den Geistern der
Kindheit
Miro Gavran:
"Pontius Pilatus"
Bewegende
Bekehrungsgeschichte mit
großer historischer Detailkenntnis
Cees
Nooteboom: "Schiffstagebuch"
Ein
Buch von fernen Reisen. Reisen
als Welterfahrung
Peter Handke:
"Der Große Fall"
Der
Erzähler ist nackt
Péter
Esterházy: "Ein Produktionsroman. (Zwei Produktionsromane)"
Wenn die Parodie im Keim
erstickt wird oder wie man sich ein Eigentor schießt
Leo Perutz:
"Wohin rollst du, Äpfelchen ..."
Ein
begnadeter Erzähler, der Großes
geschaffen hat und viel zu
sagen hatte
Gert
Loschütz: "Auf der Birnbaumwiese"
Eine in Reimen gefasste Fabel sowohl für Kinder als
auch Erwachsene
Olivier Adam:
"Gegenwinde"
Wenn
das Leben weitergeht
José
Eduardo Agualusa: "Barroco tropical"
Magischer
Realismus aus Angola
Anna Gavalda:
"Zusammen ist man weniger
allein"
Vier
grundverschiedene
Menschen in einer verrückten Pariser Wohngemeinschaft
Thomas
Glavinic: "Carl Haffners Liebe zum
Unentschieden"
Mitreißendes,
bewegendes und gut lesbares psychologisches Gedankenexperiment rund um
das Schachduell Schlechter - Lasker
Margriet de
Moor: "Der Maler und das Mädchen"
Rembrandts erste Ehe, Amsterdamer Stadtgeschichte und ein
erhängtes Mädchen
Leonardo
Padura: "Der Mann, der Hunde liebte"
Leo
Trotzki, sein Mörder und viel Historie
Lev Tolstoj:
"Familienglück"
Ein
eher brüchiges Familienglück
Richard
Wagner: "Belüge mich"
Schreiben gegen das "Mundtotsein"
Arno Geiger:
"Der alte König in seinem Exil"
"Papa,
weißt Du überhaupt, wer ich bin?"
Alex Capus:
"Léon und Louise"
Liebe
in Zeiten des Krieges
Michael
Wallner: "Kälps Himmelfahrt"
Einfühlsam
geschriebener Roman
über männliche Identität und Einsamkeit
Angelika
Overath: "Alle Farben des
Schnees"
Senter
Tagebuch. Ein Jahr im Rätoromanischen
Silvina
Ocampo, Adolfo Bioy Casares: "Der Hass der Liebenden"
Mord
in einem abgelegenen
Hotel an der argentinischen Atlantikküste
Martin Suter:
"Allmen und die Libellen"
Millionärssohn
- Pleitier - Trickdieb - Kunstdetektiv: ein Bildungsroman?
Henning Ritter: "Notizhefte"
Ein Sammelsurium tiefgehender Gedanken
Giorgio
Vasta:
"Die Glasfresser"
Leidenschaft, Fieber und ziellose Suche nach Sinn
dreier Jugendlicher
Marica
Bodrožić: "Das Gedächtnis der Libellen"
Denken
in Sprache oder Die
Ruinen unseres Lebens
Jürg
Amann: "Die Reise zum Horizont"
Verzweifelter Überlebenskampf nach einem Flugzeugunfall in den
Anden
Zu
Prosarezensionen aus dem Jahre 2010 und von früher
Innerhalb
von www.sandammeer.at suchen: |