Atef Abu
Saif: "Frühstück mit der Drohne"
51 Tagebucheintragungen aus Gaza
Heinz Helle:
"Eigentlich müssten wir tanzen"
Überlebende irren durch ein verstörendes Verwilderungsspektakel
Ralph Dutli: "Die
Liebenden von Mantua"
"Über die Liebe und noch viel mehr"
David Foenkinos:
"Charlotte"
Roman einer Spurensuche
Christoph Poschenrieder: "Mauersegler"
Ein Plädoyer für den selbstbestimmten Tod
Eric Schneider:
"Zurück nach Java"
Eine tropische Erinnerung
Samanta Schweblin:
"Das Gift"
Ein äußerst vielversprechender Debütroman
Tanizaki Jun'ichirō:
"Tagebuch eines alten Narren"
Gelungene Neubearbeitung eines
Literaturklassikers
Franzobel:
"Groschens Grab"
Vienna Noir mit Porno-Oma und Ausflug nach Sarajevo
Alban Nikolai
Herbst: "Traumschiff" (Rezension)
Volle Lebenskraft voraus, dem Ende entgegen:
Wenn die weite Welt schrumpft
Heinrich Steinfest: "Das grüne Rollo"
Verblüffende Geschichte auf anspruchsvollem Terrain
Patrick Modiano: "Damit du dich im Viertel nicht verirrst"
Erinnerung und Einsamkeit
Andrea Grill: "Das Paradies des Doktor Caspari"
Existenznöte eines Evolutionsbiologen: Mit Tränen und Vogeldreck vom Nutznießer zum Nichtsnutz?
Lu Xun: "Werke"
Einer der ersten und einflussreichsten modernen chinesischen Autoren
Max Brod: "Tycho Brahes Weg zu Gott"
Mit einem Vorwort von Stefan Zweig
Michel Houellebecq: "Unterwerfung"
Szenario eines islamischen Frankreichs
Karin Kalisa: "Sungs Laden"
Berliner Luft
Maylis de Kerangal: "Die Lebenden reparieren"
Umgehen mit der Extremsituation
Leonardo Padura: "Die Palme und der Stern"
Auf den Spuren eines Vaters der kubanischen Dichtkunst
Stephan Thome: "Gegenspiel"
Andere Perspektive
Doris Dörrie: "Diebe und Vampire"
Doris
Dörrie hält dem Leben im Allgemeinen und der Literaturszene im
Besonderen einen Spiegel vor und schaut auch selbst hinein:
Erkenntnisse und Münchhausiaden vom Feinsten
Christiane Neudecker: "Sommernovelle"
Prägende Tage mit Vögeln: Pragmatismus für Anfänger
Hans-Ulrich Treichel: "Frühe Störung"
Wollen, aber auch wieder nicht.
Siri Hustvedt: "Die gleißende Welt"
New Yorker Masken
Gonçalo M. Tavares: "Joseph Walsers Maschine"
Im Schatten des Krieges
Michael Kleeberg: "Vaterjahre"
"Charly" ist erwachsen geworden
Sjón: "Der Junge, den es nicht gab"
Auf schwarzen Flügeln in Geschichte(n) entschweben: Sjón haucht seinen Figuren mit Eis und Feuer Leben ein
Péter Esterházy: "Die Mantel-und-Degen-Version"
Ungarn im späten Siebzehnten Jahrhundert. Originell, geistreich, witzig
Olivier Adam: "An den Rändern der Welt"
Leben an der Peripherie
Christine Lavant: "Das Kind"
Komprimierte Kindheitseindrücke, nicht nur von Spitalsaufenthalten
Carola Saavedra: "Blaue Blumen"
Blaue Briefe, blaue Blumen und das Blaue vom HimmelErzählung.
Wilfried Steiner: "Die Anatomie der Träume"
Wilfried Steiner verliert seinen Protagonisten an Traumwelten und eine Therapeutin
Jochen Distelmeyer: "Otis"
Tristan und die Odyssee
Martin Suter: "Montecristo"
Riskante Ränke, rasante Recherchen: die Finanzwelt außer Rand und Band!
Milan Kundera: "Das Fest der Bedeutungslosigkeit"
Eigentümliches Quartett als Spätwerk
Amos Oz: "Judas"
Der Verräter, israelische Zustände und eine Liebesgeschichte
Daniel Kehlmann: "Kommt, Geister"
Frankfurter Vorlesungen
Doris Knecht: "Wald"
Eine tüchtige Frau
Jan Weiler: "Kühn hat zu tun"
Ermittlungen Im Kleinbürgermilieu einer Münchener Vorstadt
Tex Rubinowitz: "Irma"
Konfuser Traum über ein bewegtes Leben
Mahmoud Doulatabadi: "Nilufar"
Über die Erinnerung an eine verlorene Liebe
Eduardo Mendoza: "Der Walfisch"
Indio-Bischof, in Barcelona gestrandet
Christoph Peters: "Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln"
Die Kartoffel zwischen Natto und Mettbrötchen
John Burnside: "Haus der Stummen"
Im Kopf eines Psychopathen
Sólrún Michelsen:
"Tanz auf den Klippen"
Gefühlsbetonter, bizarrer Roman über zwei
Mädchen und deren Lebensbewältigung
Michel Bergmann: "Weinhebers Koffer"
Eine Novelle für die Toleranz
Ildefonso Falcones: "Das Lied der Freiheit"
Großes Epos über die Liebe und den Flamenco
Szilárd Borbély: "Die Mittellosen (Ist der Messias schon weg?)"
Was sind Erinnerungen im Zerrspiegel des Unglücks?
Ian McEwan: "Kindeswohl"
Gesellschaftlich-zeitgeistiges anhand realer britischer Gerichtsfälle
Marie NDiaye: "Ladivine"
Identität, Schuld und Einsamkeit
Patrick Modiano: "Gräser der Nacht"
Liebesroman vor historischem Hintergrund
NoViolet Bulawayo: "Wir brauchen neue Namen"
Starkes Debüt
Susanna Tamaro: "Ein
jeder Engel ist schrecklich"
Autobiografisches in Romanform
Jürgen Glocker:
"Glückliche Tage im Schwarzwald"
Mit Samuel Beckett ins Gebirge
Shreyas Rajagopal: "Scar City"
Kein Limit - keine Hoffnung
Jean-Christophe
Rufin: "Das rote Halsband"
Über ein großes Missverständnis, Gerechtigkeit, den Stolz und die Treue
Sonia Laredo: "Das
Glück der Worte"
Ein gemütliches Buch mit viel Potenzial, Vitalität, Weisheit und Spannung
Katja Petrowskaja: "Vielleicht Esther"
Aufarbeitung der Vergangenheit im Spiegel des 20. Jahrhunderts
Paulo Coelho: "Untreue"
Tiefschürfender Roman über die Freude am Leben, die allzu leicht abhanden kommen kann
Ulla Hahn: "Spiel der Zeit"
Anno 1968 versucht die Studentin Hilla Palm, in Köln heimisch zu werden ...
Andreas Eschbach: "Der Jesus-Deal"
Evangelikale Umtriebe
Lutz Seiler :"Kruso"
Ein außergewöhnliches Romandebüt
Nicolas Barreau:
"Paris ist immer eine gute Idee"
Zunächst aussichtslos erscheinende
Liebesgeschichte
Andrej Kurkow: "Jimi Hendrix
live in Lemberg"
"Der Mythos ist immer wichtiger als die Wahrheit"
Paulo Coelho: "Untreue"
Irrungen einer Schweizerin, die sich selbst nicht lieben kann
Davide Enia: "So auf Erden"
Palermitanische Posen
Bernhard
Schlink: "Die Frau auf der Treppe"
Eine Geschichte aus Deutschland
Isabel Allende: "Amandas Suche"
Charaktervielfalt, bunte Handlung, berührende und grausame Momente - Allende als moderne Krimiautorin
Martín Caparrós:
"Die Ewigen"
Der Tod und die Telenovela
Jean-Philippe
Toussaint: "Nackt"
Eine Liebesgeschichte
in Bildern
Bodo Kirchhoff:
"Verlangen und Melancholie"
Melancholischer, philosophisch angehauchter
Roman mit wenig Handlung
Nadeem Aslam: "Der
Garten des Blinden"
Über die Nachwirkungen von 9/11
Judith
Hermann: "Aller Liebe Anfang"
Roman
über das Thema "Stalking"
Sabine
M. Gruber: "Chorprobe"
Märchenhaftes um eine junge Chorsängerin
Burkhard
Spinnen: "Zacharias Katz"
Die Marke
Zach Katz - ein Lebenskünstler im Ersten Weltkrieg
Anna
Gavalda: "Nur wer fällt, lernt fliegen"
In einer Felsspalte erzählte Liebesgeschichte
Fadhil al-Azzawi: "Der Letzte der Engel"
Große
Erzählkunst aus dem Irak
Per
Olov Enquist: "Das Buch der Gleichnisse"
Ein Liebesroman
Marlene
Streeruwitz: "Nachkommen."
Einblicke in das Literaturgetriebe: die Vermarktung vermarktet sich
selbst
Karl
Ove Knausgård: "Leben"
Wenn der Schüler zum Lehrer wird ...
Ulrike
Draesner: "Sieben Sprünge vom Rand der Welt"
Vom
Menschen und vom Affen - Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit
Heidi Rehn: "Der Sommer der Freiheit"
Liebes- und Beziehungsgeschichte in Kriegszeite
Renato Baretić: "Der achte Beauftragte"
Adriainsel sperrt sich gegen demokratische
Wahlen
Daniel
Glattauer: "Die Wunderübung"
Für die
Aufführung auf einer kleinen Bühne konzipierte
Komödie
João
Ricardo Pedro: "Wohin der Wind uns weht"
Große
Talentprobe mit kleinen Schwächen
Erich
Hackl: "Drei tränenlose Geschichten"
Erich Hackl bleibt sich treu, spürt Schicksale auf, schickt
den Leser auf Entdeckungsreise
Carmen
Pinilla, Frank Wegner (Hrsg.): "Verdammter Süden"
Das andere Amerika
Jaroslav
Rudiš: "Vom Ende des Punks in Helsinki"
Vom harten Leben eines Punks im Sozialismus
Horace
Walpole: "Das Schloß Otranto"
Der Prototyp des Schauerromans
Marcel
Möring: "Im Wald"
Im Labyrinth der Erinnerungen
Saša
Stanišić: "Vor dem Fest"
Ein eigenartig fesselndes Zauberspiel
Mikael
Niemi: "Die Flutwelle"
Schockierend-spannende Dramatik
inmitten einer vernichtenden Flut
Nagib
Machfus: "Der letzte Tag des Präsidenten"
Ein kleines Buch mit sehr viel Inhalt
Richard
Forster, Ulla Steffan (Hrsg.): "Auf die Dame kommt es an"
Schachgeschichten
Sibylle
Lewitscharoff: "Killmousky"
Sibylle Lewitscharoffs ambivalenter
Ausflug ins
Krimigenre; die üblichen Verdächtigen
Ben
Aaronovitch: "Der böse Ort"
Im Kampf gegen illegitime Magier
Margriet
de Moor: "Mélodie d'amour"
Ausnahmezustand
Liebe
Christoph
Poschenrieder: "Das Sandkorn"
Das
Jahr 1914, aus drei ungewöhnlichen Perspektiven betrachtet
Aharon
Appelfeld: "Auf der Lichtung"
Über den Wert des Lebens
Toni
Morrison: "Heimkehr"
Zeugnis des Widerstandes und der Würde des Menschen
Thomas
Medicus: "Heimat"
Eine Suche
Leonardo
Padura: "Ketzer"
Der "kubanische Wilsberg" ist wieder da
Kim
Leine: "Ewigkeitsfjord"
Ein grönländisches Drama
Reinhard
Kaiser-Mühlecker: "Schwarzer Flieder"
Ein grandioser Familienroman aus Österreich
Margaret
Atwood: "Die Geschichte von Zeb"
Dritter und letzter Teil der "Oryx und
Crake"-Trilogie
Hans
Croiset: "Maskenball Unter den Linden"
Theater im nationalsozialistischen Berlin des Jahres 1935
Frank
Schätzing: "Breaking News"
Ein Kriegsberichterstatter und ein
detailreicher Nahostkonflikt
Louise
Erdrich: "Das Haus des Windes"
Im Spannungsfeld eines europäischen, us-amerikanischen und
eines indianischen Erbes
Mo
Yan: "Wie das Blatt sich wendet"
Mo Yan erzählt von seiner Jugend
Tahar
Ben Jelloun: "Eheglück"
Demontage einer Ehe
Ingrid
Noll: "Hab und Gier"
Erbschaft und Veerbrechen
Martin
Mosebach: "Das Blutbuchenfest"
Die Putzfrau, die Reichen und der Krieg
Gunther
Geltinger: "Moor"
Worte aus den Tiefen der Sümpfe
Yasmina
Reza: "Glücklich die Glücklichen"
Ein surreal anmutender Reigen
Veronika
Peters: "Die Liebe in Grenzen"
Die
etwas andere Liebesgeschichte
Lena
Gorelik: "Die Listensammlerin"
Eine gestresste junge Deutsche und ihr unbekannter Sowjetonkel
António
Lobo Antunes: "Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten
aufs Meer?"
Ein melancholisches Meisterwerk
Margaret
Mazzantini: "Niemand rettet sich allein"
Liebe und Entfremdung, Nähe und Distanz als zeitloses Drama
Vladimir
Odoevskij: "Der schwarze Handschuh"
Erzählungen.
Eine große Entdeckung
Anousch
Mueller: "Brandstatt"
Selbstbefreiung einer jungen Frau aus einer schon seit ihrer Jugend
anhaltenden Krise
Eric-Emmanuel
Schmitt: "Die Frau im Spiegel"
Drei Frauen und ihre Sehnsüchte
Mário
de Andrade: "Macunaíma"
Der Held ohne jeden Charakter
Varujan
Vosganian: "Buch des Flüsterns"
Geschichten
vom Leid eines tapferen Volkes
Giovanni
Montanaro: "Alle Farben der Welt"
Über
das Anderssein, die Kraft der Liebe und den jungen Vincent van Gogh
Thomas
Glavinic: "Das größere Wunder"
Der dritte "Jonas"-Roman: angetrieben vom Wunder der Liebe
Karl
Ove Knausgård: "Spielen"
Die Leiden des Schülers Knausgård
Annette
Pehnt: "Lexikon der Angst"
Kurzgeschichten über an chronischen Ängsten Leidende
Imre
Kertész: "Letzte Einkehr"
Tagebücher 2001-2009. Mit
einem Prosafragment
William
Makepeace Thackeray: "Die Memoiren des Barry Lyndon"
Memoiren eines sympathischen Hochstaplers
Erich
Hackl: "Dieses Buch gehört meiner Mutter"
Kein Denkmal, ein sich Hineinversetzen
Joaquim
Maria Machado de Assis: "Dom Casmurro"
Überzeugende
Zeit- und Sittenstudie, opulenter, hinterhältiger und
fesselnder Familien- und Liebesroman
Michael
Stavarič: "Königreich der Schatten"
Töten und Schlachten: Achtung und Ächtung
unterscheiden sich oft nicht einmal in zwei Punkten
Viktor
Jerofejew: "Die Akimuden"
Bizarrer Endzeitroman
Mario
Vargas Llosa: "Ein diskreter Held"
Ein Wiedersehen mit alten Bekannten in einer korrupten Welt
Assaf
Gavron: "Auf fremdem Land"
Roman über israelische Siedler im Westjordanland
Henriette
Vásárhelyi: "immeer"
Tribut an die Trauer
Andreas
Eschbach: "Todesengel"
Beschützt ein Racheengel Unschuldige?
Abraham
B. Jehoschua: "Spanische Barmherzigkeit"
Eine Filmretrospektive mit Folgen
Bernardo
Carvalho: "Dreihundert Brücken"
Ein Brasilianer im
post-kommunistischen Russland
Leon
de Winter: "Ein gutes Herz"
Postume Aussöhnung oder
transzendente Abrechnung mit dem ermordeten Regisseur Theo van Gogh?
Sibylle
Berg: "Wie halte ich das nur alles aus?"
Fragen
Sie Frau Sibylle
László
Darvasi: "Blumenfresser"
Klara
und die Männer
Pascale
Hugues: "Ruhige Straße in guter Wohnlage"
Die Geschichte meiner Nachbarn. Biografie eines Berliner Mikrokosmos
Michel
Laub: "Tagebuch eines Sturzes"
Lebensrettende Spurensuche in drei Männerbiografien
Terézia
Mora: "Das Ungeheuer"
Die unbekannte Partnerin
Friedrich
Christian Delius: "Die linke Hand des Papstes"
Wie
der Papst zum Lutheraner wurde
Martin
Walser: "Die Inszenierung"
Der Roman als Theater?
Tanja
Maljartschuk: "Biografie eines zufälligen Wunders"
Alltagsheldin mit einem Hang zu außergewöhnlichen
Wundern
Roddy
Doyle: "Die Rückkehr des Henry Smart"
Abschluss
einer durchwachsenen Trilogie
Andrea
Maria Schenkel: "Täuscher"
Menschliches-Allzumenschliches in der Weimarer Republik
Daniel Galera: "Flut"
Ein
Roman, der nicht von seiner Handlungsebene lebt
Sunil Mann: "Familienpoker"
Eine
gefährliche Jagd von Madrid bis ins Berner Oberland
Sabine Peters: "Narrengarten"
Eine
faszinierende aber beruhigend wirkende Entdeckungsreise
Jacek
Dehnel: "Saturn"
Schwarze Bilder der Familie Goya
Norbert
Gstrein: "Eine Ahnung vom Anfang"
Wie sehr kann man seiner Erinnerung trauen?
Marie-Renée
Lavoie: "Ich und Monsieur Roger"
Mut für außergewöhnliche Freundschaften
Alfred
Kubin: "Die andere Seite"
Ein fantastischer Roman
John
F. Kennedy: "Unter Deutschen"
Reisetagebücher und Briefe 1937-1945
Tanja
Kinkel: "Verführung"
Giacomo Casanova und die
Hintergründe des Kastratentums
Urs
Widmer: "Gesammelte Erzählungen"
Lebensernte des Schweizer Sprachmagiers
Martin
Suter: "Allmen und die Dahlien"
Fall Nummer drei für Allmen
Nataša
Dragnić: "Immer wieder das Meer"
Liebes- und Familiengeschichte mit drei Schwestern in den Hauptrollen
Peter
Handke: "Versuch über den Stillen Ort"
Ein stiller Versuch
Jordi
Puntí: "Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz"
Vier
Söhne auf gemeinsamer Spurensuche
Wilhelm
Genazino: "Idyllen in der Halbnatur"
Melancholische Renitenz
Eugen
Ruge: "Cabo de Gata"
Selbstsuche in einem andalusischen Fischerdorf
Ulrike
Draesner: "Heimliche Helden"
Eine weitreichende Betrachtung klassischer Literatur in
höchst literarischer Ausführung
William
Gaddis: "Die Fälschung der Welt"
Über die Banalität der Lüge und der
Originalität
Osman
Engin: "Deutschland allein zu Haus"
Satire über ein Deutschland ohne Immigranten
Jacques
Strauss: "Das Jahr meiner zweifelhaften Erlösung"
Beeindruckendes Debüt
Max
Brod: "Jüdinnen"
... und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916
Linn
Ullmann: "Das Verschwiegene"
Psychologisch
raffiniert komponierte Lektüre
Carlos
María Domínguez: "Der verlorene Freund"
Ein verhängnisvolles Holzkreuz
Rosa
Liksom: "Abteil Nr. 6"
Roman über eine außergewöhnliche Reise
Stefan
Andres: "Die Versuchung des Synesios"
Seltsam
aktuelles Buch, das die Spätantike mit dem zweiten Vatikanum und noch mehr mit heute
verbindet
Simone
Regina Adams: "Die Halbruhigen"
Von großen und kleinen Veränderungen.
Die Geschichte
einer Anstalt
Siegfried
Kracauer: "Ginster"
Junger Architekt im Frankfurt des Ersten Weltkrieges
Marcel
Aymé: "Der wunderbare Friseur"
Das mondäne Paris zwischen den Weltkriegen: ein ausklingendes
Zeitalter
William
T. Vollmann: "Europe Central"
Krieg, Liebe und Musik im blutigen 20. Jahrhundert
Thomas
von Steinaecker: "Das Jahr, in dem ich aufhörte mir Sorgen zu
machen und anfing zu träumen"
Ein durchaus aussagekräftiges Porträt unserer
Gegenwart
Susanna
Tamaro: "Mein Herz ruft deinen Namen"
Trauerarbeit und Sinnsuche
Viktor
Pelewin: "Tolstois Albtraum"
Wenn nichts so ist, wie es scheint ...
Marina
Mander: "Meine erste Lüge"
Drama der sterbenden Mutter mit den Augen eines
neunjährigen Knaben
Roberto
Bolaño: "Die Nöte des wahren Polizisten"
Unvollendeter Roman aus dem Nachlass
Evelyn Grill: "Der Sohn des
Knochenzählers"
Über Schuld, Verantwortung und Außenseitertum in melancholisch-düsterem
"Ton"
Nuruddin
Farah: "Gekapert"
Abschluss
eines Romanzyklus über Somalia, die Heimat des Autors
Julia
Kissina: "Frühling auf dem Mond"
Eine Kindheit im Kiew der Breschniew-Zeit
Joel
Haahtela: "Die Verschwundenen von Helsinki"
Empfehlenswerter Roman mit detektivisch-kriminalistischem Einschlag
Pauls
Toutonghi: "Die Sphinx von Montana"
Neurotisch-bizarres Abenteuer in amerikanisch-ägyptischer
Koproduktion
Connie
Palmen: "Logbuch eines unbarmherzigen Jahres"
"Wir ist tot."
Ein Logbuch der Trauer
Ismet
Prcic: "Scherben"
Erstaunlicher Roman über die Wunden des Krieges
Miklós
Bánffy: "Verschwundene Schätze"
Zweiter
Teil von Bánffys bedeutungsschwerer
Siebenbürgen-Trilogie
Martin
Walser: "Meßmers Momente"
Gedanken und Erfahrungen
Jesús
Carrasco: "Die Flucht"
Starke Szenen einer aus der Zeit und Geografie losgelösten
Flucht
Ugo
Riccarelli: "Die Residenz des Doktor Rattazzi"
Irrenanstalt in Kriegszeiten,
allerorten Wahnsinn
Herman
Charles Bosman: "Mafeking Road"
Die tiefste südafrikanische Provinz als Weltbühne
Mo
Yan: "Frösche"
Die Hebamme als Todesengel: Geburtenpolitik in China
Luca
Di Fulvio: "Das Mädchen, das den Himmel berührte"
Venedig im
Jahre des Herrn 1515. Eine
junge Liebe wird auf die Probe gestellt
Christian
Haller: "Der seltsame Fremde"
Danteske Visionen und reale Höllenkreise
Patrick
Findeis: "Wo wir uns finden"
Von Vater und Sohn, Liebe und Schuld
Ernest
Hemingway: "Der alte Mann und das Meer"
Hemingways Klassiker, in neuer Übersetzung
Hans
Sahl: "Der Mann, der sich selbst besuchte"
Erzählungen und Glossen. Beredte Zeugnisse eines
Philanthropen
Andrej
Bitow: "Der Symmetrielehrer"
Stille Post
Gérard
Georges: "Das Glück wohnt auf dem Land"
Liebesgeschichte
in der Auvergne
Antonia
S. Byatt: "Ragnarök"
Das
Schicksal der Götter
Cees
Nooteboom: "Briefe an Poseidon"
Dreiundzwanzig Texte für den Meeresgott
Alix
Ohlin: "In einer anderen Haut"
Der
zweite Roman der kanadischen Autorin
Juan
Goytisolo: "Reise zum Vogel Simurgh"
Eine existenzielle Reise
António
Lobo Antunes: "Der Archipel der Schlaflosigkeit"
Eine verstörend beeindruckende Variation des
"Antunes-Abgesangs"
Ha
Jin: "Nanking Requiem"
Wahrheit und Fiktion
Joseph
Zoderer: "Mein Bruder schiebt sein Ende auf"
Zwei Erzählungen. Trauer- und Erinnerungsarbeit in Gestalt von
vitalen Männerporträts
Simon
Mawer: "Die Frau, die vom Himmel fiel"
Eine spannende Geschichte mit Schwächen
Paulo
Coelho: "Die Schriften von Accra"
Spirituelle Weisheiten aus einem Nag Hammadi-Fund
Sabina
Bermann: "Die Frau, die ins Innerste der Welt tauchte"
Von der schwierigen Auseinandersetzung mit "Standardmenschen"
Zu
Prosarezensionen aus dem Jahre 2012 und von früher