Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Sekundärliteratur > Jules Verne
emperor-miniature

Jules Verne

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
JULES VERNE


/ Sekundärliteratur


„Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Menschen“ – das behauptet nicht nur Jules Verne 1895, diese These nimmt Volker Dehs als Ausgangspunkt seiner kritischen Biographie. Nach knapp fünfhundert Seiten wird der Leser feststellen, dass keine dieser Aussagen und zum Teil auch die Intention des Biographen wirklich falsch oder zutreffend ist. Verne ist zu diesem Zeitpunkt noch gereist, meistens auf seinen eigenen Schiffen – den einzigen wirklichen Luxus, den sich der zum Millionär ausgerufene Verne neben der lebenslangen Unterstützung seines eher missratenen Sohns leistete – und doch ein oder zweimal im Jahr je nach Lust und Laune nach Paris. Verne lebt in seiner Provinz, hat aber zuvor das Flair der Großstadt genossen und bleibt nach der Lektüre dieser Biographie zwar nicht der unbekannteste aller Menschen, aber weiterhin mehr eine Ziffer denn ein abgerundeter Charakter. Das liegt nicht zuletzt in der Tatsache begründet, dass Verne kurz vor seinem Tod seine eigene Korrespondenz zu neunzig Prozent vernichtet hat. Volker Dehs hat seine erste Verne Biographie – 1986 erschienen – gründlich überarbeitet und konnte auf neue Quellen – einmal was die ursprünglichen Manuskripte vor allem der Romane angeht, die nach Vernes Tod mehr oder weniger bearbeitet von seinem Sohn Michael publiziert worden sind, zum anderen interessante persönliche Aufzeichnungen und Korrespondenzen, die in den Archiven seiner Heimatstadt aufbewahrt und jetzt erst zugänglich gemacht worden sind, zurückgreifen. Sie ergänzen das Jules Verne Bild, das Volker Dehs zu zeichnen versucht. Keine leichte Aufgabe, denn viele wichtige Komponenten seines Lebens lassen sich nur aus einer gewissen Reflektion des vorliegenden Materials heraus verstehen. Das verschwenderische Wesen seines Sohns Michael, eine lebenslange Hassliebe, die von beiden Seiten gehegt und gepflegt wird, deren Ursache kaum wirklich zu ermitteln ist oder auch Vernes oft im Gegensatz zu seinen fließenden Romane störrischer Charakter. Hier fehlt allerdings die kritische Note. Oft bleibt der Autor an der Oberfläche und versucht weniger Vernes Charakter zu beleuchten, sondern ihn in seinem Umfeld zu analysieren. Dehs macht sich allerdings die Mühe, zumindest auch Michael Vernes wenige Versuche zu beleuchten, in den Augen seines strengen Vaters – der mit der Vaterschaft zumindest in den ersten wichtigen Lebensjahren im Grunde nichts anfangen konnte – zu bestehen und mit ihm eine Ebene zu finden. Seine negativen geschäftlichen Auswüchse könnten sowohl als egoistische Extravaganzen als auch verzweifelte Versuche, die Aufmerksamkeit des Vaters zu erregen, interpretiert werden. Was auch fehlt, wäre eine zweite Ebene, auf der Jules Vernes Verhältnis zu seinem Vater in das Verhältnis zwischen Jules und Michael Verne gesetzt werden könnte, denn Jules Verne ist auch nicht der perfekte Sohn gewesen. Oder das Attentat seines Neffen Gaston, hier finden sich im Anhang die beiden Verhöre und das Polizeiprotokoll. Hier dringt in die fiktive und weniger utopische Welt plötzlich die profane, weniger politisch motivierte, als auf einer Geisteskrankheit basierende Kriminalität ein. Was fehlt, ist der Versuch, dieses Ereignis auf einer emotionalen Ebene einzuordnen, hier wirkt die Beschreibung im Text fast sachlich kühl, distanziert. An anderen Stellen hat Dehs aber inzwischen dank der ersten Auflagen die Erfahrung, den Menschen Verne zu beleuchten und sich nicht mehr vom Dichter Verne einschüchtern zu lassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Biographien und deren Vita kommt zwar Dehs noch von der Seite des Literaten – er hat einige der populären Verne Romane in ungekürzten, den Originalveröffentlichungen entsprechenden mit vielen Hinweisen auf die Kürzungen und Fehler versehen ebenfalls im Verlag „Artemis Winkler“ veröffentlicht – aber unterliegt nicht der Faszination des Werkes, sondern sucht durchaus kritisch, wenn auch stimmungsmäßig neutral den Wesen.

Nach einer kurzen, aber präzisen Einführung - Vernes Eltern und seine Jugend - kommt Dehs sehr schnell auf das inzwischen vergessene erste Wirken Vernes zu sprechen. Der Autor räumt mit den Klischees auf, dass ihm gleich ein literarischer Erfolg zu Teil geworden ist. Die Ambition, im Grunde ein erfolgreicher Theaterautor werden zu wollen, hat der Franzose sehr viel länger gehegt als viele Menschen heute glauben. So sind populäre Bücher wie „Der Kurier des Zaren“ oder „In achtzig Tagen um die Erde“ unter anderem auch gleichzeitig für das Theater geschrieben worden. Oder wie Dehs an Dokumenten sehr gut darstellt, beruhte die konzeptionelle Gestaltung der Romane von einer Theateraufführung ausgehend auf einem Feuerwerk von schnell wechselnden Vorhängen und spritzigen Dialogen. Aus dieser Perspektive ist es sehr interessant, einige von seinen populären Romanen mit seinen fast gleichzeitig erschienenen kritischen Satiren zu vergleichen. Nach den ersten Misserfolgen am Theater – seine Vorbilder waren Victor Hugo und thematisch E.T.A. Hoffmann – versuchte sich Verne schließlich mit einem verminderten Gehalt als Sekretär eines Pariser Theaters mit der Maßgabe, das Stücke von ihm aufgeführt werden. Er erhielt nur wenig Lob. In der Folgezeit schrieb er seine ersten Erzählungen, die viele Strukturen seiner späteren „außergewöhnlichen Reisen“ – wie Verne und dessen Verlag seine Romane schließlich nicht nur kategorisieren, sondern vor allem werbetechnisch bezeichnen sollten – Romane beinhalten sollten. Da Dehs im Gegensatz zu den Betrachtungen seiner bekannten Romane sich hier bemüht, die Inhalte soweit zugänglich detailliert wieder zu geben, kann der Leser sein eigenes Urteil fällen. Dazwischen wieder immer wieder hintergründig Vernes persönliches als auch historisches verstärkt Umfeld beleuchtet, eine ständige Reflektion, die sich später auch in seinen Werken wieder finden wird. Nicht selten hat der Autor Freunde, Bekannte oder auch Opponenten in seinen Büchern verarbeitet, nicht immer zur Freude der entsprechenden Personen. Auf Vernes Frauenbild – das sich erstaunlicherweise auch in seinem Privatleben widerspiegelt – geht Dehs eher oberflächlich ein, es nützt auch nicht der Hinweis auf andere Autoren seiner Zeit, wie James Fenimore Cooper oder Karl May, hier wäre es sinnvoller gewesen, diese Komponente ein wenig stärker, durchaus kritisch pointierter herauszuarbeiten. Ob hier die Wurzeln des lebenslangen Konfliktes mit Michael Verne gesät worden sind, bleibt unbeantwortet.

Viel interessanter sind die Abschnitte, in denen Volker Dehs sehr radikal und konsequent mit der inzwischen ausufernden Legendenbildung um den Vater der Science Fiction aufräumt. Im Grunde hat Verne selbst weder das U-Boot noch die Mondrakete oder das Luftschiff entwickelt. Wie der Franzose selbst zugibt, hat er die augenblickliche wissenschaftliche Forschung intensiv verfolgt und sich die entsprechenden Notizen für seine Abenteuer/ Reiseromane gemacht. Diese Strömungen hat er dann oft satirisch überzogen extrapoliert. Im positiven aber auch diese Erfindungen populärer gemacht, so dass sie später - als die technische Umsetzung perfektioniert werden konnte – inzwischen im Allgemeingut der Menschen fest mit Vernes Namen verankert worden sind. Insbesondere im Vergleich zu Utopisten wie H.G. Wells wird damit seine Position in der Entwicklung des phantastischen Genres auf einen erfolgreichen und literarisch unzweifelhaften Populisten reduziert. Damit nimmt man seinem Werk nicht sein einzigartiges Flair, sondern im Rahmen seiner Betrachtung arbeitet der Autor viel mehr die literarischen Qualitäten im Vergleich zu den revolutionären Ideen heraus. Auch mit dem lebenslangen Knebelvertrag räumt Dehs endgültig auf. Zwei Romane sollte Verne pro Jahr veröffentlichen, teilweise waren es sogar drei. Ein Pensum, das ihn schließlich ausbrennen lassen sollte. Nur weil sein Verleger – Wahrheit nicht nur ein guter Freund, sondern vor allem ein kritischer Lektor, der einige Ideen zu den Büchern beitragen hat und dessen Veränderungen manchmal sehr positiv, manchmal allerdings auch von seiner eher kleinlichen Warte aus kontraproduktiv gewesen sind – das einzigartige Talent ausgenutzt hat. Verne selbst hat darauf bestanden, drei Romane pro Jahr zu veröffentlichen. Aus guten, aber nicht außerordentlich reichen Verhältnissen kommt hat er die Sicherheit eines langfristigen Vertrages gesucht und dabei auf die Möglichkeit, hohe Tantiemen gegen niedrige Vorschüsse zu erhalten verzichtet. Im Laufe der Jahre hat sich der Vertrag zu seinen Gunsten verbessert, aber stets hat der Verleger mehr als der Autor verdient und trotzdem ist Verne mit den Arrangement zufrieden gewesen. Das in den ersten zehn Jahren nach seinem Tod noch weitere „neue“ Werke aus seiner Feder veröffentlicht worden konnten, liegt nicht zuletzt in der freiwilligen Überproduktion Vernes. Um den Markt nicht zu überschwemmen, haben sein Verleger und der Autor gemeinsam fertige Bücher zurückhalten und den populären Strömungen folgend unabhängig von der Entstehungsreihenfolge veröffentlicht. Im letzten Abschnitt geht Dehs zumindest vordergründig auf die immer wieder aufkommenden Gerüchte ein, dass Michael Verne um seinen Vater auszubeuten einfach unter dessen Namen weiter geschrieben hat und daraus sich der qualitative Bruch erklären ließe. Im Laufe dieser Biographie hat Dehs immer wieder klargestellt, dass Verne ein sehr ambivalenter Schriftsteller gewesen ist, der oft Bücher nach der ersten Rohschrift jahrelang hat liegengelassen, um andere Themen aufzugreifen, dessen Werk sich nicht in die verschiedenen Epochen – bis auf das Jugendwerk – einteilen lässt. Nicht zuletzt die Veröffentlichung des Romans „Paris im 20. Jahrhundert“ vor wenigen Jahren hat diese These unterstrichen.

Wie Karl May – dem anderen großen Autoren von Reiseromanen, allerdings mit einer eher traditionellen Ausrichtung und im Gegensatz zu Verne nicht zu leugnenden religiösen Untertönen – musste sich auch Verne in den letzten Jahren seines Schaffens immer wieder Verleumdungen und Plagiatprozessen stellen. Im Gegensatz zu May konnte der mit einem tadellosen Ruf lebende Verne viele dieser Anschuldigungen nicht zuletzt aufgrund seines der Oberschicht angehörenden bürgerlichen Standes und einer reinen Vergangenheit abwehren oder beweisen, dass er nicht abgeschrieben hat. Es ist allerdings erstaunlich, wie sehr sich die Leben dieser beiden Männer in ihren Grundzügen ähneln, während May Reiseberichte als Ausgangspunkt seiner farbenprächtigen Erzählungen genommen hat und ebenfalls nicht selten Menschen aus seinem Umfeld leicht verändert integrierte, konzentrierte sich Verne auf die damalige Forschung. Beide zu Geld gekommen konnten sich in den letzten Jahren ihres Lebens nicht unbedingt glücklich schätzen, Verne vom Attentat seines Neffen erschüttert, May in verschiedene Prozesse verwickelt, seine Haftstrafen aufgedeckt und seine Person verunglimpft, während Vernes Bücher sich immer schlechter, spürbar schlechter verkaufern und die wohlwollenden Kritiken ausblieben.

Volker Dehs gut geschriebene Jules Verne Biographie gibt einen Einblick in den Menschen und sein für viele Gelegenheitsleser unbekanntes Werk. Dabei bemüht sich der Autor erfolgreich, Informationen und Fakten jenseits des bekannten zu einem lesenswerten und abwechselungsreichen Stoff zusammenzufassen. Es wäre wünschenswert, noch mehr über die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine doch sehr unterschiedlichen Stoffe zu erfahren und eine kritische Betrachtung seines Werkes vorzunehmen. An einigen Stellen bleibt Dehs wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund des Umfangs der Biographie oberflächlich. Das ist auf der ersten Seite verständlich, um zumindest eine Balance zwischen Leben und Werk zu erhalten, auf der anderen Seite wäre vielleicht ein weniger mehr Reflektion angemessen. Nur die ersten Theaterstücke werden in diesen zeitkritischen Mantel gepackt, so wirken seine Bücher bis auf die übergeordnete Position des Biographen fast isoliert. Was ein an Vernes Werk interessierter Leser weiterhin vermisst, ist eine tiefer gehende Analyse einiger Strömungen innerhalb des Werkes. So geht Dehs weder auf die Möglichkeit ein, dass Robur eine neue, noch nihilistischere Inkarnation des Nemos sein könnte und verzichtet auch auf eine umfangreiche Interpretation von Vernes im Grunde in Bezug auf sein Menschenbild und die technologischen Machtmöglichkeiten zutiefst pessimistisches Werk. Viele gute Ansätze werden schnell unter neuen Fakten begraben, auf der anderen Seite hätte es den Rahmen einer normalen Biographie gesprengt, aber wie Volker Dehs schon auf dem Titelblatt erwähnt, es soll sich um eine kritische Biographie handeln. Dieser Intention wird er nur phasenweise gerecht, oft beschränkt sich, als informierter Kommentar durch Vernes Leben zu schreiten, der vergleichbar einer touristischen Führung auf einzelne sehenswerte bzw. lesenswerte Abschnitte hinweist, aber die eigentliche Erkundung dieser Passagen seinen anvertrauten Schäfchen – in diesem Fall den Lesern und wahrscheinlich den von ihm ausführlich kommentierten Neuauflagen – überlässt. Trotz dieser kleinen Schwächen hinterlässt das Buch nicht nur einen sehr positiven Eindruck, es regt an, sich mit den unbekannten Werken – auch wenn wie Dehs richtig festhält, nur die Erstauflagen im Grunde noch Vernes Geist widerspiegeln und die verstümmelten Neuauflagen allenfalls ein Torso sind – zu beschäftigen. Wie auf einer gelungenen Reise sieht der Leser viel Neues, er lernt etwas und kann diese Erfahrungen bei der zukünftigen Lektüre umsetzen, damit hat diese unterhaltsam, aber niemals belehrend geschriebene Biographie sein Ziel erreicht. Zu einer kritischen Biographie fehlen allerdings noch wirklich kritische und vielleicht auch provozierende Passagen.

Volker Dehs: "Jules Verne"
Sekundärwerk, Hardcover, 480 Seiten
Artemis & Winkler 2005

ISBN 3-5380-7208-6

25. Mar. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/sachbuecher/isbn3...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info