Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Menschen das behauptet nicht nur Jules Verne 1895, diese These nimmt Volker Dehs als Ausgangspunkt seiner kritischen Biographie. Nach knapp fünfhundert Seiten wird der Leser feststellen, dass keine dieser Aussagen und zum Teil auch die Intention des Biographen wirklich falsch oder zutreffend ist. Verne ist zu diesem Zeitpunkt noch gereist, meistens auf seinen eigenen Schiffen den einzigen wirklichen Luxus, den sich der zum Millionär ausgerufene Verne neben der lebenslangen Unterstützung seines eher missratenen Sohns leistete und doch ein oder zweimal im Jahr je nach Lust und Laune nach Paris. Verne lebt in seiner Provinz, hat aber zuvor das Flair der Großstadt genossen und bleibt nach der Lektüre dieser Biographie zwar nicht der unbekannteste aller Menschen, aber weiterhin mehr eine Ziffer denn ein abgerundeter Charakter. Das liegt nicht zuletzt in der Tatsache begründet, dass Verne kurz vor seinem Tod seine eigene Korrespondenz zu neunzig Prozent vernichtet hat. Volker Dehs hat seine erste Verne Biographie 1986 erschienen gründlich überarbeitet und konnte auf neue Quellen einmal was die ursprünglichen Manuskripte vor allem der Romane angeht, die nach Vernes Tod mehr oder weniger bearbeitet von seinem Sohn Michael publiziert worden sind, zum anderen interessante persönliche Aufzeichnungen und Korrespondenzen, die in den Archiven seiner Heimatstadt aufbewahrt und jetzt erst zugänglich gemacht worden sind, zurückgreifen. Sie ergänzen das Jules Verne Bild, das Volker Dehs zu zeichnen versucht. Keine leichte Aufgabe, denn viele wichtige Komponenten seines Lebens lassen sich nur aus einer gewissen Reflektion des vorliegenden Materials heraus verstehen. Das verschwenderische Wesen seines Sohns Michael, eine lebenslange Hassliebe, die von beiden Seiten gehegt und gepflegt wird, deren Ursache kaum wirklich zu ermitteln ist oder auch Vernes oft im Gegensatz zu seinen fließenden Romane störrischer Charakter. Hier fehlt allerdings die kritische Note. Oft bleibt der Autor an der Oberfläche und versucht weniger Vernes Charakter zu beleuchten, sondern ihn in seinem Umfeld zu analysieren. Dehs macht sich allerdings die Mühe, zumindest auch Michael Vernes wenige Versuche zu beleuchten, in den Augen seines strengen Vaters der mit der Vaterschaft zumindest in den ersten wichtigen Lebensjahren im Grunde nichts anfangen konnte zu bestehen und mit ihm eine Ebene zu finden. Seine negativen geschäftlichen Auswüchse könnten sowohl als egoistische Extravaganzen als auch verzweifelte Versuche, die Aufmerksamkeit des Vaters zu erregen, interpretiert werden. Was auch fehlt, wäre eine zweite Ebene, auf der Jules Vernes Verhältnis zu seinem Vater in das Verhältnis zwischen Jules und Michael Verne gesetzt werden könnte, denn Jules Verne ist auch nicht der perfekte Sohn gewesen. Oder das Attentat seines Neffen Gaston, hier finden sich im Anhang die beiden Verhöre und das Polizeiprotokoll. Hier dringt in die fiktive und weniger utopische Welt plötzlich die profane, weniger politisch motivierte, als auf einer Geisteskrankheit basierende Kriminalität ein. Was fehlt, ist der Versuch, dieses Ereignis auf einer emotionalen Ebene einzuordnen, hier wirkt die Beschreibung im Text fast sachlich kühl, distanziert. An anderen Stellen hat Dehs aber inzwischen dank der ersten Auflagen die Erfahrung, den Menschen Verne zu beleuchten und sich nicht mehr vom Dichter Verne einschüchtern zu lassen. Im Gegensatz zu vielen anderen Biographien und deren Vita kommt zwar Dehs noch von der Seite des Literaten er hat einige der populären Verne Romane in ungekürzten, den Originalveröffentlichungen entsprechenden mit vielen Hinweisen auf die Kürzungen und Fehler versehen ebenfalls im Verlag Artemis Winkler veröffentlicht aber unterliegt nicht der Faszination des Werkes, sondern sucht durchaus kritisch, wenn auch stimmungsmäßig neutral den Wesen.
Nach einer kurzen, aber präzisen Einführung - Vernes Eltern und seine Jugend - kommt Dehs sehr schnell auf das inzwischen vergessene erste Wirken Vernes zu sprechen. Der Autor räumt mit den Klischees auf, dass ihm gleich ein literarischer Erfolg zu Teil geworden ist. Die Ambition, im Grunde ein erfolgreicher Theaterautor werden zu wollen, hat der Franzose sehr viel länger gehegt als viele Menschen heute glauben. So sind populäre Bücher wie Der Kurier des Zaren oder In achtzig Tagen um die Erde unter anderem auch gleichzeitig für das Theater geschrieben worden. Oder wie Dehs an Dokumenten sehr gut darstellt, beruhte die konzeptionelle Gestaltung der Romane von einer Theateraufführung ausgehend auf einem Feuerwerk von schnell wechselnden Vorhängen und spritzigen Dialogen. Aus dieser Perspektive ist es sehr interessant, einige von seinen populären Romanen mit seinen fast gleichzeitig erschienenen kritischen Satiren zu vergleichen. Nach den ersten Misserfolgen am Theater seine Vorbilder waren Victor Hugo und thematisch E.T.A. Hoffmann versuchte sich Verne schließlich mit einem verminderten Gehalt als Sekretär eines Pariser Theaters mit der Maßgabe, das Stücke von ihm aufgeführt werden. Er erhielt nur wenig Lob. In der Folgezeit schrieb er seine ersten Erzählungen, die viele Strukturen seiner späteren außergewöhnlichen Reisen wie Verne und dessen Verlag seine Romane schließlich nicht nur kategorisieren, sondern vor allem werbetechnisch bezeichnen sollten Romane beinhalten sollten. Da Dehs im Gegensatz zu den Betrachtungen seiner bekannten Romane sich hier bemüht, die Inhalte soweit zugänglich detailliert wieder zu geben, kann der Leser sein eigenes Urteil fällen. Dazwischen wieder immer wieder hintergründig Vernes persönliches als auch historisches verstärkt Umfeld beleuchtet, eine ständige Reflektion, die sich später auch in seinen Werken wieder finden wird. Nicht selten hat der Autor Freunde, Bekannte oder auch Opponenten in seinen Büchern verarbeitet, nicht immer zur Freude der entsprechenden Personen. Auf Vernes Frauenbild das sich erstaunlicherweise auch in seinem Privatleben widerspiegelt geht Dehs eher oberflächlich ein, es nützt auch nicht der Hinweis auf andere Autoren seiner Zeit, wie James Fenimore Cooper oder Karl May, hier wäre es sinnvoller gewesen, diese Komponente ein wenig stärker, durchaus kritisch pointierter herauszuarbeiten. Ob hier die Wurzeln des lebenslangen Konfliktes mit Michael Verne gesät worden sind, bleibt unbeantwortet.
Viel interessanter sind die Abschnitte, in denen Volker Dehs sehr radikal und konsequent mit der inzwischen ausufernden Legendenbildung um den Vater der Science Fiction aufräumt. Im Grunde hat Verne selbst weder das U-Boot noch die Mondrakete oder das Luftschiff entwickelt. Wie der Franzose selbst zugibt, hat er die augenblickliche wissenschaftliche Forschung intensiv verfolgt und sich die entsprechenden Notizen für seine Abenteuer/ Reiseromane gemacht. Diese Strömungen hat er dann oft satirisch überzogen extrapoliert. Im positiven aber auch diese Erfindungen populärer gemacht, so dass sie später - als die technische Umsetzung perfektioniert werden konnte inzwischen im Allgemeingut der Menschen fest mit Vernes Namen verankert worden sind. Insbesondere im Vergleich zu Utopisten wie H.G. Wells wird damit seine Position in der Entwicklung des phantastischen Genres auf einen erfolgreichen und literarisch unzweifelhaften Populisten reduziert. Damit nimmt man seinem Werk nicht sein einzigartiges Flair, sondern im Rahmen seiner Betrachtung arbeitet der Autor viel mehr die literarischen Qualitäten im Vergleich zu den revolutionären Ideen heraus. Auch mit dem lebenslangen Knebelvertrag räumt Dehs endgültig auf. Zwei Romane sollte Verne pro Jahr veröffentlichen, teilweise waren es sogar drei. Ein Pensum, das ihn schließlich ausbrennen lassen sollte. Nur weil sein Verleger Wahrheit nicht nur ein guter Freund, sondern vor allem ein kritischer Lektor, der einige Ideen zu den Büchern beitragen hat und dessen Veränderungen manchmal sehr positiv, manchmal allerdings auch von seiner eher kleinlichen Warte aus kontraproduktiv gewesen sind das einzigartige Talent ausgenutzt hat. Verne selbst hat darauf bestanden, drei Romane pro Jahr zu veröffentlichen. Aus guten, aber nicht außerordentlich reichen Verhältnissen kommt hat er die Sicherheit eines langfristigen Vertrages gesucht und dabei auf die Möglichkeit, hohe Tantiemen gegen niedrige Vorschüsse zu erhalten verzichtet. Im Laufe der Jahre hat sich der Vertrag zu seinen Gunsten verbessert, aber stets hat der Verleger mehr als der Autor verdient und trotzdem ist Verne mit den Arrangement zufrieden gewesen. Das in den ersten zehn Jahren nach seinem Tod noch weitere neue Werke aus seiner Feder veröffentlicht worden konnten, liegt nicht zuletzt in der freiwilligen Überproduktion Vernes. Um den Markt nicht zu überschwemmen, haben sein Verleger und der Autor gemeinsam fertige Bücher zurückhalten und den populären Strömungen folgend unabhängig von der Entstehungsreihenfolge veröffentlicht. Im letzten Abschnitt geht Dehs zumindest vordergründig auf die immer wieder aufkommenden Gerüchte ein, dass Michael Verne um seinen Vater auszubeuten einfach unter dessen Namen weiter geschrieben hat und daraus sich der qualitative Bruch erklären ließe. Im Laufe dieser Biographie hat Dehs immer wieder klargestellt, dass Verne ein sehr ambivalenter Schriftsteller gewesen ist, der oft Bücher nach der ersten Rohschrift jahrelang hat liegengelassen, um andere Themen aufzugreifen, dessen Werk sich nicht in die verschiedenen Epochen bis auf das Jugendwerk einteilen lässt. Nicht zuletzt die Veröffentlichung des Romans Paris im 20. Jahrhundert vor wenigen Jahren hat diese These unterstrichen.
Wie Karl May dem anderen großen Autoren von Reiseromanen, allerdings mit einer eher traditionellen Ausrichtung und im Gegensatz zu Verne nicht zu leugnenden religiösen Untertönen musste sich auch Verne in den letzten Jahren seines Schaffens immer wieder Verleumdungen und Plagiatprozessen stellen. Im Gegensatz zu May konnte der mit einem tadellosen Ruf lebende Verne viele dieser Anschuldigungen nicht zuletzt aufgrund seines der Oberschicht angehörenden bürgerlichen Standes und einer reinen Vergangenheit abwehren oder beweisen, dass er nicht abgeschrieben hat. Es ist allerdings erstaunlich, wie sehr sich die Leben dieser beiden Männer in ihren Grundzügen ähneln, während May Reiseberichte als Ausgangspunkt seiner farbenprächtigen Erzählungen genommen hat und ebenfalls nicht selten Menschen aus seinem Umfeld leicht verändert integrierte, konzentrierte sich Verne auf die damalige Forschung. Beide zu Geld gekommen konnten sich in den letzten Jahren ihres Lebens nicht unbedingt glücklich schätzen, Verne vom Attentat seines Neffen erschüttert, May in verschiedene Prozesse verwickelt, seine Haftstrafen aufgedeckt und seine Person verunglimpft, während Vernes Bücher sich immer schlechter, spürbar schlechter verkaufern und die wohlwollenden Kritiken ausblieben.
Volker Dehs gut geschriebene Jules Verne Biographie gibt einen Einblick in den Menschen und sein für viele Gelegenheitsleser unbekanntes Werk. Dabei bemüht sich der Autor erfolgreich, Informationen und Fakten jenseits des bekannten zu einem lesenswerten und abwechselungsreichen Stoff zusammenzufassen. Es wäre wünschenswert, noch mehr über die Reaktion der Öffentlichkeit auf seine doch sehr unterschiedlichen Stoffe zu erfahren und eine kritische Betrachtung seines Werkes vorzunehmen. An einigen Stellen bleibt Dehs wahrscheinlich nicht zuletzt aufgrund des Umfangs der Biographie oberflächlich. Das ist auf der ersten Seite verständlich, um zumindest eine Balance zwischen Leben und Werk zu erhalten, auf der anderen Seite wäre vielleicht ein weniger mehr Reflektion angemessen. Nur die ersten Theaterstücke werden in diesen zeitkritischen Mantel gepackt, so wirken seine Bücher bis auf die übergeordnete Position des Biographen fast isoliert. Was ein an Vernes Werk interessierter Leser weiterhin vermisst, ist eine tiefer gehende Analyse einiger Strömungen innerhalb des Werkes. So geht Dehs weder auf die Möglichkeit ein, dass Robur eine neue, noch nihilistischere Inkarnation des Nemos sein könnte und verzichtet auch auf eine umfangreiche Interpretation von Vernes im Grunde in Bezug auf sein Menschenbild und die technologischen Machtmöglichkeiten zutiefst pessimistisches Werk. Viele gute Ansätze werden schnell unter neuen Fakten begraben, auf der anderen Seite hätte es den Rahmen einer normalen Biographie gesprengt, aber wie Volker Dehs schon auf dem Titelblatt erwähnt, es soll sich um eine kritische Biographie handeln. Dieser Intention wird er nur phasenweise gerecht, oft beschränkt sich, als informierter Kommentar durch Vernes Leben zu schreiten, der vergleichbar einer touristischen Führung auf einzelne sehenswerte bzw. lesenswerte Abschnitte hinweist, aber die eigentliche Erkundung dieser Passagen seinen anvertrauten Schäfchen in diesem Fall den Lesern und wahrscheinlich den von ihm ausführlich kommentierten Neuauflagen überlässt. Trotz dieser kleinen Schwächen hinterlässt das Buch nicht nur einen sehr positiven Eindruck, es regt an, sich mit den unbekannten Werken auch wenn wie Dehs richtig festhält, nur die Erstauflagen im Grunde noch Vernes Geist widerspiegeln und die verstümmelten Neuauflagen allenfalls ein Torso sind zu beschäftigen. Wie auf einer gelungenen Reise sieht der Leser viel Neues, er lernt etwas und kann diese Erfahrungen bei der zukünftigen Lektüre umsetzen, damit hat diese unterhaltsam, aber niemals belehrend geschriebene Biographie sein Ziel erreicht. Zu einer kritischen Biographie fehlen allerdings noch wirklich kritische und vielleicht auch provozierende Passagen.
Volker Dehs: "Jules Verne"
Sekundärwerk, Hardcover, 480 Seiten
Artemis & Winkler 2005
ISBN 3-5380-7208-6
25. Mar. 2007 -