Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Psyhack

Psyhack

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
PSYHACK


/ Science-Fiction


Seit vielen Jahren ist Michael Iwoleit nicht nur als guter Essay- Autor, sondern vor allem als Verfasser von außergewöhnlichen, emotional ansprechenden Kurzgeschichten und Novellen bekannt. Sein Romanwerk ist dagegen klein, aber nicht unbedingt zu vernachlässigen. So ist sein Erstling „Rubikon“ eine interessante Variation einiger Themen Stanislaw Lems ohne seine Eigenständigkeit aufzugeben, die Zusammenarbeit mit Ronald M. Hahn in dem flotten Zeitreiseabenteuer „Hinter den Mauern der Zeit“ lässt sich auch heute noch gut lesen, der Ausflug in den Bereich der Space Opera mit einem Roman für die TITAN – ehemals Raumschiff Promet – Serie endete unbefriedigend, da laut Autoren der Verlag sein Manuskript stark bearbeitet und den Kontext verändert hat. Sein aktueller Roman „Psyhack“ ist eine interessante Variation der Ideen Philip K. Dicks, allerdings einschränkend gesagt volkstümlich zugänglich wie John Woos unterschätzter Film „Pay- Check“ Wie bei „Total Recall“ hat dessen auf einer Geschichte Philip K. Dicks basierende Grundidee Michael Iwoleit variiert, ohne eine billige Kopie – menschliche „Kopien“ sind ein Thema seines Romans – zu erstellen und zu vertreiben. Für die ursprüngliche Novelle hat Iwoleit im Jahre 2006 den Deutschen Science Fiction Preis – zum wiederholten Male und zum wiederholten Male verdient – überreicht bekommen. Aufgrund von Anregungen seiner Leser und Hinweisen seiner Freunde hat er begonnen, diese Novelle zu einem Roman zu erweitern und der Fabylon Verlag hat die Geschichte als Taschenbuch mit einem suggestiven Titelbild von Gabriele Behrend veröffentlicht.

Die Geschichte spielt in der nahen Zukunft, die allerdings aufgrund der Entwicklungen in den Bereichen der Genetik, Biotechnologie und Softwareindustrie zumindest von der humanistischen Perspektive ausgeartet ist. Der Mensch ist nicht mehr das Individuum per se, sondern austauschbar. Mit Hilfe von Kloning, Scanning, Mnemotomien und – transplantaten können Persönlichkeiten hin und her getauscht werden. Das politisch undurchschaubare System, beherrscht von den großen Multinationalen Konzernen, ist zwar eindeutig kapitalistisch orientiert, ist aber was die Grabenkämpfen hinter den Kulissen angeht auf ein archaisches Niveau zurückgefallen. Die dritte und vierte Welt dienen als Ersatzteillager jeglicher Art. Auf einem solch barbarischen, aber lukrativen Auftrag begleitet der Leser den BioTech- Agent Marck Yanner. Seit zehn Jahren erhält er immer wieder eine neue Persönlichkeit für jeden Auftrag, seine ursprüngliche Identität hat er längst verloren. Als er einen neuen Auftrag erhält, geht bei dem Transfer augenscheinlich etwas schief. Yanner behält nicht nur Teile seiner Erinnerungen, sondern Hacker verändern seinen Auftrag und er ermordet eine wichtige Persönlichkeit des Konzerns Neuran. Jetzt sind nicht nur der Sicherheitsdienst von Neuran, die Polizei, sondern vor allem seine Auftraggeber auf seinen Fersen. Seine bisher illegale Existenz beginnt zu zerbröckeln und aus den Fragmenten seines Gedächtnisses entsteht seine Vergangenheit wieder „neu“. Und im Verlaufe dieses Prozesses erkennt er, dass es eine verhängnisvolle Verbindung zwischen Neuran und ihm gegeben hat. Anscheinend hat jemand ihm keine neue Identität für diesen Auftrag gegeben, sondern seine originäre Persönlichkeit reimportiert.

Aus einer Novelle einen Roman zu machen, ist keine leichte Aufgabe. Nicht umsonst ist das Schreiben von Novellen eine Kunst, die nur wenige Autoren wirklich beherrschen. Der Stoff ist zu umfangreich für eine Kurzgeschichte, trägt aber keinen Roman. Viele Autoren machen den Fehler, den Handlungsrahmen einfach zu strecken, Variationen der vorhandenen Szenen zu integrieren und die Auflösung des Plots hinauszuzögern. Dadurch wird aus einer kompakten Geschichte oft eine langweilige Pflichtübung. Michael Iwoleit versucht diese Problematik geschickt zu umgehen, in dem er im Mittelteil seinem Protagonisten nicht nur eine Historie schenkt, sondern vor allem versucht, dessen Motive herauszuarbeiten. Im ersten Teil des Romans und im Grunde über weite Strecken der Novelle bleibt Marck Yanner ein Opportunist, der mit oberflächlichen Skrupeln für die Konzerne bzw. deren Mittelmann in der dritten und vierten schmutzige Arbeit leistet. Dabei scheut sich Iwoleit, einen gänzlich egoistischen Mann zu beschreiben, lässt ihn seine Taten zumindest reflektieren und beim letzten Auftrag zwischen dem ganzen Leid zumindest einer jungen Frau etwas Gutes zukommen. Zusammen mit Yanner macht sich der Leser schließlich auf die Suche nach dem ursprünglichen Charakter. Diese Art der Reise endet meistens mit zu hohen Erwartungen und einer spürbaren Enttäuschung, mehr auf der Seite des Betrachters als des Charakters. So umfasst der Mittelteil – eben diese Entblätterung der originären Persönlichkeit – die Klischees vom jungen, intelligenten, aber Lebensunerfahrenen Mann, der sich unsterblich in eine entschlossene, willensstarke Frau verliebt, eine Kommune gründet, zum politisch richtigen Zeitpunkt Vater wird, schließlich diese Idylle nicht unbedingt aus Bosheit, sondern einer falschen Idee heraus verrät und quasi die nächsten zehn Jahre als Ziffer für die Bösen leiden und büßen muss. Das wirkt alles sehr glatt und ist leider im Grunde uninteressant inszeniert. Das Michael Iwoleit quasi seinen Handlungsbogen für mehr als sechzig Seiten aufgibt, um Yanner im Mittelteil seines Romans dem Leser vorzustellen, ist schriftstellerisch sehr mutig. Er geht nicht so weit, die zukünftigen Ereignisse anzudeuten, aber unterläuft die klassische Struktur eines Romans mit dieser eloquenten Rückblende und beginnt seine Leser ansatzweise zu langweilen. Im Grunde erwartet der außen stehende Betrachter mehr Überraschendes als eine eher klischeehafte, als wirklich klassische Entwicklungsgeschichte. Während er Yanner zumindest ansatzweise zu Beginn des Buches charakterisiert hat, gehen seine Personenbeschreibungen in der Rückblende nicht über eindimensionale Vorzeigefiguren hinaus. Insbesondere Yanners Ex- Frau Delia ist in ihrer Beschreibung eine Enttäuschung. So sehr sich Iwoleit auch bemüht, ihr eine Identität zu verleihen – in einem Roman um falsche Identitäten ein Muss – so sehr werden ihm hier schriftstellerische Grenzen aufgezeigt. Delia wirkt als Person nicht eigenständig, nicht überzeugend, sondern wie aus vielen Fragmenten zusammengesetzt. Eine gute Idee für ein solches Buch wäre es vielleicht, eine so zusammengebaute Persönlichkeit als falsch zu entlarven, diesen Schritt wagt Iwoleit aber nicht, sondern bleibt konsequent bei der Linie der intellektuell starken Frau mit ihren emotionalen Schwächen. Keine Überraschungen in diesem Bereich. Für Yanner sind Schuld und Liebe gleich starke Antriebsfedern, um sich seiner Vergangenheit und seinen Fehlern zu stellen. Die reinigende Katharsis erfolgt schließlich im letzten Abschnitt des Buches wie erwartet. Vielleicht liegt die Schwäche dieses Romans auch darin, dass Michael Iwoleit sehr konsequent und sklavisch seine Novelle erweitert, aber sie handlungstechnisch nicht weiter überraschend oder herasufordernd ausbaut. Der Leser der ursprünglichen Geschichte wird wenige Überraschungen in Bezug auf den Plot in diesem Buch finden und kann somit spannungstechnisch sehr weit in die Zukunft schauen. Michael Iwoleit ist in Bezug auf die Konzeption des Buches den sicheren Weg gegangen und bietet seinen Lesern etwas Vertrautes an, das er entsprechend erweitert hat.

Obwohl sich viele Anspielungen auf Philip K.Dicks Werke im vorliegenden Roman finden
lassen, fehlt ihm im Grunde die fast erdrückende Paranoia, der einfache Mann, der plötzlich aus der Bahn geworfen wird und um seinen Verstand kämpfen muss. Yanner wirkt sowohl als Profi sowie in den späteren Passagen, in denen er seine eigene Vergangenheit kennen lernt, zu abgebrüht, zu unterkühlt, selten wirklich überzeugend am Rande des Nervenzusammenbruchs. Nur selten kann Michael Iwoleit die nur zu Beginn des Buches überzeugende und notwendige Distanz überbrücken, in der zweiten Hälfte wirken die Aktionen fast zu mechanisch, als dass der Leser wirklich mitfiebern kann. Positiv verzichtet der Autor allerdings auch auf unrealistische und eloquent beschriebene Verfolgungsjagden in der Tradition eines „Minority Reports“ oder „Paychecks“ und bleibt in der Beschreibung der Vorgänge realistisch sachlich. Diese Tendenz setzt sich auch in seiner technologisch erstaunlich eloquenten, aber greifbaren Zukunftsvision fort. Seine technischen Beschreibungen sind überzeugend, die Mischung aus Cyberpunkanspielungen und biotechnologischer Extrapolation wird gut erläutert und ist sowohl für Protagonisten als auch Leser verständlich. Iwoleits Szenario in Bezug auf die politische Entwicklung – bestimmt von der Konzernpolitik – zu einem monetären Absolutismus bildet einen interessanten Kontrast zu einer im Kern auf den tragischen Szenarien des Film Noir basierenden Handlung. Ohne den Fluchttendenzen des Cyberpunks zu folgen ist der Hintergrund des Romans auf einer soliden Basis extrapoliert, in erster Linie geht es dem Autoren über die Möglichkeiten der Persönlichkeitsmanipulation. Dabei sucht er keine technische Erklärung, sondern in der Tradition der dick´schen Romane ist der Mensch immer noch der größte Feind des Menschen. So ist zumindest für den Leser keine Überraschung, wer als ausführendes Organ für den Psyhack verantwortlich ist. Einer griechischen Tragödie gleich bleiben Ursache und Auswirkung in der Familie.

„Psyhack“ ist als Erweiterung der sehr guten Novelle nicht hundertprozentig gelungen. Die Erwartungshaltung ist wahrscheinlich zu groß gewesen, der hier beschriebene Hintergrund im Gegensatz zu der düsteren Prämisse zu bodenständig normal. Das Ende des Romans wirkt im Vergleich zur Novelle deutlich entzerrter und fließender. Wahrscheinlich wäre es sinnvoller gewesen, den mittleren Teil besser in das Handlungsgerüst zu integrieren – unfreiwillige Flashbacks, nachdem Yanner Fragmente seiner ursprünglichen Persönlichkeit erkannt hat und sich mehr vom skrupellosen Anwalt löst, dessen „Auslöschung“ fast fahrlässig anstelle eines weiteren handlungstechnischen Höhepunkts betrieben wird -, der Spannungsbogen wird zu stark unterbrochen und leider ist der zwielichtige, aber in sich gespaltene Yanner vor dem Rückblick die faszinierendere Persönlichkeit. Trotz dieser Schwächen gehört „Psyhack“ zu Michael Iwoleits besten Arbeiten, ihm werden als Autor bei diesem Roman noch seine Grenzen aufgezeigt, die Charakterisierung erinnert manchmal weniger an die Erschaffung einer eigenständigen Persönlichkeit als die Wiedergabe von Schablonen. Sollte diese Intention Absicht sein, so wird sie nicht für jeden erkennbar. Was „Psyhack“ allerdings empfehlenswert macht, ist Iwoleits Mut, aus einer zumindest in Variationen bekannten Idee – siehe die Kurzgeschichten von Dick bis zu den Filmen wie „Total Recall“ – etwas Eigenständiges zu machen. Die Vertrautheit mit dick´schen Szenarien hilft, Iwoleits Vision zu akzeptieren und seine Extrapolation zu verfolgen.

Im Vergleich zu einer Reihe anderer deutscher Autoren, die sich in ihren Romanwerken unnötig mit handlungstechnischem Ballast voll saugen, ist „Psyhack“ ein sehr geradliniger Roman, dessen Intelligenz auf dem Versatzspiel mit „echten“ oder „erfundenen“ Persönlichkeiten basiert. Aber kein deutscher Autor ist bislang eigenständig näher an Dick herangekommen als Michael Iwoleit.

Michael K. Iwoleit: "Psyhack"
Roman, Softcover, 224 Seiten
Fabylon Verlag 2007

ISBN 3-9270-7113-7

17. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/science_fiction/i...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info