Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Die Ohnmächtigen
emperor-miniature

Die Ohnmächtigen

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DIE OHNMÄCHTIGEN


/ Science-Fiction


Mit „Die Ohnmächtigen“ legt die Hobbit Presse des Klett Cotta- Verlages den zweiten Soloroman Boris Strugatzki auf. In der alten UdSSR gehörte die zusammen mit seinem 1991 verstorbenen Bruder Arkadi geschriebenen phantastischen, oft ironischen Geschichten zu Bestsellern. Dabei haben sie sich bemüht, eine gewisse Gesellschaftskritik in ihre wissenschaftlich fundierten Geschichten zu integrieren. Mit dem Zusammenbruch des alten Regimes hat sich auch für Schriftsteller und Wissenschaftler – ihr Hauptberuf – die Welt komplett verändert. „Die Suche nach der Vorherbestimmung“ – ebenfalls von Erik Simon für die Klett Cotta Reihe übersetzt – ist seine erste lange Soloarbeit gewesen, mit dieser Parabel folgt eine Abrechnung mit der Ohnmacht der Intellektuellen in einem postkommunistischen Russland, wie der Klappentext suggeriert. Dabei lässt sich allerdings die eher traditionelle Sichtweise der Strugatzki sehr gut mit den neuen Wilden der russischen phantastischen Literatur vergleichen. Auch ein Sergej Lukianenko integriert kritische Ansätze insbesondere in seine Science Fiction Geschichten, in der „Wächter“ Tetralogie erschafft er ein fiktives Russland zwischen Amerikanismus und Tradition. Diese Welt wirkt in erster Linie durch ihre frische, verzerrte Puzzelstruktur so überzeugend. Wenn zwischen den riesigen Plattenbauten der Cola Automat stet, wirkt dieses Bild überzeugender als seitenlange Exkurse über die Bedeutung des geistiges Gutes in einer Diktatur. Auch wenn Lukianenko Wehmut für die Vergangenheit empfindet, hindert es ihn nicht, seine Bücher für eine ungewisse, aber aufregende Zukunft zu schreiben. Boris Strugatzki geht einen anderen Weg. Zu sehr teilt sich sein Roman in philosophische Exkurse und eine dünne Handlung, aus der man mehr hätte machen können. Es gibt eine Gruppe von Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten. Jeder dieser Menschen besitzt eine Gabe. Einer kann Lügen erkennen, ein anderer besitzt das unfehlbare Gedächtnis, es gibt in Sankt Petersburg das Gerücht über einen alten Mann, der fast mit Handauflagen den Lebensweg seiner Mitmenschen verändern kann. Neben der Beherrschung des Insektenreichs und des Tötens mittels Gedanken gibt es noch einen Menschen, der für die Politmafia eine Waffe im Kampf um die Macht vor und hinter den Kulissen des modernen Russlands darstellen kann: Der Meteorologe Wadim hat die Fähigkeit, Massenentscheidungen vorherzusagen. Wie durch ein Fernglas kann er die potentiellen Zukünfte sehen. Gleich zu Beginn des Romans versucht die Politmafia in mittels brachialer Gewalt einzuschüchtern und seine Fähigkeiten kennen zulernen. Anscheinend geht diese über den reinen Beobachterstatus hinaus, denn mit jeder Veränderung in der Gegenwart ändert sich auch seine politische Vorhersage. In Bezug auf Wadims Fähigkeiten macht Boris Strugatzki zu Beginn des Romans klar, dass es sich um eine passive Beobachterrolle handelt. Erst im Verlauf des Buches stellt sich heraus, dass zur Beobachtung auch die Manipulation kommt. Damit wird er zum größten Pfand in den Machtplänen eines gewissen Ajatollah, der ihn mit brachialer Gewalt unterdrückt und die anstehenden Gouverneurswahlen in Sankt Petersburg in eine bestimmte Richtung gelenkt haben möchte. Strugatzki ist als Autor zu erfahren, um diese interessante Prämisse sofort und gänzlich vor dem Leser auszubreiten. Nach einem geradlinigen Schlagabtausch zu Beginn des Buches fächert sich der Handlungsbogen auf. Boris Strugatzki versucht die Entstehung der besonderen Menschengruppen – natürlich aus der Stalinzeit und den Menschenexperimenten unter ihrem „Lehrer“ – genauso zu erläutern wie die Bedeutung dieser Außenseiter in einer Gesellschaft, deren Kontrolle durch die Verbrecherorganisationen sich dem Stand der Sowjetunion des Kommunismus nähert. Diese Ideen muss sich allerdings der Leser aus dem Text heraussagen, Strugatzki bleibt in seiner Kritik zum Teil zum ambivalent und vorsichtig. Im Gegensatz zu den grotesk überzeichneten und handlungstechnisch vor Ideen überfließenden „Wächter“- Romanen wirkt „Die Ohnmächtigen“ eher wie das Manifest eines Intellektuellen für seine Mitstreiter, fundiert geschrieben, aber ohne inneres Feuer. ZU sehr verliebt sich Strugatzki in seine vielen kleinen Ideen, welche die Handlung nicht vorantreiben und den Leser vom zugrunde liegenden roten Faden mehr und mehr ablenken. So möchte dieser die sich gleich zu Beginn zu spitzende Situation zwischen der brutalen Politmafia und Wadim weiterverfolgen, landet aber erst einmal in einem Exkurs über Briefmarken. Die einzige skurrile Idee an dieser Handlungsebene ist die vielleicht sogar historisch belegbare Idee, dass Stalin um Roosevelt ein Geschenk zu machen, Briefmarken russischer Sammler beschlagnahmt hat. Um dem Klassenfeind ein Set komplettes Russland übergeben zu können. Diese guten Ideen finden sich zu selten und zu weit verteilt in der oft ruhig dahinplätschernden Handlung. Nicht selten hat der Leser das Gefühl, als lausche er ungläubig einem guten Freund, der von der „guten“ und schlechten alten Zeit berichtet und eher ungläubig die Veränderungen bestaunt.

Boris Strugatzkis Russland bleibt dem Leser fremd. Das liegt aber nicht nur an seinem Unwillen, von der nicht unbedingt leserfreundlichen Form der Parabel zu meiner griffigeren Geschichte auszuweichen, sondern an dem Missstand, dass er zumindest in diesem Roman an politischer Schärfe und soziologischer Weitsicht verloren hat. Seine Intellektuellen versuchen zwar verzweifelt mit dem Strom zu schwimmen; dem Fluss des ehemaligen Kommunismus, der inzwischen in den breiteren und wilderen Strom des unkontrollierten Kapitalismus gemündet ist, ihnen fehlt aber der Wille, auf diese Änderungen zu reagieren. Dabei rückt auch ein Hauptproblem der Intellektuellen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Nur selten haben sie mit ihren Ideen wirklich eine Gesellschaft verändert. Sie haben dazu beigetragen, die entstehenden Wellenbewegungen zu koordinieren und/ oder versucht, mit ihrer Kritik auf Missstände hinzuweisen, aber den Schritt zu einem reinen Pragmatismus haben oder wollten sie nie vollziehen. Nach der Änderung der Situation sind es nicht selten die Intellektuellen, welche die neuen Missstände beklagen, zu deren Entstehung in ihrer Urform sie mit beigetragen haben. Der gewaltige Unterschied zwischen einem theoretischen Elfenbeinturm und einer praktischen Umsetzung wird ihnen erst am eigenen Leibe bewusst. Und in diese Ecke hat sich Strugatzki zumindest phasenweise mit seinem hier vorliegenden Roman auch geschrieben. Es sind ja nicht nur die „Ohnmächtigen“ aus den intellektuellen Schichten, die unter dem wirtschaftlichen Zerfall und politischen Chaos des neuen Russlands leiden, es sind wieder die einfachen Menschen, die Arbeiter, die Alten und Kranken. War die Versorgung schon in den Zeiten der Planwirtschaft mehr Hohn und Spot, so ist sie inzwischen zum Teil auf das Niveau von Entwicklungsländern zurückgefallen. Diese Komponente findet in Strugatzkis Roman keinen Resonanzboden, das Buch wirkt über weite Strecken wie aus einer distanzierten Perspektive mit dem verzweifelten Willen, eine Botschaft zu übermitteln, geschrieben. Natürlich legt er viele Missstände in seinem Land offen, natürlich zeigt er mit den neuen Menschen für diese machtgierigen Subjekte einen verführerischen Weg, welchen sie mit brachialer Gewalt auch zu gehen bereit sind, es fehlt aber die Alternative auf beiden Seiten. Zu selten schlägt der Autor den Bogen von seiner interessanten Ausgangsidee zu einem gelungenen und vor allem ansprechend geschriebenen Roman. Zu sehr oft bleibt er auf einer intellektuellen Ebene hängen, scheut den einfachen Weg und versucht die insbesondere zu Beginn des Buches sehr gut ausgearbeitete Ausgangssituation zu extrapolieren und mit einfachen Elementen des Spannungsromans zu unterlegen. Insbesondere die frühen Romane der beiden Brüder überzeugten durch diese Ausgewogenheit aus intellektuellem Spiel und nachvollziehbarer Handlung, hier wird das elementare Fundament gänzlich und unnötig zu Gunsten eines zu konstruierten Gedankenmodells aufgegeben.

Eine weitere Schwäche des Romans sind die unsympathischen Charaktere. Schnell baut der Autor zwischen dem Leser und seinen Protagonisten eine unnötige Distanz auf. So sehr zu Beginn Wadims stoisches Verhalten beeindruckt, so schnell geht diese Ebene auch wieder verloren. Vielleicht ist es für einen Ausländer sehr schwer, wirklich in die russische Seele zu schauen, vielleicht ist „Die Ohnmächtigen“ auch eher ein Buch für die russischen Intellektuellen – Erik Simon versucht am Ende in seinen Anmerkungen auf die literarischen Querhinweise einzugehen -, wahrscheinlich soll es noch nicht einmal ein Unterhaltungsroman sein, aber als reines Gedankenexperiment wirkt es ebenso wenig überzeugend. Für Anhänger der Strugatzkis sicherlich eine Musslektüre, wer das Werk der beiden Brüder kennen lernen möchte, dem seien ihre bekannten Bücher „Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein“ oder „Picknick am Wegesrand“ als Einstieg empfohlen. Die „Ohnmächtigen“ hinterlässt in dieser Form unnötig zu viel Leere und zu wenig Gedankenschwere im Leser.

Boris Strugatzki: "Die Ohnmächtigen"
Roman, Hardcover, 339 Seiten
Klett Cotta 2007

ISBN 3-6089-3774-9

15. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/science_fiction/i...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info