Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Der entfesselte Judas

Der entfesselte Judas

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DER ENTFESSELTE JUDAS


/ Science-Fiction


Peter F. Hamilton: "Der entfesselte Judas"
Roman, Softcover, 797 Seiten
Bastei 2006
ISBN 3-4042-3330-1


Peter F. Hamiltons Space Operas verbindet man mit ihrem exorbitanten Umfang. Dabei hat sein britischer Kollege Alistair Reynolds mit seinen letzten beiden Romanen unterstrichen, das weniger oft mehr sein kann. Die Rezension basiert auf der Originalausgabe„Judas Unchained“ .In Deutschland ist das Buch wie gehabt in zwei dicken Taschenbüchern im Bastei- Verlag erschienen. Der Roman schließt nicht nur den „Commenwealth“- Zyklus ab, er ist eine direkte Fortsetzung des kürzlich veröffentlichten „Pandora´s Star“. In dieser außergewöhnlich spannenden, wenn auch insbesondere in Bezug auf die Exposition zu schwerfällig entwickelten Geschichte hat die Menschheit in ferne Zukunft eine Barriere im All entdeckt. Als diese durchbrochen wird, wird eine aggressive feindliche Rasse auf die Milchstraße losgelassen, denen die überforderten Menschen nichts Adäquates entgegenbringen können.

Im zweiten Band versucht Hamilton weniger den Konflikt zwischen den Menschen und den Aliens namens Prime in den Mittelpunkt der Handlung zu stellen, sondern die Hintergründe weiter aufzuhellen. Das klingt nach mehr als tausend Seiten im ersten Band fest ironisch und leidet gelingt es Peter F. Hamilton auch nicht, seinem Kosmos wirklich neue originelle Züge hinzuzufügen. Die einzelnen Protagonisten eilen insbesondere in der ersten Hälfte des Buches eher lust- und orientierungslos von einem Punkt im Universum zum Nächsten. Dabei versuchen sich die einzelnen Protagonisten nicht nur gegenseitig zu beobachten, sondern vor allem die Agenten der Starflyer. Hier wird von Beginn an diese Organisation als real dargestellt, obwohl Peter Hamilton insbesondere im ersten Band des Zyklus mit diesem Thema nicht nur sehr behutsam, sondern vor allem ambivalent umgegangen ist. Langläufige Erklärungen finden sich nicht im ersten Band. Starflyer ist mehr eine Erscheinung als ein zuzuordnender Charakter. In Paula Myos veränderte Einstellung ließe sich eine Bestätigung dieser Erscheinung hineininterpretieren, alleine es fehlt der Beweis. Außerdem sind zumindest am ersten des ersten Bandes nicht alle Protagonisten restlos überzeugt, eine Prämisse, welche der Leser für den zweiten Band zu akzeptieren hat. Damit nimmt sich Hamilton nicht nur einen Teil des Spannungsbogens, die Aktionen der einzelnen Protagonisten wirken trotz einiger sehr gut geschriebener Szenen eher konstruiert als wirklich effektiv. Dazu kommt Hamiltons Stärke und gleichzeitige Schwäche, möglichst viel in seine Romane zu integrieren. Er schreibt als gäbe es kein weiteres Buch. Auf der einen Seite ist diese schriftstellerische Kreativität dem zugrunde liegenden Roman förderlich, auf der anderen Seite sind es nicht nur die Leser, die sich in seinem Labyrinth aus Welten, Ideen und Charakteren verlieren. Nicht selten beginnt er Handlungsstränge und führt Charaktere ein, welche dann über mehrere hundert Seiten wieder verschwinden und aus dem Nichts heraus gänzlich andere Situationen auflösen sollen. Dieser literarische Trick funktioniert nicht immer und vor allem nicht immer wieder. Dieses Vorgehen beginnt den Leser nach einigen Peter Hamilton Romanen auch ermüden, vor allem wenn er im Vorwege erkennen kann, was wirklich wichtig ist und was nicht. Das heißt nicht, dass seine Romane langweilig geschrieben worden sind, das Gegenteil ist der Fall. Mit der Regelmäßigkeit eines Uhrwerks finden sich alle fünfundzwanzig oder mehr Seiten spannende, actionorientiert geschriebene Solosequenzen, in denen Peter Hamilton seine Fähigkeiten als Autor ins Rampenlicht rückt. Das Problem seiner letzten Romane sind die oft fragmentarischen Strukturen, auch vielen einzelnen, sehr guten Teilen macht der Autor als Gesamtwerk betrachtet zu wenig. Das liegt sicherlich auch an einer seiner größten Schwächen, der fehlenden überzeugenden Charakterisierung seiner einzelnen Protagonisten. Die Hälfte aller Figuren dieses Romans sind Beiwerk, insbesondere die weiblichen Charaktere oberflächlich und sexistisch beschrieben, ohne wirklich originelles Eigenleben. Wunschdenken und Partyrealität spielen sicherlich eine Rolle, aber wenn die Frau bereitwillig mit allen anderen überwiegend männlichen Protagonisten das Bett teilt, verliert dieses Vorgehen nicht nur an Bedeutung, die Szenen sind nicht sonderlich erotisch geschrieben und die Wiederholung dient als Seitenfüller. Und das verärgert nach mehr als eintausendfünfhundert Seiten mehr als das man sich am freizügigen und freien Sex erfreuen könnte. Die anderen Protagonisten sind derartig eindimensional in ihrem Wesen beschrieben worden, das der Leser zuerst an die Möglichkeit einer Parodie denkt. Der Kontrast zwischen Hamiltons Fähigkeiten als Actionautor und Charakterschriftsteller zeigt sich selten so stark wie im vorliegenden Buch.

Was in seinen Romanen – und inzwischen nicht nur in seinen Büchern wie Fernsehserien a la „Battlestar Galactica“ zeigen – sehr gut funktioniert, ist das Beschreiben dieser neuen gefährlichen Situation für die Menschen. Von Beginn an führen sie einen Verteidigungskrieg gegen die aus dem Nichts heraus angreifenden Prime, sind gezwungen, ganze Sonnensysteme unter schweren Opfern zu evakuieren. In einigen Fällen bleibt ihnen nicht mehr die Zeit, die Zivilbevölkerung zu retten. Diese schrecklichen Folgen des Krieges beschreibt der Autor in kräftigen, aber nur rührseligen oder pathetischen Bildern. Wie es sich für einen guten und routinierten Autoren gehört, hält er sehr gut die Balance zwischen den Einzelschicksalen und der galaxisweiten Katastrophe. Damit zieht er den Leser auf seine Seite. Übergeordnet ist die hilflose politisch- militärische Seite. Mit einer deutlich zu erkennenden Spur von Sarkasmus entlarvt er insbesondere die Politiker als hilflos, arrogant und selbst verliebt. Die Entwicklung einer ultimativen Waffe nimmt einen breiten Raum im zweiten Band ein. Insbesondere die letzten knapp sechshundert Seiten der deutschen Ausgabe konzentrieren sich auf die Entwicklung dieser einzigen die Reste der Menschheit rettenden Superwaffe. Kaum ist diese entwickelt worden, setzt sich Hamilton nicht zum ersten Mal in seinen Büchern mit der Frage auseinander, ob die Zerstörung einer ganzen fremden Rasse aus menschlicher Perspektive die einzige Lösung für das eigene Überleben sein kann und ist. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass in diesem Fall die Außerirdischen weniger Skrupel haben, den Feind auszulöschen. Der Autor stellt sich zwar der Frage, manipuliert aber seine Leser derart intelligent, dass es keine moralisch wirklich vertretbare Antwort geben kann und wird. Das Scheuen der Auseinandersetzung ist allerdings auch aufgrund des Plots zu vertreten. Nicht zum ersten Mal – siehe seinen „Armageddon Zyklus“ – greift der Autor auf eine gleiche oder ähnliche Ausgangssituation zurück. Dabei scheut er sich, Ideen aus diesen im Original als Trilogie veröffentlichen Romanen für seine beiden Bücher zu übernehmen. Wieder verfügt der Commonwealth unerschöpfliche Energiereserven. Trotzdem wird Arbeit als klassische Extrapolation der industriellen Revolution dargestellt. Die Teilung zwischen dem Kapital, dem Investor und dem ausführenden Organ des Arbeiters findet sich in seiner fernen Zukunft genauso wie vor hundert Jahren, auch wenn seine technischen Entwicklungen durchaus eine soziologische Veränderung implizieren könnten. Vor diesen innovativen Modellen schreckt Hamilton zurück, immerhin sind sein Plot oft schon zu unnötig komplex und zu viele Charaktere unnötig kompliziert dargestellt. In seinen „Armageddon“ Romanen musste sich die menschliche Gesellschaft von ihrem Inneren ausgehend grundlegend ändern, um Überleben zu können. In „Judas unchained“ stellt sich diese Frage im Gegensatz zu hunderten von eher oberflächlichen Anregungen überhaupt nicht. Diese fehlenden interessanten Ansätze führen den umfangreichen Roman zu einer sehr gut und packend geschriebenen, aber bei näherer Betrachtung zu simplifizierten Auflösung. Der Leser erwartet nach einer Odyssee ans Ende der Galaxis und wieder zurück einfach mehr als die von Peter Hamilton sehr einfach konstruierte Auflösung des Buches. Aber Hamilton gehört zu den Autoren, denen es immer wieder gelingt, alte Ideen der klassischen Science Fiction in einem neuen, sehr beeindruckenden Gewand einer anderen Generation von Lesern zu präsentieren. Einige wenige religiöse Anspielungen mehr und der Opponent hätte als der Anti- Christ inklusiv des reinigenden Krieges durchgehen können, Jack Finney`s „Body Snatcher“ haben eine sehr gute Basis, um dieses Mal wirklich das Universum und nicht nur die kleine Erde erobern zu können und die verzweifelte militärische Ausgangssituation erinnert an die unzähligen Military Science Fiction Roman des Golden Ages, in denen allerdings ein verschrobener Wissenschaftler in seinem geheimen Laboratorium mit Kreide an der Wandtafel die Erlösung der Menschen durch eine Superbombe entworfen hat. Das ist sicherlich überspitzt formuliert, aber wer durch die unzähligen Handlungsebenen mit ungezählten Charakteren auf das Grundgerüst des Buches schaut, wird mehr Alfred Elton van Vogt oder E.E. Smith entdecken als er auf den ersten Blick glaubt. Peter Hamilton ist allerdings inzwischen ein so routinierter Autor, das er diese Schwäche hinter einer endlosen Abfolge von dramatischen Einzelszenen sehr gut versteckten und einen farbenprächtigen Kosmos entwickeln kann. „Judas Unchained“ ist eine farbenprächtige Space Opera in einem teilweise wieder großartig angelegten Kosmos, allerdings mit einem Herz aus Stein.

16. Jun. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/science_fiction/i...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info