Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Abenteuer > Zeelander

Zeelander

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
ZEELANDER


/ Abenteuer


Der Piper-Verlag tut Jörgen Brackers Erstlingsroman „Zeelander“ mit dem Unerbezeichnung „Der Störtebeker- Roman“ Unrecht. Er grenzt den historisch fundiert recherchierten Roman zu sehr ab und wird sicherlich einige verwunderte Augenbrauen zurücklassen. Nicht etwa, weil Bracker mit seinem Werk in Bezug auf die Störtebeker Forschung den vorgeblichen Fakten näher als die Wissenschaft, sondern weil im Mittelpunkt des Geschehens die Familie Zeelander steht. Ein Vergleich zu Jürgen Bruhns vor wenigen Jahren erschienener fiktiver Studie „Störtebeker“ – weiterhin der faszinierendste Roman um den Freischärler und Piraten - hinkt nicht zuletzt aus diesem Grund. Eher ließe sich der Bogen zu Konrad Hansens „Simons Bericht“ schlagen, sowohl bei Bracker als auch Hansen stehen andere Protagonisten im Mittelpunkt des Geschehens. Farbenprächtig und überzeugend beschreiben die Autoren deren oft tragische Schicksale. Auf beide hier vorgestellten Leben hat Klaus Störtebeker mit seinen Vitalienbrüder Einfluss, beide Bücher enden mit der Hinrichtung des Piraten. Während Hansen die inzwischen zur Legende gewordenen Ereignisse übernimmt, kommt Braker zu einer auf den ersten Blick verblüffenden gänzlich anderen Auflösung. Zu diesem Zeitpunkt kann der Leser aus der Perspektive Johannes Zeelanders nicht mehr unterscheiden, ob dieser nicht schon dem Wahnsinn verfallen ist. Immerhin hat er auf dem Hamburger Schafott in Claus Störtebeker nicht nur seinen Jugendfreund verloren, zur hingerichteten Gruppe gehören auch sein Bruder Clemens Zeelander – ein ehemaliger hoher kirchlicher Würdenträger der Hansestadt Hamburg – und sein Sohn Josef, den er selbst aus dem Haus getrieben hat. In so weit könnte seine Beobachtung auch die Folge seines Wahnsinns sein. Außerdem liefert Bracker in seinem sehr abrupten, aber wie viele Szenen unangenehm realistischem Ende keine weiteren Erklärungen, die seine These unterstützen. Hier wäre zumindest ein Hinweis in Form eines Nachworts angebracht. Der Weg zum Hinrichtungsplatz in Hamburg ist die Lebensgeschichte eines fleißigen, Gottesfürchtigen Mannes, der zum geachteten und bewunderten Schiffbauer Hamburgs aufsteigt. Eine einzelne Schwäche führt zu seinem langsamen Fall, die Neider sammeln sich, um ihn zu vernichten. Immer wieder stellt Bracker den Unterschied zwischen dem vordergründig gläubigen Verhalten – solange es Gott nicht sehen kann oder der entsprechende Ablassbrief gekauft wird – und niederen Motiven wie Habgier, Neid und schließlich in den Mittelpunkt der phasenweise episodenartigen Handlung. Dieses Exempel statuiert er am – heute würde man von Selfmade – Unternehmer Johannes Zeelander. Aus einfachen Verhältnissen stammend und als Waise zusammen mit Claus Störtebeker und seinem Bruder Clemens aufgewachsen in Waisenhäusern hat ihn das Schicksal nach Hamburg verschlagen. Von der Vision beseelt Hamburgs bester und erster Schiffsbauer zu werden hat er sich einen Ruf als zuverlässiger Handwerker und fairer Geschäftsmann erworben. Er ehelicht die junge Magdalena und könnte als anerkannter Bürger bis zu seinem Lebensende in der Hansestadt leben, wenn ihm nicht ein Fehltritt die Existenz und schließlich seine Familie gekostet hätte. Er vergnügt sich mit einer bekannten Dirne, verliert seinen einzigartigen Dolch und wird das Ziel von Erpressern. Seine guten Taten sind vergessen. Kaufleute fordern von ihm den Bau eines großen Handelsschiffes aus dem Holz, das er für eine neue Idee zur Seite gelegt hat, das Handelshaus seines Schwiegervaters wird durch üble Machenschaften ruiniert, er selbst verweigert einem ehemaligen Vorarbeiter ein wenig Geld für dessen kranke Tochter. Daraufhin wird der Mann zu einem Falschmünzer, kann aber seine Tochter nicht retten. Grausam wird er hingerichtet. Während Zeelander hier noch eine nicht zu leugnende Schuld bei sich selbst sucht, wird er später die Dirne als Hexe verfluchen und beginnen, seine eigene Starköpfigkeit als Hexerei zu bezeichnen. Bracker gelingt er sehr gut, das Portrait eines Mannes zu zeichnen, der nicht nur durch die Umstände, sondern vor allem durch seinen starken Willen die selbstgesteckten Ziele erreicht, diese Niveau allerdings aufgrund seiner Dickköpfigkeit nicht behalten kann. Als sich herausstellt, dass sein Sohn homosexuelle Neigungen hat, verstößt er ihn aus der Familie, er schlägt seine Frau und tötet sie zusammen mit dem ungeborenen Kind. Spätestens mit dieser Tat ist sein Untergang besiegelt, auch wenn der Autor ihn als einzigen wichtigen Protagonisten am Ende der Blutmär am Leben lässt. Oder was man als Leben bezeichnen kann. An Johannes Zeelander zeigt Bracker auf, dass es im Grunde einen ehrlichen Handel, eine echte Kaufmannschaft weder damals noch heute geben kann. Diese grundsoliden Charaktere scheitern an den Opportunisten. Als Zeelander innerlich tot diese Tatsachen erkennt und beginnt sie zu verinnerlichen, ist es für ihn im Grunde zu spät. Immer wieder nutzt der Autor den Geistlichen Clemens Zeelander als eine Art schlechtes Gewissen. Ein aufrechter Mann, der seinen Weg allen Widerständen zum Trotz sehr gerade geht und sich gegen die habgierigen Regionalkardinäle der Kirche genauso zu wehr setzen möchte wie gegen die tyrannische Bürgerschaft, welche die einfachen Arbeiter wie seelenloses Vieh ausnutzt. As dem Roman allerdings fehlt, ist eine wirklich überzeugende emotionale Beziehung zwischen den beiden Brüdern auf ihren unterschiedlichen Lebenswegen. Große Dramen leben von einzigartigen Persönlichkeiten. Auch wenn ihm immer wieder einige sehr gute Szenen zwischen den beiden sich mehr und mehr entfremdenden Charakteren gelingen, vergeht zu viel Zeit und zu wenig Handlung zwischen diesen oft zufällig entstehenden Höhepunkt. Der Dritte im Bunde ist Claus Störtebeker, dessen Rolle in diesem historischen Kammerspiel wahrscheinlich am umstrittensten ist. Gleich zu Beginn des Buches wird er bei einer gemeinsamen Schifffahrt über Bord gespült und verschwindet für mehrere Jahrzehnte aus dem Leben der Zeelanders. Diese halten den Jungen für tot und beginnen auf unterschiedliche Art den Verlust zu zeigen. Die wenigen Seiten zu Beginn des Buches reichen nicht aus, um die untrennbare Freundschaft zwischen den drei jungen Männern zu untermauern und so wirkt der Hinweis auf den fehlenden Dritten in ihrer Mitte insbesondere nach dem ansonsten sehr gut geschriebenen Prolog überzogen und unrealistisch. Der erste Auftritt Störtebekers ist beeindruckend. Die Zeelander wollen ein dreißig Fuß hohes Kreuz errichten. Beim Aufbau kommt es zu einem Unfall, der das Leben eines jungen Menschen kostet. In diese tiefste Trauer tritt Störtebeker, um im Grunde gleich wieder zu verschwinden. Wenn Baker ihn beschreibt, wirkt er wie eine idealisierte Inkarnation Robin Hoods. Er befreit Menschen aus Notsituationen – so auch Clemens Zeelander, den er aus den Fängen und vor der Folter durch die Inquisition befreit – oder rächt Verbrechen an den wahren Schuldigen. Durch Verrat hat er sein Schiff verloren und hat sich schließlich der Sache des schwedischen Königs verschrieben. Auch wenn seine Organisation Schiffe plündert und Menschen tötet, hat der Leser niemals das Gefühl, als wäre ihr Treiben wirklich ein Verbrechen. Auch wenn Störtebekers Taten nicht selten die Grenze zu klassischer fiktiver Abenteuerliteratur überschreiten und damit unrealistisch erscheinen, fehlt diesem Roman ein ausgleichendes Element. Zu wenig kommentiert oder gar reflektiert der Autor die Ereignisse, er lässt sich bis zum tragischen Ende von diesem Freiheitskämpfer und nicht Piraten sowie seinem nicht zu leugnenden Charisma gefangen nehmen. Wie allerdings auch Clemens Zeelander sind Störtebekers Auftritte über das Buch verteilt und betonen die episodenhafte Struktur dieses zeitgeschichtlich schwierig einzuordnenden Romans. Jörgen Brackers Erstling ist nicht der Störtebekerroman, es ist ein Buch, das zu Störtebekers Zeit in der Hansestadt Hamburg spielt, es ist ein Roman, der unterstreicht, welche verführerische Faszination Freiheitskämpfer auf die bis in Mark korrupten Regierungen haben können. Dieses durchaus kritische Element der historischen Geschichte eine unverkennbare Zeitlosigkeit. Mit der Figur des Johannes Zeelander hat der Autor einen interessanten, anfänglich sehr sympathischen und grundehrlichen Protagonisten geschaffen, dessen charakterlicher Wandel im Zusammenspiel mit den politischen Intrigen emotional überzeugend beschrieben worden ist. Dazu kommt ein facettenreich gezeichnetes Portrait des Lebens am Ende des 14. und Beginn des 15. Jahrhunderts unter der Knute der Kirche und der Regierenden. Die Folterszenen sind trotz einer eher sachlichen Beschreibung unangenehm und bleiben dem Leser wahrscheinlich länger im Gedächtnis als manch andere gelungene Beschreibung. Phasenweise leidet der Spannungsbogen unter Jörgen Brackers nicht immer gelungene Handlungsaufbau und der nicht unbedingt gelungenen Einordnung als Störtebekerroman, insbesondere zu Beginn wird der Leser zu sehr von dem erwartenden Auftauchen Störtebekers von der Persönlichkeit Johannes Zeelanders abgelenkt. „Zeelander“ ist trotz der hier beschriebenen Schwächen ein lesenswertes Buch und zusammen mit dem schon erwähnten „Simons Bericht“ und Jürgen Bruhns „Störtebeker“ bilden die drei von norddeutschen Eichen geschriebenen Romane ein abgerundetes Bild des legendären Freiheitskämpfers sowie Piraten Störtebekers, des größten Feindes, dem sich die Hanse in Person eines einzelnen Mannes während ihrer Jahrhunderte
langen Existenz stellen mussten.

Jörgen Bracker: "Zeelander"
Roman, Hardcover, 459 Seiten
Piper Verlag 2007

ISBN 3-4922-4944-2

10. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/abenteuer/isbn3-4...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info