Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Horror > Das Spiel

Das Spiel

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DAS SPIEL


/ Horror


Richard Laymon: "Das Spiel"
Roman, Hardcover, 450 Seiten
Heyne Verlag 2007
ISBN 3-4536-7535-5

Das Richard Laymon ein so fulminantes Comeback – obwohl er in Deutschland niemals richtig präsent gewesen ist – feiern würde, gehört sicherlich zu den Kuriositäten des Literaturbetriebes. Fast sieben Jahre nach seinem zu frühen Tod veröffentlicht der Heyne- Verlag im Rahmen der “Heyne Hardcore“ Reihe einen Roman nach dem anderen des nicht unumstrittenen Bestsellerautoren. Ihn auf die gleiche Stufe wie Stephen King zu stellen – der immer ein Faible für ausgefallene Autoren wie Laymon oder Ketchum gehabt hat – oder mit Dean R. Koontz vergleichen, wäre fatal. Ihn als perversen Schreiberling martialischer und vor allem brachialer Machwerke abzutun ein Schritt in die falsche Richtung. Seine Bücher haben eine stark sadistische Ader mit weiblichen Protagonisten, die zumindest latent masochistisch veranlagt sind. Ein krasses Beispiel ist sein letzter auf Deutsch erschienener Roman „Die Insel“. Aber zwischen den Zeilen ist seine Amateurpsychologie seltsam effektiv und von einer profanen Seite hält er seinen Lesern grinsend den Spiegel vors Gesicht.

Dabei sind die Ausgangsplot seiner Bücher von der einfachsten, aber nicht simpelsten Sorte. Jane Kerry ist Bibliothekarin, Single, ein wenig übergewichtig, aber nicht unattraktiv, ein Bücherwurm. Eines Tages findet sie an ihrem Arbeitsplatz einen Briefumschlag mit einem 50 Dollarschein darin und der Aufforderung, mit MOG – dem Master of Games – zu spielen. Wenn sie um Mitternacht eine bestimmte Aufgabe erledigt – in diesem Fall in einem ihrer Lieblingsbücher einen zweiten Umschlag findet – wird sich ihr Gewinn verdoppelten. Zu Beginn des Spiels beherrscht Jane Kerry die Neugierde. Wer ist der Fremde, der ihr für leichte Aufgaben verhältnismäßig viel Geld schenkt? Welche Aufgaben erwarten sie? In der gleichen Nacht lernt sie Brace kennen, einen bodenständigen Mann, der ihr bei den ersten Hürden hilft. Die dritte Aufgabe ist zu einer Bronzestatue zu kommen, die einen Indianer auf seinem Pferd darstellt. Beim Besteigen der Statue rutscht sie beinahe aus und droht herunterzufallen. Der erste Hinweis auf die bestehenden Gefahren, der erste Adrenalinstoss. Wieder verdoppelt sich die Prämie. In der ersten Nacht hat sie dreihundertfünfzig Dollar „eingenommen“. Allerdings scheint sie MOG auch zu beobachten, denn als erstens macht er ihr klar, dass sie nur alleine am Spiel teilnehmen darf und ihren neuen Bekannten im Regen stehen lassen soll. In der nächsten Nacht bricht Jane noch einmal auf, die Aussicht auf vierhundert Dollar – die Summe verdoppelt sich immer weiter – ist zu verführerisch.

Richard Laymons Romane zeichnen sich durch fehlende klassische Strukturen aus. Es gibt keinen Prolog, keine Exposition, der Leser wird zusammen mit dem oder den Charakteren in die Handlung hineingeworfen und muss sich freischwimmen. Oft sind es fast alltägliche Situationen, die schließlich außer Kontrolle geraten. Dabei sind die Veränderungen nicht unbedingt subtil. Im vorliegenden Buch allerdings charakterisiert der Autor sie an Hand von menschlichen Schwächen. Jane Kerry beginnt das leicht verdiente Geld zu lieben. Die Aufgaben werden schwerer, die Belohnungen höher. Ihr Charakter beginnt sich zu verändern, sie wird im wahrsten Sinne des Wortes geldgeil und beginnt ihre eigenen nicht näher definierten Moralgrundsätze über Bord zu werfen. Bei der Grenze von 50.000,– Dollar ist sie bereit, sich als Dienerin einem ihr unbekannten Mann zur Verfügung zu stellen. Dieser hat aber wenig Interesse an Sex – er fühlt sich von Jane überfahren -, sondern schaut mit ihr nur einen Film an. Hier baut Laymon sehr geschickt eine Erwartungshaltung im Leser und beiläufig in der Protagonistin auf, die er überraschend und mit sichtlicher Freude dann einen Augenblick später wieder negiert. Die sexuelle Spannung ist in diesen Szenen deutlich spürbar, der Hang zum Perversen – Masochismus und Freizeitprostitution – mit erotischer Raffinesse ausgespielt. Der Leser beginnt sich selbst zu fragen, wo seine persönlichen materialen Grenzen gelegen hätten. Das Jane Kerry von der übergewichtigen Bücher lesenden zu einer schlanken, sportlichen Frau mit einem neuen Freund wird, den sie als erstes belügt und hintergeht, um weiterhin Geld zu verdienen. Dabei urteilt Laymon nicht, sondern zeigt nur auf. Dabei wirkt der erste Teil des Romans noch überzeugend. Die stetige Verführung, die eigenen Moralvorstellungen ein wenig zu dehnen, aber nicht unbedingt zu brechen für eine hohe, aber nicht unfassbare hohe Summe Geldes zeigt der Autor überzeugend und packend auf. Dann allerdings muss MOG – stellvertretend für den Autor – die Schraube immer fester andrehen, die Meßlatte der Prüfungen immer höher setzen. Bei den zwei Stunden als Dienerin noch überzeugend, wenn aber Jane schließlich in ein Villa einbricht, dort Frauen angekettet findet, die ihre eigenen Gliedmaßen fressen und bestialisch gefoltert werden, die drei Peiniger mit Kopfschuss im Hauskino erschießt und schließlich mit heiler Haut wieder entkommt, wirkt das Vorgehen übertrieben – nicht für einen Laymon Roman, aber im Zusammenhang mit dem hier präsentierten Plot – und überzeichnet. Insbesondere in Bezug auf die charakterliche Weiterentwicklung bleibt vieles unglaubwürdiges Stückwerk. Das Jane selbstbewusster wird, das sie der Versuchung des wirklich leicht verdienten Geldes unterliegt, das sie in dieser Villa des Schreckens aus Affekt tötet, lässt sich vielleicht noch erklären, das sie aber MOG bietet, das Spiel weiterzuführen und vor allem ihren Körper als „Brief“ anbietet, wirkt pathetisch überzogen. Die Passagen sind von einer derben Erotik. Sie zeigen auch den offensichtlichen moralischen Verfall seiner Protagonistin. Aber es fehlt der Funke, der ihre charakterliche Wandlung nachvollziehbar macht. Da bleibt Richard Laymon an der Oberfläche hängen. Wie überhaupt sein Buch „Das Spiel“ originell – obwohl die Idee wahrscheinlich hundertfach verwendet worden ist, packt sein Roman den Leser von den ersten Seite an und der Autor hält die Spannung bis zur Mitte des Buches erstaunlich hoch, ohne auf Splatterszenen zu verfallen – und handlungstechnisch interessant anfängt. Als sich Jane aber schließlich in einen Racheengel verwandelt, weil MOG sich als gewalttätiger Psychopath entpuppt, verliert sein Roman an Format. Insbesondere die blutige, brutale Auseinandersetzung in der Kirche mit einem aufgesetzten, falschen Ende treibt die Handlung nicht weiter nach vorne, sondern wirkt konterproduktiv. Immer mehr wird Jane trotz einer Reihe von Verwundungen, trotz klaffender Wunden vom Auspeitschen zu einem kalt kalkulierenden Racheengel, die sich wahrscheinlich aus der einschlägigen Literatur mit entsprechenden Tipps im Kampf gegen übermächtige – sowohl körperlich als auch von der männlichen Ausstattung, wie eine der gefangenen Frauen immer wieder bestätigt – Psychopathen geholt hat. Es ist schon erstaunlich, wie viele Nackenschläge sie wie ein Preisboxer einstecken kann, um dann im richtigen Augenblick aus dem Nichts heraus den eigentlichen Feind zu töten. Auch hier Verhältnis zu ihrem neuen Freund wirkt theatralisch unglaubwürdig inszeniert, dass der aufmerksame Leser jeden Augenblick den Schalk hervortreten sieht. Leider entpuppt sich der tapfere, intelligente Partner wirklich nur als Mensch und nicht der Killer im Lederkostüm. Insbesondere diese Beschreibung erinnert nicht an einen Feind, sondern an einen wandelnden Christbaum. Im letzten Teil des Romans bemüht sich Laymon nicht um einen Hauch psychologischer Spannung, sondern befriedigt die primitivsten Instinkte seiner Leser. Hardcore im wahrsten Sinne des Wortes und nicht nur in sexueller Hinsicht. Im Gegensatz zu ähnlich splattrigen Szenen im Werk eines David Show, eines Rex Millers oder schließlich auch eines Stephen Kings fehlt aber jegliche moralische Grundlage, schließlich hat Janes das Spiel aus freien Stücken inklusiv ihrer Geldgier angenommen und sich weitertreiben lassen. Die reinigende Katharsis, die obligatorische Bestrafung fehlt in diesem Zusammenhang. „Das Spiel“ ist ein effektiver und spannend geschriebener „Schundroman“ im wahrsten Sinne des Wortes, eine unmoralische Gesellschaftsstudie ohne den Versuch, überhaupt eine Erklärung zu suchen. Im Gegensatz zu „Die Insel“ weniger frauenfeindlich, wenn auch Richard Laymon in Bezug auf seine Protagonistin zwischen Klischees – unter anderem ist ein schlanker Körper erstrebenswert – und überraschenden Erkenntnissen – Frau kann mit großkalibrigen Waffen umgehen und Frau ist Mann genug, um die eigene Haut und den Freund gleich mit zu retten – hin und her zu wechseln. Wie alle Romane Richard Laymons überzeugt dessen cineastischer, sehr einfacher, aber gut zu lesender Stil. Mit einem rasanten Auftakt überdeckt er einige logische Brüche in seinem Handlungsaufbau und vor allem die eindimensionale Charakterisierung aller Nebenfiguren.

„Das Spiel“ polarisiert, es ist kein herausragender Roman, ein typischer Richard Laymon eben, ob die provozierende Art Absicht gewesen ist, sei hier dahingestellt.

19. Jun. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/horror/isbn3-4536...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info