Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Die Schöpfungsmaschine

Die Schöpfungsmaschine

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DIE SCHÖPFUNGSMASCHINE


/ Science-Fiction


Der Posbi-Krieg 6

Mit einem Roman aus der Feder des Routiniers Uwe Anton wird der erste Sechsteiler nach einem Expose von Michael Marcus Thuner – „Der Posbi- Krieg“ – im Heyne Verlag beendet. Rückblickend eine eher unauffällige Arbeit mit erschreckend vielen Längen und nur einigen wenigen guten Arbeiten. Der Exposeautor selbst hat mit seinem Auftaktroman für einen interessanten Beginn gesorgt, danach folgte noch mit Leo Lukas zweitem Buch ein abschnittweise angenehmes Werk, bevor im Grunde die große Leere bis zum fünften Band aus der Feder Hubert Haensels die Fäden wieder aufgenommen und zumindest teilweise abgeschlossen worden sind. Uwe Anton übernimmt in diesem zu Beginn unterdurchschnittlich lektorierten Buch den Rest. Von der Struktur her bestimmen viele verschiedene Handlungsebenen das Geschehen und trotzdem bleibt nach der Lektüre der Eindruck zurück, viel Geschrei um ihm Grunde nichts gelesen zu haben. Das beginnt schon in der tiefsten Vergangenheit. So stellt Vhatom in der tiefsten Vergangenheit mit den prägenden Erinnerungen an ein überdimensionales Feuerrad fest, dass er keinen Körper mehr besitzt und sein Bewusstsein in einer halb faustgroßen (!) Kapsel gefangen ist. Er ist mit Hochleistungsrechnern kombiniert worden und kann quasi als Bewusstsein für diese Rechner agieren. Doch im Grunde kann niemand in seiner Umgebung etwas mit dieser sogenannten Plasma- Psyche anfangen, er verbringt die Zeit in virtuellen Welten, wird geschult, erhält einen Roboterkörper und wird schließlich Steuermann der TRAGTDORON. Sein Vorgänger soll ihn in die Rolle des Steuermanns einarbeiten, aber zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Wesen kommt es zu einem mehr oder minder offen ausgetragenen Konflikt. Nach dem obligatorischen Tod des ersten Steuermanns – es kann nur einen geben – beginnt Vhatom jahrtausendelang Leben zu säen. Im Hintergrund agiert die Kaiserin von Therm, ihm wird aber verboten, der Kaiserin zu helfen.

Die Verbindung zu einem der populärsten und wahrscheinlich besten Zyklen – Aphilie – ist nicht nur in dieser Miniserie spürbar, auch die Heftromanreihe greift in zwei Bänden in die jetzt als Silberbände erscheinende Vergangenheit der Serie zurück. Ein verständlicher Schritt, denn im Grunde sind die augenblicklich veröffentlichten Roman sowohl des „Sternenozean“ als auch das „Terra Nova“ Zyklus verkappte Remakes inklusiv der auf ein greifbareres Niveau zurückgeführten Technik von schon in der Serie mehrmals verwendeten Themen wie zum Beispiel „Der Schwarm“ in Kombination mit einer bösen Überintelligenz. Eine neue Lesergeneration soll an die manchmal sehr gute Vergangenheit herangeführt werden und da sowohl die Kosmokraten als auch der Schwarm eine wichtige Rolle spielen, lässt sich diese Brücke auch bei „Der Posbi- Krieg“ sehr gut verwenden. Das Problem dieses viel zu langen Rückblicks liegt in der Tatsache, dass er im Grunde nichts Neues, nicht wirklich Überraschendes beinhaltet. Unzählige Male hat der Leser ähnliche Schicksale verfolgt und von einem routinierten Autoren wie Uwe Anton erwartet man in diesen Passagen eine packendere, eine emotionalere Handlung mit einer sympathischen oder zumindest überzeugend charakterisierten Figur. Außerdem sollen diese Rückblicke das Fundament für die Auflösung der kompletten und augenscheinlich absichtlich komplexen Hintergrundstruktur legen.

Die gegenwärtige Handlungsstränge mit ihren unterschiedlichen kriegerischen Auseinandersetzungen – Posbis gegen das unreine Leben, die Laren mit ihrer Verschlagenheit und vor allem die Alterrer zwischen allen inneren und äußeren Fronten – sind deutlich packender und zu Beginn des Romans auch sehr gut beschrieben worden. Hier gelingt es Uwe Anton, die richtige Mischung aus Aktion, Tragik und Sentimentalität zu treffen, die einzelnen im Zyklus selbst gut herausgearbeiteten mehrschichtigen Charaktere überzeugend agieren zu lassen und den Konflikt auf einer befriedigenden Note zu beenden. Im Gegensatz zu den Kräften des Guten sind allerdings die bösen Charaktere wie die Laren per se oder Michou sehr eindimensional gestaltete worden. Insbesondere Leo Lukas in seinem Roman gelingt es nie, eine vernünftige Basis zwischen Feinden und Schemata zu etablieren. Damit nimmt sich der Zyklus sehr viel Spielraum und Uwe Anton bleibt im Grunde nur eine relativ flüssige Beseitigung der einzelnen Trümmer ohne phasenweise einen echten, ergreifenden Höhepunkt abliefern zu können. In Bezug auf die Struktur des Zyklusende wirkt alles sehr routiniert. So scheint die Schlacht um das Alter- System zu Gunsten der Laren entschieden, die ersten Jubelarien werden angestimmt, als sowohl die Fragmentraumer der Posbis als auch die TRAGTDORON mit Perry Rhodan an Bord im Sonnensystem erscheinen. Aufgrund seiner Feuerkraft erklärt Perry Rhodan den Konflikt für beendet und die Posbis werden wieder durch die SIEBENKOPF Schaltung kontrolliert. Gemäß der Tradition der Heftromanserie aus den gefürchteten Feinden treue Hüter des Friedens zu machen, werden die Posbis als neue Friedensmacht etabliert – ohne Rücksicht auf die emotionale Lage auf der menschlichen Seite – und die Verräter schließlich nach einem kurzen Widerstand verhaftet bzw. getötet. Das Ende des Zyklus ist vorhersehbar, schließlich standen und stehen Rhodan nicht all zu viele Mittel zur Verfügung, die technisch überlegenen Posbis und die aggressiven Laren unter Kontrolle zu bringen. Wie es inzwischen zum guten Ton gehört, muss das Instrument, auf welchem Rhodan spielen möchte, gesucht, gefunden, überzeugt und schließlich im Endkampf eingesetzt werden, um ein größeres Blutvergießen zu verhindern. An diese grundlegende und inzwischen abgenutzte Struktur hält sich der vorliegende Sechsteiler. Natürlich gehören zu einer bodenständig spannenden Handlung auch die Elemente des Kosmischen, welche die Rhodan Serie über das Niveau von Heftromanabenteuern wie „Sternenfaust“ heben. Diese finde sich in Hülle und Fülle – wie die österreichischen Floskeln zu Beginn des Zyklus – über die einzelnen Bände verstreut. Dazu kommt der ebenfalls begrüßenswerte Rückgriff auf die Vergangenheit der Serie mit den Laren, Posbis, der Kaiserin von Therm – impliziert – oder den Erranternohre. Mehr und mehr wird die Vergangenheit der Serie reaktiviert, in den Lesern der ersten Stunde ein angenehmes Gefühl des Wiedererkennens erweckt sowie neuen Lesern die Tür in die Vergangenheit des Rhodan- Kosmos geöffnet. Aber dem „Posbi – Krieg“ fehlt über weite Strecken der Sense of Wonder, alle wichtigen Elemente sind vorhanden, sie fügen sich auch zu einem unterhaltsamen Zyklus zusammen, der allerdings nach dem Abschluss der Lektüre im Leser ein spürbares Gefühl der Leere zurücklässt. Oft hält sich Michael Marcus Thuner an vorhersehbaren Passagen auf und versucht an diesen eine spürbare Spannung zu gewinnen, während überraschende Elemente insbesondere in den schwachen Mittelteilen fehlen. Mit Uwe Anton und Hubert Haensel in solider Form gelingt es ihm, den Sechsteiler nicht unbedingt auf einem Höhepunkt, aber zumindest zufrieden stellend zu beenden, Thuners Auftaktroman ist ebenfalls lesenswert, dazwischen aber die große Leere. Vor allem werden Protagonisten, die mit viel Sorgfalt und Überzeugungskraft in den ersten Bänden aufgebaut worden sind, gegen Ende der Serie zum wiederholten Male in den Hintergrund gedrängt, während Rhodan fast in Einzelkämpfermanier wieder die Kohlen aus dem Feuer holt. Hier wäre es auch einmal sinnvoll, Rhodan mehr in die Rolle des passiven Beobachters zu drängen, der mit seinem kosmischen Wissen zwar Hilfestellung in einem ungleichen Kampf leisten kann, aber nicht alle Rätsel selbst löst. Dieses inzwischen zu einer leeren Schablone reduzierte Vorgehen nimmt vielen Romanen ihren Reiz. Wenn dann auch noch schwerwiegender die Auflösung und theatralische Rückkehr in die Milchstraße eher wie aus einem Kitschroman denn einem kosmischen Abenteuer wirken, verliert der Zyklus noch mehr von seinen vorhandenen guten Seiten.

Die Serie geht allerdings ganz bewusst das Risiko ein, die Balance zwischen etwas Altem und etwas Neuem aus den Augen zu verlieren. „Der Posbi- Krieg“ ist – im Gegensatz zur neuen ATLAN Serie mit ihrem bewusst in der grauen Vergangenheit angelegten Plot ebenfalls aus der Feder Michael Marcus Thuners – mit einem modernen Setting Retro orientiert, präsentiert den Lesern einen über den Zyklus betrachtet flotten Plot, der ein Hinterfragen nicht erlaubt. Die Handlungsstruktur reicht für vier, aber nicht sechs Taschenbücher. Die Perry Rhodan Macher wären gut beraten, nicht sklavisch an den sechs Taschenbüchern festzuhalten, sondern die Anzahl entweder zu variieren oder die Plots stärker auszuarbeiten. „Der Posbi-Krieg“ ist eine durchschnittliche Miniserie mit einem durchschnittlichen Roman am Ende. Aus dem grundlegenden Plot hätte deutlich mehr entstehen können.

Uwe Anton: "Der Posbi-Krieg 6 - Die Schöpfungsmaschine"
Roman, Softcover, 351 Seiten
Heyne- Verlag 2007

ISBN 3-4535-3267-8

26. Apr. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/perry_rhodan/isbn...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info