Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Abenteuer > Karl May Welten II

Karl May Welten II

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
KARL MAY WELTEN II


/ Abenteuer


Michael Petzel und Jürgen Wehnert: "Karl May Welten II"
Anthologie, Softcover, 216 Seiten
Karl May Verlag 2007
ISBN 3-7802-3026-7

Fast zwei Jahre nach den ersten Karl May Welten veröffentlicht der Bamberg- Radebeuler Verlag einen zweiten Sammelband, wieder zusammengestellt von Michael Petzel und Jürgen Wehnert. Die insgesamt zwölf Beiträge präsentieren in inzwischen gewohnter Bandbreite Themen aus allein Bereichen des Karl May Kosmos. Von dem Nachverfolgen May´scher Reisen über bislang unbekannte Fragmente seines Werkes, einen Blick auf Trittbrettfahrer seines literarischen Schaffens werfend bis zu den Drehorten der populären May Verfilmungen und einem Artikel über den May Streifen „Im Reich des silbernen Löwen“. Das Buch ist wieder mit einer gelungenen Auswahl farbiger und schwarzweißer Motive – vom Aushangfotos bis hinter den Kulissen und den May´schen Postkarten reicht das Spektrum -ansprechend bebildert.

Der Auftakt gehört wieder dem Meister persönlich. Es wird ein Fragment einer bislang unveröffentlichten Humoreske namens „Unter den Eiern“ abgedruckt. Einmal als Reproduktion in Mays einzigartiger verschnörkelter Handschrift und dann in lesbarer Schrift. Dazu kommen Anmerkungen von Dieter Sudhoff, der versucht diesen mit am ältesten Originaltext aus Karl Mays Werk zuzuordnen. Mit Zuordnungen setzen sich auch Wilhelm Vinzenz und der Herausgeber der „Karl May Welten“ Jürgen Wehnert auseinander. Sie widmen sich einem zeitlich falsch eingeordneten Nachdruck von Mays Novelle „Old Firehand“- die später in „Winnetou II“ aufgegangen ist – und argumentieren überzeugend, dass es sich nicht um einen sehr frühen Druck dieser gelungenen Geschichte aus dem Jahr 1875 handelt, sondern viele recherchierbare Fakten dafür sprechen, dass die Novelle deutlich später nachgedruckt worden ist. Neben zwei Abbildungen – einmal eine Textseite und dann zwei gelungene Kohlezeichnungen – überzeugt die sachliche, fundierte Argumentation der Autoren, auch wenn diese spezifischen Einordnungen sich eher an die Karl May Insider als den durchschnittlichen Mayleser richten. Unter „Papageienbilder. Fehsenfelds Karl May Postkarten“ dokumentiert Dieter Sudhoff nicht nur die Kontroverse zwischen May und seinem Herausgeber um die ersten Karl May Postkarten, sondern geht auch auf deren Entstehung ein. Neben einer reichhaltigen Auswahl von schwarzweißen und farbigen Reproduktionen sind es die Zitate aus dem Briefwechsel, welche den Artikel sehr lesenswert machen. Dabei ist es nicht nur Karl Mays Eitelkeit, die für die Missstimmung gesorgt hat. ER bestand darauf, dass die ersten Karten den Autoren in verschiedenen Verkleidungen seiner wichtigsten Protagonisten zeigen. Er verurteilte die ersten ihm nicht genügenden Entwürfe und ließ den weiteren Verkauf verbieten, nachdem er sein volles Honorar im voraus kassiert hat. Auch wenn May insbesondere auf die Integrität seiner Figuren und die Phantasie seiner Leser hinweist, wirken diese Proteste eher oberflächlich und sprechen von einem übersteigerten Ego. Zumindest will er zukünftig auf den – falschen – Doktortitel verzichten, da ihm Titel - !!! – nichts bedeuten. Auch wenn die abgebildeten Motive sicherlich nicht der Qualität ernsthafter Künstler entsprechen, ist Karl Mays Kritik zu hart. Sie zeigt aber auch, dass Karl May ein unzuverlässiger Geschäftspartner sein kann. Thomas Winkler nimmt in seinem reichhaltigen bebilderten Artikel ein anderes Sammlersujet unter die Lupe: „Karl May im Spiel“. ER stellt sehr kurz und übersichtlich Brett-, Würfel und schließlich Kartenspiele mit Motiven aus oder auf seinem Werk basierend vor. Bei einigen der Abbildungen lässt sich nur das Fazit ziehen, wie gut es ist, dass der alte May diese Motive nicht zu seinen Lebzeiten gesehen hat. Die handschriftlichen Kommentare hätten ganze Romane gefüllt.

Mit den Segelschiffen in Karl Mays frühen Arbeiten setzt sich Rudi Schweikert in „Boudeuse trifft Swallow“ sehr kompakt mit interessanten Hintergrundinformationen und historischen Querverweisen auf die Originale auseinander. Der Artikel ist mit einigen Beispielen ansprechend bebildert, die Zitate für Karl May Fans eher konterproduktiv.

Neben Karl Mays umfangreichem Werk stehen auch sein Leben sowie sein Umfeld im Mittelpunkt des Fandoms. Die fünfbändige „Karl May Chronik“, welche fast jeden Tag seines Lebens genauso erfasst, ist eine faszinierende Lektüre, wenn auch sehr speziell auf die Karl May positiv fanatischen Anhänger ausgerichtet. In „Macht aber genau das, was auf Karte No. 16 steht“ untersucht Hartmut Schmidt eine Übernachtung Mai in einem Luxushotel Port Saids, die Karl May in seinen Aufzeichnungen sind näher erläutert. Diese scheint im Zusammenhang mit den beginnenden Hetzjagden auf sein Werk und seine Person in Deutschland zu stehen. Von den Originalansichtskarten ausgehend – einige sind hier abgebildet worden – versucht Schmidt nicht nur den Tag zu rekonstruieren, sondern mittels unterschiedlicher Aussagen in den späteren Prozessen weist er nach, das beide Seiten sich sehr unterschiedlich positioniert haben und aus welchen Perspektiven Motive und Wahrheiten zum eigenen Nutzen verschoben werden. In einem engen thematischen Zusammenhang steht mit Karl Mays letzten literarischen Jahren steht Franz Sättler, ein Anhänger Mays, der sich später vom Orientalisten zum Adonisten inklusiv diverser Mitgliedschaften im Geheimbünden weiterentwickelt hat. Peter Richter geht insbesondere gegen Ende des Artikels – nach Mays Tod – auf Sättlers obskure Leidenschaften und seine Mitgliedschaften in Geheimlogen ein. Zu Beginn zitiert er aus einigen positiven Besprechungen Sättlers über Mays Werke genauso wie aus einem Besuchsbericht in der „Villa Shatterhand“. Der Text wird durch einige wenige Fotos aus Sättlers „Reiseromanen“ in der echten Tradition Mays ergänzt. Hier wäre es schön gewesen, wenn der Autor kritischer auf diese Bücher eingegangen wäre. Es fehlen nicht die Hinweise auf die May´sche Erzählweise, die Sättler übernommen hat. Aber da dieser im Gegensatz zu May zumindest die Sprachen und die Religion des Nahen Ostens studiert hat, wäre es interessant, ob sich die in seinen Rezensionen findenden rassistischen Entgleisungen auch in seinem umfangreichen mehrteiligen Romanwerk wiederholen. So bleibt dem interessierten Fan nur die Möglichkeit, sich die Bücher selbst antiquarisch zu besorgen und ein eigenes Urteil zu fällen. Henning Franke deduziert den Weg von Karl Mays populärem Volksstück „Im Tal des Todes“ zu seinen Wurzeln im Kolportageroman „Deutsche Herzen, deutsche Helden“ zurück. Er zeigt die Veränderung der Charaktere von Mays Supermann Oskar Steinbach zu „Old Shatterhand“ und „Old Firehand“ auf. Er weist auf den Hintergrund hin, dass der Verlag selbst erhebliche Bearbeitungen an Mays Text vorgenommen und eine ungekürzte und damit vergleichbare Ausgabe erst ab 1996 vorliegt. Die verschiedenen Szenarien – vom Bühnenstück bis zu den Kinoverfilmungen – passieren kurz Revue.

Den breitesten Part nehmen die Artikel ein, die Bezüge zu den immer noch sehr populären Kinofilmen darstellen. Das beginnt mit dem Hinweis, dass eine überraschende Dialogpassage aus „Im Reich des silbernen Löwen“ wahrscheinlich auf eine historisch allerdings nicht belegte perfide Belagerungsidee der Mongolen zurückgeht. Diese ist kurz vor der Niederschrift des Drehbuchs in einem populären Abenteuerroman und dessen hoher Auflage quer über Deutschland verbreitet worden und hat sicherlich den Drehbuchautoren zumindest subtil beeinflusst. Die Reise zu den Drehorten in Jugoslawien gehören immer wieder zu den Höhepunkten der Karl May Welten. Während Luky Schrempf sehr persönlicher Bericht in die Kategorie Reisen wie sie so nicht im Fahrplan stehen abgeheftet werden kann, überzeugt Karl Ebners Bericht vor allem durch die vergleichenden Fotos aus den Verfilmungen und dem heutigen Jugoslawien. Es ist erstaunlich, wie sich die Natur nicht um Bürgerkriege und Kleinstaatlerei gekümmert hat und sich immer noch prachtvoll vor dem Auge des Karl May Anhängers präsentiert. Das einige Orte aufgrund der Minengefahr (noch) nicht besucht werden können, lässt allerdings die jüngste Vergangenheit in einem traurigen Licht erscheinen. Es bleibt festzustellen, dass es nicht mehr viele weiße Flecken auf der großen Karte der Karl May Drehorte gibt. Mit „Hier irrte Reinl“ greift Michael Petzel eine Anekdote aus der Zeit vor der Präsentation der ersten Karl May Verfilmung im Spiegel auf. Nicht unbegründet auf das typisch deutsche in den May´schen Stoffen angesprochen, behauptet der Regisseur, außerhalb von Deutschland interessiert sich niemand für den Stoff. Eine verhängnisvolle Äußerung, die in erster Linie das Studio aufgrund des hohen Budgets zusammenzucken und zu einer Gegendarstellung verleiten lässt. Aus dem Briefwechsel geht hervor, wie hart und prägnant die Rechtsabteilung Reinl gezwungen hat, der Interviewerin einen Hörfehler zu unterstellen und den richtigen Text abzudrucken. Wie so oft liegt die Ironie der Geschichte in der Tatsache, dass der „Schatz am Silbersee“ ein durchschlagender Erfolg geworden ist und der Spiegel diese Gegendarstellung nicht abdruckte, bzw. abdrucken musste. Mit einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Stuntmen inklusiv des obligatorischen Bildmaterials endet der Ausflug in die wilden sechziger Jahre. Michael Petzel stellt einige der wichtigsten starken Männer vor. Pointiert, prägnant mit der richtigen Mischung aus Informationen und Geschichtchen rundet dieser lesenswerte Artikel die cineastischen Karl May Welten ab. Es folgen noch zwei Rezensionen zu Veröffentlichungen rund um das Thema Karl May – zu einem die Karl May Chronik in fünf Bänden, zum anderen ein Gedichtband mit frühen lyrischen Werken.

Wie der erste Band bietet dieser Almanach sehr viele, sehr gute Informationen über den populären Abenteuerschriftsteller, ohne die siebente oder achte Interpretation seiner eigentlichen Romane anzubieten. Die Mischung aus kritischer Betrachtung, Hinweisen auf das Merchaidising und schließlich der ausführliche Filmpart stimmen und haben sich in den ersten beiden Ausgaben bewehrt. Die Bildauswahl ist reichhaltig, die Wiedergabe der Bilder insbesondere für die älteren Vorlagen exzellent. Eine gelungene Veröffentlichung.

17. Jun. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/abenteuer/isbn3-7...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info