Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Thomas Harbach > Science-Fiction > Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
emperor-miniature

Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DIE LIEBE DER ZUKUNFT VOR 100 JAHREN


/ Science-Fiction


Detlef Münch: "Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren"
Anthologie, Softcover, 216 Seiten
Synergen Verlag 2006

Nach „Der Krieg der Zukunft vor 100 Jahren“ veröffentlicht der Herausgeber Detlef Münch in seinem Synergen Verlag mit „Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren“ eine Sammlung von Liebesgeschichten mit romantischem Hintergrund – es ist erstaunlich, wie viel sich die von Armors Pfeil getroffenen Männer einfallen lassen, um nicht unbedingt die Frauen, sondern vor allem die potentiellen Schwiegerväter von den Qualitäten zu überzeugen – und utopisch – technischen Ansätzen. Der Herausgeber stellt in seinem ausführlichen Vorwort deutlich heraus, dass erstens die Sexualität insbesondere in Anthologien mit deutschen Autoren genauso wenig eine Rolle spielt mit Emotionalität. Das auch vor dem Ersten Weltkrieg nicht alles kaiserlich gesittet vonstatten gegangen ist, dürfte außer Frage stehen. Die folgenden Geschichten sind keine romantischen Schnulzen voller falscher Emotionen oder gar frühe Zeugnisse von außerirdischen Begegnungen der vierten Art. Die Texte zeigen die Intelligenz der Menschen, die Technik sich Untertan zu machen und für die eigenen Zwecke – dabei beschränkt sich das Spektrum nicht nur auf die Gefühle, sondern auch auf die eigene Brieftasche – auszunutzen. Knappe einhundert Jahren nach ihren Veröffentlichungen mag mancher Dialog schwülstig und unnatürlich erscheinen, manche gesellschaftliche Marotte aus heutiger Sicht Unsinn sein, aber im historischen Kontext lassen sie sich alle noch sehr gut lesen und unterhalten auf einem gehobenen Niveau. Vielleicht lernt sogar mancher Freier etwas aus diesen mustergültigen Beispielen.


„Die elektrische Ehe“ von Johannes Cotta macht den Auftakt der insgesamt acht Geschichte. Dabei ist A. Ulrich mit seiner „Luftdroschke 5599“ als zweiter Autor nur mit einem Text vertreten. Sowohl Friedrich Streißler, Friedrich Thieme und auch Carl Grunert steuern jeweils zwei Geschichten zu der Thematik bei. Im Folgenden werden die Storys eines Autoren zusammen besprochen, obwohl diese Vorgehensweise nicht der chronologischen Reihenfolge in der Anthologie entspricht. Dabei lohnt es sich, mit den doppelten Autoren zu beginnen. In Cottas „Eine elektrische Ehe“ geht es um das gemeinsame Glück eines reichen, exzentrischen Barons und seiner jungen Frau. Die Mußestunden finden nur statt, wenn beide gleichzeitig auf einen Knopf drücken. Dann trifft man sich im gemeinsamen Spielzimmer von opulenter, exotischer Ausstattung. Es ist erstaunlich, dass zumindest in dieser Utopie der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts inzwischen ein Mitbestimmungsrecht was die ehelichen Pflichten und Vorzüge angeht eingeräumt worden ist. A. Ulrichs „Luftdroschke 5599“ ist eine sehr kurze Geschichte, die vom Konzept her dem längeren vorangestellten Text „Radium als Ehestifter“ ähnelt. Der unwillige Schwiegervater muss handgreiflich durch eine Reise in der modernen Luftdroschke von den Qualitäten des potentiellen, aber mittellosen Schwiegersohns zum Wohle der Tochter überzeugt werden. Ulrich arbeitet sehr direkt auf die aufgesetzte Pointe zu und veralbert den neureichen Fleischfabrikanten. Im Vergleich zu den anderen längeren Texten erreicht die vorliegende Story gehobenes Boulevardzeitschriftenniveau.

Der Auftakt von „Die Fern-Ehe“ könnte sich nahtlos in den Reigen von Grunerts Geschichten um drahtlose Datenübertragung wie „Das Untereseetelephon-Amt“ und „Auf den Schwingen des Weltäthers“ einreihen. Ein junger Beamter in einer drahtlosen Übertragungsstation träumt von seiner Angebeteten. Plötzlich läuft ein umfangreiches Telegramm über seinen Ticker. In ihm werden noch einmal die wichtigsten Elemente des Fern-Ehe- Gesetzes zusammengefasst. Liebende dürfen nur noch geistig verbunden sein und oberste Prämisse ist kein körperlicher Kontakt. Schockiert wendet er sich an seinen Kollegen, der ihm gutmütig erläutert, welche Vorteile diese Regeln im Jahr 2403 haben und er nicht mehr an der klassischen Ehe und der Vergangenheit kleben möge. In seiner kritischen Betrachtung zu Carl Grunerts Werk hat der Herausgeber Detlef Münch als kleine Sensation die Kurzgeschichte von „Der Ätherseelenmensch“ als spätes Fundstück herausgestellt. Während viele Texte Ideen von H.G. Wells und Jules Verne übernommen und nur teilweise extrapoliert haben, steht hier ein Blumenwesen im Mittelpunkt der Handlung, das unwillkürlich an Kurd Lasswitzs esoterischen Roman „Sternentauch“ erinnert. Im Gegensatz zu anderen Texten Grunerts verlässt hier die Seele den menschlichen Körper nicht dank technischer Hilfsmittel, die er Mittel zum Zweck als überzeugend geschildert worden sind, sondern aufgrund eines Unfalls. Das traumhaft – surrealistisch Element steht in einem starken Kontrast zu anderen seiner bodenständigeren und deswegen auf den ersten Blick befriedigenderen Geschichten. Auf der anderen Seite gelingt es Carl Grunert sehr gut, eine fiktive Welt und eine romantisch verklärte idealisierte Liebe zu beschrieben und sich von dem frühen Vor- Dominik Stils seines Werkes zu lösen. Wie bei vielen Texten aus seiner Feder ist das Format der Kurzgeschichte nicht glücklich gewählt, das Szenario wird zu konzentriert erzählt. Es fehlt der Raum für eine elementare Entwicklung der Protagonisten. Mit abgerundeten Charakteren hätte die allerdings stilistisch sehr schön erzählte Geschichte mehr Emotionen im Leser geweckt.

Die wahrscheinlich einzigen beiden Ausflüge Friedrich Streißlers ins phantastische Genre finden sich ebenfalls in dieser Sammlung. Beide Texte stammen aus den Jahren 1908 und 1912. Streißler ist sehr früh nach Frankreich ausgewandert. Insbesondere „Das Radium als Ehestifter“ ist nicht nur die längere der beiden Novellen, sie ist vor allem von Jules Vernes Werken inspiriert. Mit sehr viel zum Teil ins satirische übergreifendem Humor nimmt der Autor in Person des ambitionierten, egoistischen und verliebten Ingenieurs das klassische Bürgertum, den selbst verliebten Mittelstand auf den Arm. Als der Chef einer elektrischen Straßenbahngesellschaft erkennt, dass sein wichtigster Mitarbeiter seine Tochter liebt, nötigt er diesen, das Werk zu verlassen. Schließlich ist seine Tochter standesgemäß schon dem Sohn des Bürgermeisters versprochen worden. Der Entlassene beginnt sich nicht nur mit Hilfe des Radiums an seinem Chef zu rächen, sondern setzt in seinem Bestreben die Hand der Tochter doch noch zu gewinnen, nicht nur seinen Verstand, sondern bei Spekulationen am Aktienmarkt auch die Geldbörse des Freundes ein. Streißlers sehr geradlinige, aus heutiger Sicht ein wenig zu steif und vorhersehbar komponierte Humoreske zeichnet sich durch eine detaillierte Charakterisierung der einzelnen Protagonisten aus. Dabei beschreibt er seine Figuren durchaus zwiespältig, der junge Verehrer handelt nicht nur uneigennützig für seine eigene Liebe, sondern auch für die eigene Tasche. Der Bankier beteiligt sich als Trittbrettfahrer an den Aktionen und der Bürgermeister sieht in dem aufstrebenden Industriellen eine gute Ergänzung zu seiner gefestigten politischen Macht im wirtschaftlichen Lager. Alleine die Tochter mit ihrer ehrlichen, aufrechten Haltung wirkt in diesem zum Teil hinterhältigen Spiel wie ein Fremdkörper. Der Ingenieur nutzt das Radium auf seinen „Geschenken“ an das Werk als Energiefresser. Aus den elektrischen Maschinen wandert die Energie direkt in die geheimnisvolle Quelle. Dabei macht es sich der Autor aus naturwissenschaftlicher Sicht zu leicht, aber die Idee wirkt auch eher wie eine Metapher, die Großspurigkeit bestimmter Kreise gegenüber den ehrlichen, aber gebildeten „Arbeitern“ zu entlarven. In Bezug auf ihren zugrunde liegenden Plot ist die Geschichte stellenweise ein wenig zu geschwätzig. Der Autor legt zu viel Wert auf die Reaktionen, denn die eigentliche Action. Auch die Beschreibung der Börsenaktionen und am Ende des milde Urteil des Geprellten wirken zu aufgesetzt im letzteren Fall und erscheinen zu glatt in Bezug auf die Callstrategie. Sie zeigen aber auch, dass die Ideen von Luft und Liebe inzwischen im Zuge der industriellen Revolution überholt worden sind. Auch wenn die Liebe immer noch eine magische Anziehungskraft hat, die im sozialistischen Sinne dieser Geschichte die Räder still stehen lassen kann, wird sie inzwischen von der Aussicht auf ein sorgenfreies Leben in angemessenem Reichtum begleitet. Trotz oder gerade wegen dieser Schwächen liest sich der Text sehr unterhaltsam. Er ist in einem angenehmen, aber ein wenig zu blümeranten Stil geschrieben worden. „Odorigen und Odorinal“ ist eine komplexere Liebesgeschichte. Wie die beiden Titel gebenden Erfindungen stehen sich zwei Familien gegenüber, deren Kinder sich natürlich gegenseitig lieben. Die beiden Familienoberhäupter stehen sich als berufliche Rivalen gegenüber. Beide Firmen machen zeitgleich bedeutende Erfindungen. Eine Folie, die auf die Haut gelegt, die Emotionen des Trägers sichtbar macht. Dazu zwei Elixiere, die jede Seelenstimmung hervorrufen kann und die Stimmungen beeinflusst. Der Autor selbst hat seine Geschichte als phantastische Humoreske bezeichnet und nach den Gesetzen der Komödie entwickelt sich die Handlung bis zum Happyend. Streißler lässt wichtige Teile der Handlung in Briefform erzählen, im Gegensatz zu den einzelnen Charakteren ist der Leser über alle Entwicklungen in beiden Familien genauestens informiert. So wirkt die sehr unterhaltsam geschriebene Geschichte weniger spannend als humorig. Dabei nimmt der Autor die neue Generation der industriellen Egomanen genauso auf die Schulter wie die strengen Sitten und Gebräuche, die mehr oder minder bewusst von der Jugend unterlaufen werden. Der Höhepunkt der Geschichte – die Verbindung der beiden Familien sowohl emotional als auch wirtschaftlich – wird eher sachlich, fast distanziert abgehalten. Hier wäre es sinnvoller gewesen, noch typische Elemente der Humoreske – vielleicht eine Verwechselung oder Nebenwirkungen der chemischen Erfindungen – zu integrieren. Streißler erweist sich insbesondere zu Anfang des Textes, wenn der Leser noch mit den einzelnen Charakteren unvertraut ist, als geschickter Autor, in dem er den außen stehenden Betrachter mehr als einmal hinters Licht führt. Stellvertretend dafür dient der eine Vorstand des Unternehmens, während die Sekrete nur indirekt in Briefform in die Handlung integriert werden und deshalb unnötigerweise weniger effektiv wirken.

1909 veröffentlichte Friedrich Thieme seine Humoreske „Das Warenhaus der Zukunft“. Die Geschichte trägt sowohl latente rassistische als auch ausgesprochen nationale Züge. Ein Neger, dessen Vater eine reiche Goldmiene besitzt, betritt im futuristischen Jahr 1940 ein modernes Kaufhaus in der Reichshauptstadt, um sich in einen perfekten deutschen Gentleman zu verwandeln. Zu erst wird er hauttechnisch gebleicht, dann eingekleidet, lernt die deutsche Sprache und die Kultur, erhält ein reiches Anwesen und schließlich eine blonde Frau. Die kurze Humoreske liest sich leicht, aber die Deutschtümelei inklusiv des aufgesetzten deutschen Wesens, an dem zumindest die kapitalistische Wirtschaft genesen soll, ist sehr stark aufgetragen und wirkt arrogant. Die futuristischen Ideen wie ein Sprachcomputer; ein Lernprogramm und schließlich die Möglichkeit, in einer Simulation von Deutschland ausgehend die Kulturgüter der Welt zu bereisen, werden später Grundfeste der utopischen Literatur bilden. Sehr viel interessanter ist sein modernes Märchen „Das lebende Bild“, in dem er von der fast magischen Begegnung eines reichen englischen Lords mit dem Bildnis einer wunderschönen exotischen Frau berichtet. Der Lord kauft das Bild und beginnt auf der Welt nach dem Original zu suchen. Als er von einem Professor liest, der tote Materie in lebende verwandeln kann, fordert er ihn mit einer Millionen Franken auf, die Frau auf dem Bild lebendig zu machen. Das gelingt ihm. Es stellt sich heraus, dass der Künstler eine Nymphe gemalt hat, das Abbild eines mystischen Wesens. Trotzdem beginnen die beiden miteinander in einem paradiesischen Haus offensichtlich platonisch zu leben. Obwohl der Lord die junge Frau als sein Eigentum betrachtet, trägt er sie auch auf Händen. Die ambivalente Einstellung führt zu einer Reihe von unentschlossenen Passagen. Als schließlich der Lord dem Original begegnet – die Nymphe ist nach einer jungen hübschen Frau gestaltet worden – steht er plötzlich zwischen zwei Frauen. Nicht unbedingt geschickt, aber folgerichtig löst Thieme diesen Konflikt auf. Insbesondere die erste Hälfte der Geschichte ist sehr stimmungsvoll mit der richtigen Mischung aus Mystik und Spannung geschrieben worden. Die zweite Hälfte ein wenig zu verspielt, fast schon kitschig. Im Gegensatz zu den eher technisch orientierten Geschichten der Sammlung greift der angestellte Professor fast auf die Alchemisten zurück, um Materie Leben zu schenken. Diese Idee wird in den folgenden Jahren unterschiedliche Texte – vom „Golem“ bis „Metropolis“ – beflügeln, aber als Liebesgeschichte nimmt „Das lebende Bild“ sicherlich eine Sonderstellung ein.

In seinem Nachwort geht Detlef Münch neben biographischen Informationen zu den Autoren auch auf die einzelnen Texte ein. Wie er richtig feststellt, geht es weniger um die körperliche Liebe im Zeitalter der Maschinen, sondern die geschickte Nutzung der Technik als Mittel zum Zweck. Er spannt den Bogen über verschiedene andere Utopien zu potentiellen Vorbildern der hier versammelten Geschichten – in erster Linie verweist er auf Kurd Lasswitz, dessen Texte bei mehr als einer Geschichte Vorbild gestanden haben, aber von den Autoren dann in andere Richtungen extrapoliert worden sind – bis zu einigen Anmerkungen in Richtung einer kinderfeindlichen Politik. Da scheint Detlef Münch weniger die Eigenverantwortung der heutigen Gesellschaft herauszustellen als an eine Vollkaskomentalität des Staates für die zum Teil unverantwortliche Familienpolitik von grundsätzlich mündigen Menschen zu appellieren. Ansonsten ist die zweite Sammlung aus dem Synergen- Verlag gerade wegen der guten Auswahl der Geschichten aus einem sehr beschränkten Fundus – wie auch der Herausgeber zugibt – eine interessante und empfehlenswerte Anschaffung. Sie erweitern das bislang allerhöchstens fragmentarische Wissen über die deutsche Phantastik vor dem Ersten Weltkrieg um eine Handvoll guter Beispiele – bezeichnenderweise haben fast alle Autoren nur wenige Geschichte im utopischen Bereich geschrieben, aber ansonsten in anderen Genres Bücher veröffentlicht.
Die Geschichten werden jeweils von einer passenden Zeichnung eingeführt, die sekundärliterarischen Informationen und Hinweise runden die Sammlung gut ab. Wie schon der Volksmund sagt: „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“.
.

17. Jun. 2007 - Thomas Harbach
http://www.sf-radio.net/buchecke/science_fiction/i...

Der Rezensent

Thomas Harbach
Deutschland

Total: 732 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Sternenhorcher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info