Main Logo
LITERRA - Die Welt der Literatur
Home Autoren und ihre Werke Künstler und ihre Werke Hörbücher / Hörspiele Neuerscheinungen Vorschau Musik Filme Kurzgeschichten Magazine Verlage Specials Rezensionen Übersicht
Neu hinzugefügt
Rezensenten
Genres
Sammelkategorien Interviews Kolumnen Artikel Partner Das Team
PDF
Startseite > Rezensionen > Johannes Kreis > Science-Fiction > Die Sternenhorcher

Die Sternenhorcher

Link Rezi2Book: Buch konnte nicht gefunden werden.
DIE STERNENHORCHER


/ Science-Fiction


Inhalt

Auf Attorua stehen die Dinge nicht zum Besten. Die Kräfte des Nukleus, der die Bewußtseine der Monochrom-Mutanten in sich vereinigt, lassen stetig nach. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es ihm nicht mehr möglich sein wird, den Sektor Jessytop aus dem Wahnehmungsbereich des Gelben Meisters auszublenden - und dann wäre dieser Raumsektor, in dem sich immer mehr Flüchtlinge aus ganz Andromeda sammeln, dem Ansturm der Gorthazi-Flotten schutzlos ausgeliefert. Als wäre das noch nicht schlimm genug, machen jetzt auch noch die Atto Ärger. Sie betrauern den Tod von ShouKi, der sich auf Taupan geopfert hat, um Perry Rhodan und seine kleine Einsatzgruppe zu retten. Für die Atto ist ShouKi zu einer Art Volksheld geworden und die Terraner werden für seinen Tod verantwortlich gemacht. Das eigentliche Problem besteht jedoch darin, daß ShouKi dem Bordarzt der JOURNEE, Mimo Serleach, eine Organspende der besonderen Art hat angedeihen lassen: Serleach hatte sich im Rahmen des Einsatzes auf der wracken TALLEYRAND selbst das linke Bein abtrennen müssen. ShouKi, der wie alle Atto ein Gestaltwandler (oder besser: Ein Physiokopist) ist, hatte Serleachs Gestalt angenommen und sich seinerseits das linke Bein abnehmen lassen. Dieses Serleach-Bein hatte dem Bordarzt angenäht werden können, ohne daß Abstoßungsreaktionen zu befürchten waren, weil es bis ins kleinste Detail mit dem Original übereingestimmt hatte. Jetzt erheben nur leider ShouKis drei Witwen Anspruch auf dieses Bein, weil es das einzige ist, was von ihrem Gatten noch übriggeblieben ist! Alle Atto, die es ihrem Vorbild ShouKi nachmachen und ebenfalls Organe für schwer verletzte Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollten, machen sich jetzt klammheimlich aus dem Staub. Mimo Serleach selbst hat erhebliche psychische Probleme, weil er sich einen Teil der Schuld an ShouKis Tod zuschreibt und weil er es nicht verkraftet, das letzte Überbleibsel des Atto am eigenen Leib mit sich herumzuschleppen.

Auf diese Weise entwickeln sich auf Attorua allmählich bedenkliche Verhältnisse und man muß befürchten, daß es zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommt. Die Situation wird nicht gerade dadurch verbessert, daß Grek 665½, für den ShouKi ein Wahl-Bruder war, zu einer aufgebrachten Menge spricht. Dadurch werden die Atto erst so richtig aufgestachelt. Zu allem Überfluß hat Grek noch seine ganz eigenen Probleme. Unter dem Einfluß der starken Hyperstrahlung, der er auf Taupan ausgesetzt war, ist sein LemSim beschädigt worden. Das Gerät überflutet das Nervensystem des Mahhks mit extremen, stark schwankenden Gefühlen. Grek dreht durch, schließt sich in einer Kabine ein und schneidet sich das Gerät eigenhändig aus der Brust - mit einem Löffel! Raye Corona kann den Maahk in letzter Minute retten. Später kann der LemSim repariert und wieder eingesetzt werden. Erstaunlicherweise hatte Grek auch in der kurzen Zeit ohne LemSim den Eindruck, Maahk-untypische Gefühle zu empfinden.

Bei den Gy Enäi herrscht Business as usual: Die Gorthazi können weiterhin nicht nach Jessytop geschickt werden, weil sie diesen Sektor einfach nicht wahrnehmen können. So beschränkt Takegath sich darauf, mit der KHOME TAZ Patrouille am Rand dieses Raumsektors zu fliegen. In seiner Mannschaft kriselt es nach wie vor, denn immer mehr Kopfjäger gehen am Versagen ihrer Vitalenergiespeicher zugrunde (der Gelbe Meister will und will nicht aufwachen) und Takegath denkt noch immer nicht daran, etwas von seinem Vorrat an lebensverlängerndem De'Ro'Collo herauszurücken. Jüngstes Opfer unter denjenigen, die sich in Takegaths fallengespickte Unterkunft wagen, ist Chi Lopi, der beste Kundschafter der Gy Enäi. Dieser macht gemeinsame Sache mit einem anderen Besatzungsmitglied, wird von diesem aber nur als eine Art Minensuchgerät benutzt, das bislang unbekannte Fallen aufspüren soll - daß Chi Lopi dabei umkommt, steht von vornherein fest...

Bei diesem ziemlich festgefahrenen Stand der Dinge kommen die Charandiden von Thirdal ins Spiel. Dieses Volk von Lemurerabkömmlingen hat sich vermutlich schon zu den Zeiten der MdI völlig von der kosmischen Bühne zurückgezogen. Thirdal muß vor langer Zeit eine hochtechnisierte Welt mit Raumfahrt und allem drum und dran gewesen sein. Dann, nach einer sanften Revolution, muß sich dort eine zurück-zur-Natur-Mentalität durchgesetzt haben, denn die heutigen Charandiden leben absolut gewaltfrei im Einklang mit der Tier- und vor allem mit der Pflanzenwelt ihres Planeten (natürlich sind sie auch Vegetarier). Sie folgen dem Prinzip des TU WAS DU WILLST und des SEI WAS DU BIST. Niemand herrscht über den anderen, Besitz- oder gar Machtstreben gibt es nicht. Man wohnt in offenen Hütten, meditiert oft und viel, läßt gerne die Wasserpfeife mit weichen Drogen kreisen oder kippt sich das eine oder andere Bier hinter die Binde. Vom Aussehen her ähneln die Charandiden aufrechtgehenden Bären: Männer und Frauen sind groß, stämmig und sehr stark behaart. Auf ihr Äußeres achten die meisten kaum, auch mit der Hygiene steht es bei ihnen nicht zum allerbesten... Die Charandiden haben ein paar besondere Fähigkeiten. Die Alten ihres Volkes sterben nicht, sie verholzen, d.h. sie verwandeln sich nach und nach in ein baumähnliches Wesen, schlagen Wurzeln und entwickeln Triebe und Äste wie ein Baum. Dabei bleiben sie aber zumindest eine Zeitlang noch bei Bewußtsein und können mit den Munteren (wie die noch nicht Verholzten genannt werden) auf telepathischem Wege kommunizieren. Eine weitere Fähigkeit, die besonders stark bei den Verholzten ausgeprägt ist, ist das Sternenlauschen. Auf diese Weise können die Ahnen alle Ereignisse in der Galaxis Andromeda verfolgen.

So bleibt es nicht aus, daß sie auch von der Ankunft der Kastuns und dem Terror, den die Invasoren verbreiten, Kenntnis erhalten. Das Ausmaß an Gewalt sorgt bei den friedliebenden Wesen für größtes Entsetzen. Sie erfahren sogar davon, daß es nur noch einen einzigen freien Sektor in Andromeda gibt, der von einem schwächer werdenden Geisteswesen beschützt wird. Sie entwickeln den Plan, sich nach Attorua zu begeben und dort im Nukleus aufzugehen, um ihn zu stärken. Dieser Plan sorgt natürlich sogleich für eine Spaltung des bis dahin in harmonischer Eintracht lebenden Volks, denn einige sind absolut nicht damit einverstanden, ihre körperliche Existenz aufzugeben. Einer davon ist Martan Yaige, dem ausgerechnet eine besondere Bedeutung zukommt: Er ist der einzige Charandide, der ein Raumschiff fliegen kann. Die Charandiden haben ihre Vergangenheit nämlich keineswegs vollständig vergessen. Einzelne Sonderlinge basteln z.B. solarbetriebene Roboter oder senden - wie Martan - selbstkomponierte Musik ins galaktische Netzwerk. Die Städte auf dem Planeten sind natürlich weitestgehend verfallen, aber es gibt zumindest noch einen Raumhafen, auf dem ein kleines intaktes Raumschiff steht. Und mit diesem kinderleicht zu bedienenden Schiff hatte Martan in seiner Jugend einen Ausflug unternommen. Jetzt soll er damit nach Attorua fliegen, um Perry Rhodan vom Plan der Ahnen zu unterrichten und um Hilfe zu bitten. Nach einigem Zaudern stimmt er schließlich zu. Die Navigation übernimmt ein umgetopfter Ahne, das Cockpit der kleinen Yacht wird mit Pflanzen, Ton-Ornamenten, Räucherstäbchen, Federn und so weiter geschmückt - es grenzt an ein Wunder, daß Martan tatsächlich auf Attorua ankommt.

Dort nimmt man den verschrobenen Hippie-Freak zunächst nicht ernst, bis jemand meint, er hätte Martan schon einmal irgendwo gesehen. Des Rätsels Lösung: Martan ist identisch mit dem legendären Komponisten Lasky Baty, der in ganz Hathorjan berühmt ist - und dessen Konterfei auf dem Merchandising-Hemd prangt, das Grek 665½ immer über dem Raumanzug trägt! Als die Terraner somit erst einmal aufmerksam geworden sind, dauert es nicht mehr lang, bis Martan zu Rhodan vorgelassen wird. Er kann dem Residenten den Plan der Ahnen schmackhaft machen, und so begibt sich die JOURNEE mit einem Konvoi aus Tefroderschiffen nach Thirdal. Dort müssen sie noch nicht einmal das ganze Charandiden-Volk verschiffen, denn viele haben schon kollektiven Selbstmord begangen (u.a. auch Martans Frau und Kind) und ihren Geist mit den verholzten Ahnen vereinigt. Auf dem Rückweg nach Attorua geht der Konvoi einer Kastun-Flotte in die Falle. Einige Frachter werden abgeschossen, aber im letzten Moment greift ein Guerillaverband der Maahks ein, zu dem auch das Schlachtschiff von Grek-0 gehört, der die Schlacht um Hideaway offensichtlich überlebt hat.

Auf Attorua vereinigen sich alle Charandiden, auch Martan, mit dem Nukleus, der dadurch so sehr gestärkt wird, daß er auch weiterhin seine Schutzfunktion wird ausüben können.

Bi Natham Sariocc kommt durch den Kontakt zu Martan über den Verlust seiner Frau und seines ungeborenen Kinds hinweg, die er bei einem Raumschiffsunfall auf Terra verloren hat.

Grek 665½ hatte die Ehre, dem berühmten Komponisten zu begegnen, den er so sehr verehrt.

Mimo Serleach begibt sich zu den Witwen ShouKis und lebt eine Zeitlang bei ihnen, um ihnen eine angemessene Trauer zu ermöglichen und selbst über das Trauma der Amputation hinwegzukommen.

Perry Rhodan erfährt leider nichts über Kiriiades Schicksal.

Zim November und Raye Corona sind glücklich verliebt, ganz im Gegensatz zu Benjameen da Jacinta und Tess Qumisha.

Und Norman wird in dem ganzen Trauerspiel mit keinem Wort erwähnt - Gott sei Dank!

Rezension

Ich hätte nicht gedacht, daß es in dieser Taschenbuchreihe ebenso Lückenfüller geben würde wie in der PR-Heftromanserie, aber das hier ist definitiv einer! Will sagen: Es geschieht nicht viel, was für die weitere Handlung wirklich wichtig wäre und das meiste ist einfach nur eine beliebige Geschichte, die man nach der Lektüre getrost wieder vergessen kann.

Ich muß mich ziemlich zurückhalten, um hier nicht den totalen Verriß zu schreiben, denn der Roman hat mir überhaupt nicht gefallen. Zunächst einmal hatte ich gehofft, die JOURNEE würde Attorua bald wieder verlassen. Aber nein: Noch ein Roman, der auf der Welt mit diesen idiotischen Gestaltwandler-Karnickeln spielt, und genau wie Leo Lukas kann auch Frank Böhmert es einfach nicht lassen, die Atto ständig in eine völlig belanglose Nebenhandlung (die vom Textumfang durchaus auch die Haupthandlung sein könnte) einzubauen. Dazu kommt ein haarsträubender Schreibstil. Wie konnte der Autor nur jeder Figur die gleiche schnodderige Umgangssprache in den Mund legen? Bei den jüngeren Besatzungsmitgliedern der JOURNEE wie Raye und Zim wäre das ja noch okay gewesen, aber bei Rhodan oder erst Takegath und seinen Kumpanen wirkt das einfach nur lächerlich. Und was sollen die ständigen Sexszenen? Sollte das ein Beitrag für eine bekannte Jugendzeitschrift werden, die sich hauptsächlich an Pubertierende wendet? Es finden sich auch bedenklich viele Schreibfehler im Text, die den Lesegenuß noch weiter schmälern.

Interessantes Detail am Rande: Takegath und seine Gespielinnen Diwa und Baphi gehören dem Volk der Nimvuaner an. Schonmal gehört im PR-Universum? Glaube nicht…

Tut mir leid, aber das ist meiner bescheidenen Meinung nach der bis jetzt schwächste Roman der Reihe. Ich frage mich wirklich, was der Autor sich dabei gedacht hat und kann nur hoffen, daß das Niveau sich im nächsten Band wieder erheblich steigert, damit er nicht genauso langweilig und überflüssig wird wie dieser!

Nachtrag vom 11.01.2006

Tja, so kann's gehen, wenn man sich einen Roman nach einigen Jahren erneut vornimmt. Zur Recherche für ein paar neue Artikel in der Perrypedia habe ich den Roman noch einmal gelesen. Zuerst quergelesen, dann bin ich "hängengeblieben" und habe "richtig" weitergelesen. Einzelne Kritikunkte gelten auch jetzt noch, zum Beispiel die etwas allzu lässige Schnoddersprache, die praktisch jeder Figur ohne Ansehen der Person angedichtet wurde. Isoliert betrachtet - also losgelöst vom restlichen Minizyklus und von der PR-Heftromanserie - hat der Roman aber Stärken, die mir beim ersten Mal entgangen sind oder die ich ignoriert habe, weil das Mißfallen noch zu groß war. Aber eigentlich stimmt das auch wieder nicht, denn gerade im Vergleich zu aktuellen PR-Heftromanen fallen die Stärken dieses Buchs auf.

So finde ich die Art und Weise, wie die Kultur der Charandiden beschrieben wird, inzwischen sehr gut gelungen. Sie gehören zu den interessanteren Völkern des Perryversums, wenn ich mich auch nach wie vor frage, wie das "Verholzen" denn eigentlich funktioniert - schließlich stammen die Charandiden von Lemurern ab, und die sind ja zu so etwas nicht imstande. Egal: Das sinnenfrohe Völkchen ist mir sympathisch. Irgendwo wurde übrigens mal bemängelt, daß ich in der Handlungszusammenfassung geschrieben habe: "...natürlich sind sie auch Vegetarier." Scheinbar war man der Meinung, mir sei die ganze Lebensweise der Charandiden suspekt und die Tatsache, daß sie Vegetarier sind, sei für mich ein weiterer Beweis dieser Bedenklichkeit. Dem ist nicht so, gemeint war eher, daß ihr Respekt vor dem Leben so groß ist, daß sie keine Tiere töten wollen. Nur: Ein vegetarisch lebender Charandide muß ganz schön aufpassen, daß er keinen verholzten Ahnen verspeist...

Jedenfalls habe ich mich beim zweiten Lesen durchaus gut unterhalten gefühlt. Wieder gelesen, neu gelesen, könnte man sagen.

21. Apr. 2007 - Johannes Kreis
http://www.kreis-archiv.de/prandromeda4.html

Der Rezensent

Johannes Kreis
Deutschland

Website: http://www.kreis-archiv.de/
Total: 73 Rezensionen
März 2018: keine Rezensionen

Johannes (Kringel) Kreis ist am Aschermittwoch des Jahres 1967 in Alzey geboren worden, aufgewachsen ist er in der alten Keltensiedlung Albig. Er arbeitet in Mainz als Projektsklave (Fachseitenmitarbeiter in Softwareprojekten) und Anwenderbetreuer. Infolge seiner langjährigen Fernbeziehung hält er sich oft in Ostwestfalen-Lippe auf und w...

[Weiterlesen...]


Weitere Rezensionen

no pic Alien Earth - Phase 1
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Aljoscha der Idiot
unbekannt -
Belletristik - Rezensentin: Marlies Eifert
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Allmachtsdackel
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Alltag im Mittelalter – Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Als Dämon brauchst du nie Kredit
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Alte Ruhrgebietsküche
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Am Rande des Abgrundes
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Amazone meines Herzens
unbekannt -
Erotik - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Slapstick - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Anansi Boys
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Anatolia Story 8
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Angriff der Anangu
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Apolos Auge
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Arena
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Argentinische Erzählungen
unbekannt -
Erzählungen - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ark Angels 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Artemis Fowl - die verlorene Kolonie
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Ausgebrannt
unbekannt -
Thriller - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Befreiung in Camouflage
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Begegne deiner Fee
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Beste Grüße von den Simpsons
unbekannt -
Postcardbook - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bezwinger der Natur/ Die vierte Dimension
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Bibi 7
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Bis in den Tod
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Blutige Geburt
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Bokura Ga Ita 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Creepers
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Das Alptraum-Netzwerk
unbekannt -
Horror - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Das Amphora- Projekt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Feen-Geschenk: Der Schlüssel zum magischen Königreich
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Gesetz des Waldes
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Das Grabmal der Kleopatra
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Land des Yann
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Lexikon des Dunklen
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dominik Irtenkauf
no pic Das Monster von Stonehenge
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Perfekte Dinner – Das Kochbuch
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schlangenschwert
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das Schweigen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Das Schwert des Bösen
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Das Spiel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Das unendliche Licht
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Dear Myself
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Cthulhu-Mythos 1976 – 2002
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der entfesselte Judas
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Flatbootmann
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kosmische Verbrecher
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Krieg der Propheten 2. Der Prinz aus Atrithau
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Kristallschädel
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der letzte Tag der Schöpfung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Magier von Maronar
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Der Milliardenmörder
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Mutator
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Mönch Laskaris
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Der Schattenlehrling
unbekannt -
Rollenspiel-Romane - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Schrecken von Mohringen
unbekannt -
Märchen - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der Sohn des Waffenmeisters
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Der Sternenwanderer
unbekannt -
Graphic Nov - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der unterirdische Fluss
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der verliebte Teufel
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der verlorene Troll
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Der Waltras 1
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Der Weg des Tanzes
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Der zeitlose Winter
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die acht Namenlosen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Alptraumfabrik
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Bedrohung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Bestie
unbekannt -
Thriller - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Die brennenden Schiffe
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die dunkle Herrlichkeit
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Energiekriege
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Enteigneten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Erfindung des Kosmos
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Geschwindigkeit des Dunkels
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Herren von Sydney
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Kanonen von Dambanor II
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Kinder Hurins
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Lebensboten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Liebe der Zukunft vor 100 Jahren
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Morax
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Nebel der Dunkelheit
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Die Ohnmächtigen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die PSI- Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Psi-Fabrik
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Rache der Schattenreiter
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Reliktjäger
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schatten-Chronik
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Schlacht um Triple Sun
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Die Schöpfungsmaschine
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Spinnen-Seuche
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Die Stadt Gottes
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Die Straße zur Verdammnis
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Die Tochter der Himmelsscheibe
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Christian Humberg
no pic Die Traumkapseln
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Johannes Kreis
no pic Die Verschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Draculas Wiederkehr
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Dream Kiss 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Ein Albtraum erwacht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Ein Blick in die Zukunft 2407
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Eine höllische Rettung
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Fatimas Tränen
unbekannt -
Fantasy - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Fletcher Moon - Privatdetektiv
unbekannt -
Krimi - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Fluch der Karibik – Roman zum ersten Kinofilm
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Flucht zum Mars
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Forschungsraumer CHARR
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Frankenstein- die Kreatur
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Game Master: World of Warcraft Trading Card Game Poster-Collection 1
unbekannt -
Magazin - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Geeks
unbekannt -
Manga - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Gefesselt in Liebe
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Geheime Zauberkräuter – Legenden, Riten, Rezepturen
unbekannt -
Esoterik - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Gestalt 5
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Grausame Städte
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Hainish
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Peter Schünemann
no pic Halbnackte Bauarbeiter
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Mikis Wesensbitter
no pic Handbuch des Okkultismus
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensentin: Alisha Bionda
no pic Hannibal Rising
unbekannt -
Horror - Rezensent: Andreas Wolf
no pic Harry Potter and the Deathly Hallows
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Gunter Arentzen
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Haschisch
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Jörg Kleudgen
no pic Honigfalter
unbekannt -
Kurzgeschichten - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Horrortrip ins Schattenland
unbekannt -
Dark Fantasy - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Hunger
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Hurricane- Zyklus
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Im Dorf der Telephaten
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Im Turm der lebenden Toten
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Im Zeichen der Erhabenen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Imperator- die Zeitverschwörung
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Innocent Bird 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Inu Yasha 45
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Jules Verne
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Justice League of America 1: Gestern, heute, morgen + Der Pfad des Tornado, Kap. 1: Leben + Der Pfad des Tornado, Kap. 2: Tornado-Rot/Tornado-Blau
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic K-A-E 29th Secret - Blank File
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Kamasutra heute: Sex-Geheimnisse für Liebende
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Karl May Welten I
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Karl May Welten II
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Kiss me, Princess 4
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Krieg in der Hohlwelt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic La Esperanza 3
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Land der Lügen
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Lerchenlicht
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction & Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lexikon der deutschen Science Fiction und Fantasy 1919-1932
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Lumen. Wissenschatliche Novellen
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Lust auf Zucchini
unbekannt -
Kochbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Marilyn Manson – Talking
unbekannt -
Biographie - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Mein König
unbekannt -
Light Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Merlins böses Ich
unbekannt -
Horror - Rezensent: Florian Hilleberg
no pic Metan
unbekannt -
Satire - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Midoris Days 2
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Musouka 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachgefragt: Europa – Basiswissen zum Mitreden
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Nachtwanderung
unbekannt -
Düstere Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Narrenturm
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Nighthawk
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Orange Planet 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Piratenfluch
unbekannt -
Abenteuer - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Prime Minister 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Psyhack
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Punisher – Irisches Erbe
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Quantico
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Rah Norton
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Reisen von Zeit zu Zeit
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Ritual in den Tod
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Rückkehr zum Mittelpunkt der Erde
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Septimus Heap 2- Flyte
unbekannt -
Fantasy - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Sex, Love & Cyberspace
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Sherlock Holmes- eine unautorisierte Biographie
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spektrum
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Spider-Man 3 – der offizielle Roman zum Film
unbekannt -
Buch zum Film - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Star Wars 63 - Dark Times: Der Weg ins Nichts 2 + Rebellion 1.2
unbekannt -
Comic - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Staw Wars: X-Wing Rogue Squadron – Requiem für einen Rogue
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic SUN KOH
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tantra – Geheimnisse östlicher Liebeskunst
unbekannt -
Sachbuch - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic The 9/11 Report
unbekannt -
Graphic Novel - Rezensentin: Christel Scheja
no pic The Dedalus Book of Austrian Fantasy: 1890-1930
unbekannt -
Phantastik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Separation
unbekannt -
Belletristik - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic The Turtle Moves!
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Tomb Raider: The greatest treasure of all
unbekannt -
Comic - Rezensent: Bernhard Kletzenbauer
no pic Train Train 1
unbekannt -
Manga - Rezensentin: Irene Salzmann
no pic Trauma
unbekannt -
Horror - Rezensent: Thomas Harbach
no pic und wenn unsere Welt ihr Himmel ist?
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Unliebsame Geschichten
unbekannt -
Mystery - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Vergessene Bestie. Der Werwolf in der deutschen Literatur
unbekannt -
Sekundärliteratur - Rezensent: Dr. Franz Rottensteiner
no pic Versklavt
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wahn
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Welten-Verwüster
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Wächter der Stille
unbekannt -
Science-Fiction - Rezensent: Dieter Krämer
no pic Zeelander
unbekannt -
Abenteuer - Rezensent: Thomas Harbach
no pic Zero-Circle of Flow 1
unbekannt -
Manhwa - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zugeschanzt
unbekannt -
Krimi - Rezensentin: Christel Scheja
no pic Zwischen Tecumseh und Doktor Fu Man Chu
unbekannt -
Sachbuch - Rezensent: Thomas Harbach

[Zurück zur Übersicht]

Manuskripte

BITTE KEINE MANUS­KRIP­TE EIN­SENDEN!
Auf unverlangt ein­ge­sandte Texte erfolgt keine Antwort.

Über LITERRA

News-Archiv

Special Info

Batmans ewiger Kampf gegen den Joker erreicht eine neue Dimension. Gezeichnet im düsteren Noir-Stil erzählt Enrico Marini in cineastischen Bildern eine Geschichte voller Action und Dramatik. BATMAN: DER DUNKLE PRINZ ist ein Muss für alle Fans des Dunklen Ritters.

Heutige Updates

LITERRA - Die Welt der Literatur Facebook-Profil
Signierte Bücher
Die neueste Rattus Libri-Ausgabe
Home | Impressum | News-Archiv | RSS-Feeds Alle RSS-Feeds | Facebook-Seite Facebook LITERRA Literaturportal
Copyright © 2007 - 2018 literra.info