"Aber sie kostet 36", will mir das Backwarengör weismachen.
"Das habe ich vernommen, ich werde aber nur 30 Cent dafür bezahlen. Ich muß so eine Semmel haben, jetzt. Womöglich würde ich auf diesen Unsinn sogar eingehen, aber ich habe nur noch 30 Cent. Sie erkennen die Problematik?"
"Dann können Sie eben keine kaufen."
Ich sage ihr, wenn sie mir nicht umgehend eine dieser Semmeln reicht, werde ich mich an einen der Tische ketten. Natürlich lacht sie zunächst, humorlos, wie ich finde, fast schon theatralisch. Als ich in meiner Tasche krame und ihr ein Fahrradschloß zeige - aus der Zeit, als ich noch ein Fahrrad besaß, quasi bevor man es mir gestohlen hatte, und das, obwohl ich es stets mit dem Wasserschlauch bespritz draußen Wind und Wetter ausgesetzt stehen ließ, so daß es von oben bis unten mit Rost den Rost anzog und höllisch quietschte, ganz zu schweigen davon, daß, wenn ein Wind kam, überall Rostpartikel durch die Gegend schwebten -, nimmt sie einen doch erstaunlichen Gesichtsausdruck an, aber ihr ist klar, daß ich mich mit diesem Fahrradschloß nirgends anbinden kann. Deshalb wiederholt sie: "Eine Semmel kostet 36 Cent."
Es ist wohl der Schlange, die sich langsam hinter mir bildet, zu verdanken, daß ihre Chefin ruft. "Geben Sie ihm die Semmel, um Himmels Willen!"
![]() |
Die eigene Marmelade auf einer Kaisersemmel für dreißig |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen