All posts by Peter Muender

Posted On Mai 1, 2019By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag Mai 2019

Stefan Appelius „Die Spionin“

Olga und ihr CIA-Spionageclan Wenn Top-Agenten aus der DDR die große Sause im Schlaraffenland genießen wollten – Von Peter Münder. Bei einem Geheimprozeß in Frankfurt/Oder wurde 1960 die Raue-Gruppe wegen Spionage für die CIA zu langen Haftstrafen verurteilt: Es war ein Familien-Clan um Heinz, Gerd und Olga Raue (geb. Karalus), der im Kalten Krieg in der DDR und in Moskau für die CIA arbeitete – leichtsinnig und dilettantisch, aber bis zur Verhaftung auch erfolgreich: Olga hatte in der Umgebung von Moskau ein Areal zum Raketenbau und für die Produktion einer WasserstoffbombeRead More
Journalist, Kritiker und Romancier „Diese unmoderne Persönlichkeit mit unglaublich modernen Ansichten“ (Alfred Kerr) Selten gab es so ein literarisches Allround-Talent wie Theodor Fontane: Schon als  junger Apotheker schrieb er Gedichte und Balladen, wechselte dann als Quereinsteiger zum Journalismus, machte während des Krim-Krieges 1855 PR in London für die preußische „Centralstelle für Preßangelegenheiten“, schrieb für die Berliner „Kreuz“-Zeitung und die „Vossische Zeitung“ Feuilletons und Theaterkritiken, bis er sich dann „im zarten Alter von sechzig Jahren entschloß, ein naturalistischer Dichter zu werden und  mit „Irrungen, Wirrungen“ flugs den besten Berliner Roman schrieb“ (Alfred Kerr). WelcheRead More
Fontanes Bauchladen mit angeschlossener Roman- und Reportage-Manufaktur Unser Beitrag zu 200 Jahre Theodor Fontane (Teil 1) Zum Fontane-Jahr, in dem wir nun den 200. Geburtstag (am 30. 12.) des milden  Dialektikers feiern, sind gleich vier Biographien über den Balladendichter, Brandenburg- Wanderer, Theaterkritiker, Zeitungsreporter und Romancier erschienen. Abgesehen davon gibt es  bis zum Jahresende  Dutzende von Ausstellungen, Diskussionen und Spezialveranstaltungen im Rahmen der FONTANE 200-Aktivitäten (vgl. www.Fontane-200.de). Die altbekannte Frage nach der passenden Schublade für diesen eigenwilligen, so vielseitigen Autoren, die sich Kritiker schon seit seinem 100. Geburtstag stellten, geistert nun auch wieder durch dieRead More
Wenn die Drogenkartell-Krake sich im Weißen Haus einnistet Nach „Tage der Toten“ (2005, dt. 2010) und „Das Kartell“ (2015) hat Don Winslow, 65, nun mit dem fast tausend Seiten starken Band „Jahre des Jägers“ (O-Titel „The Border“) seine Trilogie um den Drogenfahnder Art Keller abgeschlossen. Die Brutalität ist jetzt noch exzessiver, die Drogen sind noch heimtückischer und die lockeren Koalitionen von Dealern, Clans, Killern, Banken und Politikern total unberechenbar geworden. Auch die  Grenzen zwischen organisierter Kriminalität und politischer Einflussnahme sind fließend; aktuelle brisante  Bezüge auf den geplanten Mauerbau an der  mexikanischen Grenze undRead More
„Ein Dschungel, in dem man sich gut verstecken kann“ Rezension von Peter Münder  Schon das flüchtige Durchlesen der Kapitelüberschriften dieses  geradezu berauschend illustrierten Coffee Table Books wirkt beruhigend:  Denn  „Zwischen Repräsentation und Rückständigkeit“, „Licht und Schatten: Die Jahre des Faschismus“ oder „Neorealismus, Dolce Vita, Wirtschaftswunder“  sind keine Anreißer für  aufgebrezelte Hochglanz-Banalitäten, sondern Indizien für fundierte Hintergrundanalysen und faszinierende Facetten  römischer Geschichte. Der Architektur-Historiker (Uni Florenz) Giovanni Fanelli hat diesen Prachtband mit Großformat-Fotos von Giacomo Caneva, Pompeo Mokins, Guiseppe Primoli, Alfred Eisenstaedt, Carlo Bavagnoli, Henri Cartier-Bresson, Pasquale de Antonis, Peter Lindbergh, Slim Aarons und William Klein zusammengestellt. EsRead More
Abenteuerliche Spurensuche im nebulösen Zeitfenster     Michael Ondaatjes Roman „The English Patient “ (1992) war eine aus diversen Mosaiksteinen zusammengesetzte biographische Spurensuche, die in den diffusen Nebel einer  verschwommenen Vergangenheit führte.  In „Warlight“ („Kriegslicht“) beschreibt der aus Sri Lanka stammende, jetzt in Kanada lebende 75jährige Lyriker und Romancier nun die Suche der jugendlichen Geschwister Nathaniel und Rachel nach ethischen Normen im zerbombten Nachkriegs-London. Nathaniels Rückblende fünfzehn Jahre später auf  diese befreiende Initiations-Phase, in der ohne elterliche Obhut alles möglich schien, kreist um kleinkriminelle Machenschaften, Geheimdienst-Aktivitäten der abgetauchten Mutter und akribischeRead More
Fear, Loathing and Madness in the White House Eine merkwürdige Paralyse grassiert unter maßgebenden amerikanischen Politikwissenschaftlern, Historikern, Journalisten und aktiven Politikern: Wenn über das Thema Impeachment diskutiert wird, lautet die Devise der Wegducker: „Don´t mention the I-word“! Warum eigentlich? Als wirksame Drohkulisse hatte die Einleitung eines Impeachmentverfahrens bereits 1974  „Tricky Dick“ Richard  Nixon vor einer endgültigen Amtsenthebung zum Rücktritt veranlaßt. Von Peter Münder Den Wahlkampf von Donald Trump hatte Allan Lichtman genau verfolgt und sogar den völlig überraschenden, sensationellen Wahlsieg des egomanischen Dealmakers vorhergesagt, worauf der Wahlsieger T sich sogarRead More
Hunger, Folter, KZ und Zwangsarbeit: Danke, geliebter Führer! Der walisische Autor D.B. John hatte 2012 Nordkorea  besucht – die aufwühlenden, irren und deprimierenden  Eindrücke, vor allem auch die wahnwitzigen Propagandalügen während dieses Trips inspirierten ihn zum Thriller „Stern des Nordens“. Ein faszinierender Höllenritt für den Leser, der eintaucht in apokalyptische Szenen und sich gleichzeitig  mit 007-ähnlichen Verfolgungsjagden konfrontiert sieht – Von Peter Münder. Er wollte mehrmals laut „Lüge“ schreien, berichtet D.B. John im Nachwort seines Thrillers „Stern des Nordens“, weil die permanent auf ihn einprasselnden Propagandalügen während seines zweiwöchigen Nordkorea-Besuchs Read More

Posted On November 15, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag November 2018

Arthur Isarin: Blasse Helden

Anton im Land chaotischer Unmöglichkeiten: Weder blasser Held noch Master of the Universe Er wollte nur raus aus der westlichen Gartenzwerg-Enge und im Umbruchs-Chaos der kollabierenden Sowjetunion möglichst weit im Osten seine Kohle scheffeln: Der 32jährige Anton war Controller in New York und wechselte Anfang der 1990er Jahre als Mister Fixit zu einem umtriebigen Rohstoff-Dealer nach Moskau, wo er mit aberwitzigen Extremen konfrontiert wird. Arthur Isarin (sein Pseudonym ist inzwischen gelüftet) beschreibt in seinem grandiosen Roman „Blasse Helden“ sowohl Sex and Crime- Aspekte als auch abstoßende Plutokraten-Exzesse. Von Peter Münder. Read More
Düsteres jetzt, Düsteres damals in Downunder Die beliebte junge Lehrerin Rosalind Ryan wird in der australischen Kleinstadt  Smithson ermordet – ausgerechnet nach der Schultheater-Premiere ihrer eigenen modernen „Romeo und Julia“-Version. Die junge Detective Gemma Woodstock soll den Fall aufklären – doch eigentlich ist sie befangen, da sie Rosalind noch selbst auf der Highschool gekannt hatte. Aus der attraktiven Pädagogin war nie jemand so richtig schlau geworden: Sie besaß zwar ein unwiderstehlichen Sendungsbewußtsein, wirkte aber auch extrem manipulativ und selbstherrlich. Die Autorin Sarah Bailey entfaltet in „Dark Lake“ ein hochemotionales  Beziehungs-Panorama, inRead More

Posted On September 16, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag September 2018

Colin Harrison: Die Zügellosen

Immer Ärger mit Jenny   Der New Yorker Anwalt Paul Reeves will eigentlich nur seine exorbitante Sammlung alter Landkarten vervollständigen. Doch die  attraktive  Nachbarin Jennifer und ihr plötzlich aufgetauchter ehemaliger Liebhaber aus Texas sorgen mit ihrer wiederbelebten heißen Affäre für paranoide Exzesse und Racheakte ihres Ehemannes Ahmed, einem einflußreichen Spezialisten für globale Investment-Projekte. Colin Harrison kombiniert im Thriller „Die Zügellosen“ Exkurse in die Welt der Auktionen und Sammler mit mörderischen Verfolgungsjagden und ironisch aufgeblasenen Prä-Kopulations-Dialogen. – Von Peter Münder. Wir haben es hier zwar mit einem aktuellen US-Thriller zu tun, aber dieRead More
Treuhand-Trauma, RAF-Terror, BKA-Inkompetenz Joachim Feldmann und Peter Münder zu André Georgis „Die letzte Terroristin“ Die langen Schatten vergangener undurchsichtiger Wiedervereinigungsprozesse  wabern noch Jahre nach der desaströsen Treuhand- Abwicklung durchs Land: In dieser Phase letzter verzweifelter Terror-Aktionen der dritten RAF-Generation lässt André Georgi in seinem Thriller „Die letzte Terroristin“ noch einmal Revue passieren.   Dienstreise nach Bitterfeld im Jahr 1991, Besuch des Treuhandchefs Dahlmann – so heißt der damailge Chef Rohwedder im Thriller von Georgi – in einem großen Chemiewerk. 800 Arbeiter demonstrieren gegen den verhassten Boss als Symbolfigur eines gnadenlosen Turbo-Kapitalismus, der sich nach derRead More
US-Präsident befiehlt Atombombenangriff auf London, Gentlemen schwadronieren beim Sonnenbaden über Regenschirme Über bisher unbekannte Sketche von Har0ld Pinter Von Peter Münder Sie wäre beinah in Ohnmacht gefallen, berichtete Harold Pinters Witwe Lady Antonia Fraser im letzten Herbst im Guardian, als sie beim Herumkritzeln auf einem alten  Notizblock des 2008 verstorbenen Dramatikers  herumblätterte und darin einen  Entwurf für einen kurzen Sketch entdeckte, den Pinter vor vielen Jahren fabriziert und dann vergessen hatte. „Nuke London“ war wohl als scharfe Kritik an Präsident Bush und den mit  aberwitzigen Lügenkonstrukten begründeten kriegerischen Interventionen  imRead More

Posted On August 15, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Joe Ide: Stille Feinde

Gangsta, Glamour und Granatwerfer Chinesische Triaden werden von naiven spielsüchtigen Schwachköpfen erpresst, Streetgangs bekämpfen sich und zwischen den Fronten von Long Beach versucht das schwarze Duo Isaiah Quintabe (IQ) und Dodson sich irgendwie über Wasser zu halten. Und Isaiah möchte am idealisierten Bild vom verstorbenen großen integren Bruder Marcus festhalten – obwohl der vielleicht ermordet wurde, keineswegs beim Autounfall ums Leben kam und möglicherweise in krumme Deals verwickelt war. Nichts ist jedenfalls so, wie es scheint bei Joe Ide: Auch die Grenzen zwischen Crime und Groteske werden mit subtilen Plot-VerästelungenRead More

Posted On August 15, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag August 2018

Jane Harper: Ins Dunkel

Wenn der Betriebsausflug zum Zickenkrieg und Survival-Trip wird Im letzten Jahr erschien Jane Harpers erster Thriller „The Dry“, jetzt legt die australische Journalistin schon den nächsten Roman vor: „Ins Dunkel“ beschreibt die Auflösungserscheinungen einer Frauengruppe, die mit den gruppendynamischen Turbulenzen und der Desorientierung angesichts einer übermächtigen Natur (O-Titel: „Force of Nature“) einhergehen. – Von Peter Münder. Kann es gutgehen, wenn die Firma ihre Mitarbeiterinnen zwangsbeglücken will mit einem Betriebsausflug in den Busch ? Der Weekend-Trip ins australische Giralang-Massiv soll, wie das heute so angesagt ist, das Teambuilding bei Bailey Tennants optimieren.Read More

Posted On Juli 21, 2018By Peter MuenderIn Litmag, ReiseMag 2018, Specials

Peter Münder unterwegs mit Paul Theroux

  Peter Münder „Ich brauche kein Aspirin – ich fahre nach Indien!“ Mit seinen pittoresken Railway-Reportagen „The Great Railway Bazaar“ (1975) und „The Old Patagonian Express“ (1979) war der amerikanische Autor Paul Theroux, 77,  schnell zum Kult-Autor avanciert. Dann erkundete er 1982 entlang der britischen Küsten „The Kingdom by the Sea“ per Bahn sowie wandernd und wurde in englischen Medien heftig wegen polemischer Verzerrungen und  düsterer  Untergangs-Szenarios kritisiert. Nach diversen Afrika- Reisen („Dark Star Safari“, „Last Train to Zona Verde“) und  seiner Pazifik-Exkursion mit  einem  zusammenklappbaren Faltboot („The Happy Isles ofRead More
Blutrünstige Königsmörder, karrieregeile Egomanen, verrückte Populisten Crazy and Cruel: Shakespeares Schurken und der tolldreiste amerikanische Trumpokrat – Peter Münder schon vorab über Stephen Greenblatts wichtiges Buch „Tyrant“, das übersetzt im September erscheint.                        Der amerikanische Shakespeare-Experte Stephen Greenblatt („Will in the World“) geht in seiner neuesten Studie „Tyrant“ der Frage nach, die schon Shakespeare über Jahrzehnte beschäftigte: Wie ist es möglich, dass sich die Bevölkerung eines ganzen Landes einem unberechenbaren Tyrannen unterwirft? Nach der Wahl eines egomanischen, paranoiden US- Immobilien-Tycoons zum Präsidenten,Read More
Ruheloser selbstkritischer Revisor Sind die Verfilmungen seiner Romane „Der Sammler“, „Der Magier“ oder „Die Geliebte des Französischen Leutnants“ inzwischen populärer oder anerkannter als die Romanvorlagen von John Fowles (1926-2005)? Er selbst bezeichnete sich in seinen Tagebüchern als ewig unzufriedener, zwanghafter Revisor: Die meisten Schlußkapitel veränderte er mehrmals. Und in seiner Anfangsphase als Autor schrieb er jahrelang an Texten, die er nicht wagte, irgendwelchen Verlagen anzubieten, weil sie „einfach zu schlecht waren“.  Mit dem vor 55 Jahren verfassten „Collector“ und „The Magus“ (1965) änderte sich seine prekäre Phase emotionaler und ökonomischerRead More
Und ewig kreischt der Kookaburra Ihr „drittes Leben“ wollte die australische Skript-Writerin Brigitte Serra auf einer idyllischen Insel verbringen: Weg vom hektischen, gefährlichen Melbourne, in Ruhe mit den Kindern und ihrem zweiten Mann – ohne Stress und ihre düsteren Phobien. Tania Chandler hatte schon in „Das Zweite Leben“ beschrieben, dass sich dieser Traum von harmonischer Naturverbundenheit und friedlichem Miteinander letztlich als unerreichbare Utopie entpuppt. Von Peter Münder  In ihrem ersten Leben als Tabledancer in Melbourne war Brigitte das exhibitionistische Zurschaustellen ihrer anatomischen Alleinstellungsmerkmale zwar zur prickelnden Gewohnheit geworden. Doch dieRead More
On the Road von Edo nach Kyoto: Big Shogun Is Watching You! Die beiden  neben Hokusei (1760-1849) bekanntesten japanischen Holzschnitt-Künstler Utagawa Hiroshige (1797-1858) und  Keisai Eisen (1790-1848) produzierten  zwischen 1835-1838  Drucke mit Impressionen vom 543 Kilometer langen  Kisokaido zwischen der  1603 neugegründeten  Hauptstadt Edo (dem heutigen Tokyo) und der Kaiserstadt Kyoto. Diese Epoche der Frühmoderne war eine isolationastische  Phase, die geprägt war  von diktatorischer  Restauration der  herrschenden  Shogune und  allmählich zunehmendem wirtschaftlichem Wachstum. Der prächtige Bildband  „Hiroshige & Eisen“ zeigt 70 faszinierende  Drucke im Großformat:  Souvenirverkauf an Kiosken, Naturstudien, Bordellbetrieb,Read More

Posted On April 14, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag April 2018

Über Christopher G. Moore: Springer

Dein Freund, der Schmerz? Mord oder Selbstmord? Das soll Vincent Calvino,  PI  in Bangkok, herausfinden, als er zur Leiche des kanadischen  Malers Raphael gerufen wird:  Der hatte  im Redlight-District attraktive Massage-Girls porträtiert, die er auch gerne flachlegte. Vertrackt nur, dass der Künstler sich schon lange mit Selbstmordgedanken trug, auf seiner Website  seine Gedanken über Leben und Tod, Schmerz und Kunst  verbreitete und obendrein noch als Berater einer Suizid-Hotline aktiv war. Der in Bangkok lebende Christopher Moore zeigt in seinem  jetzt auf Deutsch erschienenen Krimi „Springer“ (Originaltitel „Jumpers“, 2016) einen ziemlich ratlosen Calvino, der langeRead More

Posted On April 14, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag April 2018, Film/Fernsehen

Film: Vor uns das Meer

„Gib den Affen Zucker!“                                   Der  Einhand-Weltumsegler  Francis Chichester wurde 1967 zur berühmten  britischen Heldenfigur, als er in neun Monaten von Plymouth aus mit nur einem Zwischenstop in Sydney  in seiner Gypsy Moth IV die Welt umsegelt hatte. Der Hobby-Segler Donald Crowhurst wollte diesen Titanen noch mit einem Nonstop-Törn übertrumpfen: Sein Trimaran sollte schneller als die Gypsy Moth  sein und die  Regatta mit neun Einhand-Teilnehmern wollte er um jeden Preis gewinnen.  Ob er nachRead More

Posted On März 14, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag März 2018

Roman: John Grisham: Das Original

Auszeit von Justiz-Thriller Im Mittelpunkt steht das Buch: Noch nie war John Grisham so sehr auf Literaten, Erstausgaben und Autorenlesungen eingestimmt wie in der unterhaltsamen Beach Novel „Camino Island“.  Von Peter Münder Als John Grisham, 63, im letzten Sommer mit „Camino Island“ auf Anhieb den Spitzenplatz der New York Times Bestsellerliste eroberte, gab es dazu auch eine Art „Plot-Alarm“: Denn der Justiz-Thriller Spezialist Grisham hatte sich nach dem 30.  Krimi und nach rund 300 Millionen verkauften Exemplaren eine Auszeit gegönnt, die Justiz-Schiene nicht mehr bedient und sich stattdessen auf eineRead More
Blut, Schweiß und Pathos: Keep calm and admire Winston!? Offenbar war er noch nie so wertvoll wie heute – jedenfalls für Historiker, Sachbuch-Autoren und Film-Regisseure: Das Churchill-Enigma fasziniert das Publikum in diesen turbulenten Brexit-Zeiten immer noch. „Darkest Hour“ (Regie: Joe Wright, mit Gary Oldman als Churchill) zeigt den britischen Nationalhelden Winston Churchill (1874-1965) im Mai 1940 als Staatsmann, Krisenmanager und Retter vor dem Nazi-Terror. Gegenüber den Appeasern Chamberlain und Halifax hat er zwar einen schweren Stand, aber er setzt sich mit seinem „Never surrender“-Kampfgeist und seiner elektrisierenden Rhetorik durch. DochRead More

Posted On Januar 15, 2018By Peter MuenderIn Crimemag, CrimeMag Februar 2018

Roman: Mark Billingham: Love Like Blood

True Crime: Auftragskiller für „Ehrenmorde“ Auf rund fünftausend jährlich begangene „Ehrenmorde“ weltweit schätzt die aus einer arrangierten Ehe geflüchtete Somalierin Ayaan Hirsi Ali („Heretic“) – allein in Pakistan sollen es tausend pro Jahr sein. Dabei geht es nicht nur um Racheakte innerhalb islamisch geprägter Familien, sondern auch um Sikhs und Hindus, die gegen einen traditionellen Wertekanon verstoßen und sich nicht an patriarchalische Willkür, Zwangsehen, Verschleierungsgebote usw. halten. Den englischen Krimi-Autor Mark Billingham hatte ein in London verübter brutaler Mord an einer 20jährigen irakischen Kurdin so extrem aufgewühlt, dass er denRead More

Posted On Dezember 6, 2017By Peter MuenderIn Klassiker Special 2017, Litmag, News, Specials

Peter Münder: Shakespeare

Peter Münder KLASSIKER Will S. Annäherung an einen gewaltigen Kontinent Für Brecht stellte Shakespeare (1564-1616) ein großes Faszinosum dar, weil der als spontaner Kollektivschreiber mit seinem „unschuldigen Surrealismus“ so komplex und verstörend auf alle Spießbürger wirkte: „Es gibt nichts Dümmeres, als Shakespeare so aufzuführen, daß er klar ist. Er ist von Natur unklar. Er ist absoluter Stoff“. Auch für den großen polnischen Shakespeare-Spezialisten Jan Kott (1914-2001) war der Barde aus Stratford immer der hochbrisante Superstoff und ein Zeitgenosse, der den „Großen Mechanismus“ von Aufstieg und Untergang, vom Intrigieren, Bespitzeln undRead More