All posts by Peter Muender

Posted On Dezember 6, 2017By Peter MuenderIn Klassiker Special 2017, Litmag, Specials

Lévi Strauss: Eine Biografie

Peter Münder REISEN, FORSCHEN, VERZWEIFELN, WEITER FORSCHEN Claude Levi-Strauss (1908-2009) hatte an der Sorbonne Philosophie und Jura studiert, wurde Lehrer in der französischen Provinz und akzeptierte 1935 das Angebot, in Sao Paulo eine Gastprofessor für Soziologie an der neugegründeten Uni zu übernehmen. Seine Feldforschungen bei Indianerstämmen am Mato Grosso verarbeitete der selbstkritische Skeptiker erst zwanzig Jahre später in dem Band , der zum Klassiker wurde und ihn als weltweit anerkannten Ethnologen etablierte: „Traurige Tropen“. Reise-Impressionen, ethnologische Beobachtungen, gesellschaftskritische Reflexionen über den Untergang der westlichen Zivilisation ergeben den faszinierenden Mix, derRead More

Posted On November 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Ein Buch – zwei Perspektiven: John le Carré (2)

Sündenbocksuche im Archiv 1994 war CrimeMag-Autor Peter Münder in seinem früheren Leben als Reporter für NDR 3/Radio und für die „Wochenpost“ in London bei der Sotheby’s–Auktion von Philbys Nachlaß dabei. Für uns ein Anlaß, um ihn neben Bodo V. Hechelhammer um eine Expertise zum neuen John le Carré (kurz JLC) zu bitten. Hier also sein Beitrag für „Ein Buch – Zwei Perspektiven“. Was passierte damals eigentlich genau, als der Spion aus der Kälte kam und an der Mauer erschossen wurde? John le Carré lässt im „Vermächtnis der Spione“ einen Veteranen der Smiley-Periode nochRead More

Posted On Oktober 17, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Till Raether: Neunauge

Leichenfrei nach Mumien-Fund im Schulkeller  Auch der vierte Fall von Till Raethers hypersensiblem Kommissar Adam Danowski hat es in sich: Wie soll er jetzt in „Neunauge“ aufklären, wer für das Entsorgen mumifizierter Leichen in Hamburger Schulkellern verantwortlich ist? Von Peter Münder Der therapieresistente Danowski soll sein „Glückstagebuch“ vor dem Schlafengehen regelmäßig aktualisieren – optimal wären Einträge zu  drei Dingen, die ihn am Tag glücklich gemacht hatten. Damit soll er sich aus „negativen Gedankenspiralen“ befreien, wie die Therapeutin erklärt. Aber dieses zwangsverordnete Tagebuchführen macht ihn ebenso wahnsinnig wie das Grübeln darüber,Read More

Posted On September 19, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Christian von Ditfurth: Giftflut

Terror-Anschläge auf Brücken, Fähren und den Eurotunnel: Was Ist die Botschaft? Irgendwas mit Wasser? Mit seinem dritten Band um Kommissar de Both liefert Christian von Ditfurth nach „Heldenfabrik“ und „Zwei Sekunden“ wieder einen gelungenen  Thriller: So eigenwillig, brillant und originell wie seine Hauptfigur ist auch „Giftflut“ angelegt. Von Peter Münder Besonders zimperlich bei der Beschreibung mörderischer Gemetzel war Christian von Ditfurth, 64, noch nie: Sieben Vorsitzende eines Chemiekonzerns werden bei einer Sitzung von einem angeheuerten Killerkommando ermordet; ein Bombenattentat wird auf den Konvoi der Kanzlerin und des russischen Präsidenten mittenRead More

Posted On August 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Don Winslow: Corruption

Wie wird man zur Ratte? Langsam über rote Linien kriechen!  Don Winslows „Corruption“ zeigt eine zur Selbstzerstörung führerende Grenzüberschreitung. Von Peter Münder. Zu Don Winslows Krimi-Lieblingsklassikern gehören Chester Himes, Robert B. Parker, Raymond Chandler und Elmore Leonard: „Die haben Krimis in Musik verwandelt“, erklärte Winslow jetzt der New York Times. Alle fünf Jahre liest er nochmal Klassiker wie „Krieg und Frieden“ oder „Die Brüder Karamasow“; zu einem Autoren-Dinner würde er auf jeden Fall Shakespeare, Raymond Chandler und George Eliot einladen. Keine Frage: Der 63jährige Winslow hatte schon immer ein großesRead More

Posted On August 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Donato Carrisi: Nebelmann

Der Sonderermittler als medienwirksamer Selbstdarsteller: Wenn die Inzenierung wichtiger ist als die Aufklärung In Donato Carrisis „Nebelmann“ geht es zwar um das mysteriöse Verschwinden eines jungen Mädchens, doch Carrisi liefert auch eine fulminante Kritik an einer medial inszenierten Kampagne, die den profilneurotischen Sonderermittler Vogel als prominenten Star verklären soll. Von Peter Münder Als der Psychiater Flores nach Mitternacht mobilisiert wird, um einen Unfallfahrer im Krankenhaus zu verhören, der sich an nichts erinnern kann, ahnt er schon, dass dieser Fall ebenso komplex wie rätselhaft ist. Vor allem auch, weil die ermittelndeRead More
„Alleinreisende unzensierte Presseagentur“ im Zug nach nirgendwo Sie bekommt ein Stipendium für Shanghai, will von Hamburg aus aber unbedingt mit der Bahn nach China reisen. Als Schnapsidee bezeichnet Tina Uebel, 48, selbst ihren Plan, den sie aber trotz bürokratischer Visa-Probleme hartnäckig verfolgt. Locker, selbstironisch und scharfsinnig beschreibt sie im Reisebericht „Uebel Unterwegs“ ihre Eindrücke und Kontakte mit Menschen, die aus ihren von Autokraten beherrschten Käfigen entkommen wollen und von der deutschen Bahnreisenden Erhellendes erwarten. Sie will keine Kulturdenkmäler besichtigen und die Leser auch nicht mit betulichen Baedeker-Phrasen behelligen: „Den RestRead More
Angeber, Abenteurer, Ballermann-Dumpfbacken, Masochisten, Glasperlenspieler oder Eskapisten? Warum reisen sie? In seinem Band „Schrecklich schön und weit und wild“ beschäftigt sich der risikofreudige Weltreisende, Lyriker und Romancier („Weiberroman“, „Jenseitsnovelle“) Matthias Politycki mit der Frage „Warum wir reisen und was wir dabei denken“ „Die Menschen haben nicht besonders viel von der Welt gesehen, als sie langsam vorankamen, es ist kaum zu erwarten, daß sie mehr sehen, wenn sie schnell vorankommen!“ John Ruskin, Ruskin in Italy. Letters to his Parents, Edt. H.I. Shapiro, Oxford 1972 (Übers. PM) Erkunden und Forschen, Abenteuer, NaturwunderRead More

Posted On Mai 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Martin Walker: Grand Prix

Wo ist der 30-Millionen-Dollar Bugatti? Welcher Wein passt zu Flusskrebsen? Martin Walkers „Grand Prix“ ist der neunte Fall für Polizeichef Bruno – es geht um die Suche nach einem extrem seltenen, verschollenen Bugatti Atlantic aus den 1930er Jahren, aber es ist wie bei allen Bruno-Fällen mal wieder eine Hymne auf die französische Provinz, auf kulinarische Köstlichkeiten und die Symbiose von Mensch und Natur, die offenbar nur im Perigord zu finden ist. Von Peter Münder. „Grand Cru“ hieß der zweite Band mit Polizeichef Bruno, „Schwarze Diamanten“ war  Brunos dritter Fall, inRead More
Suche nach dem „jetzt“ einer beglückenden Plötzlichkeit – Er ist der Präzeptor wegweisender Studien über ästhetische Fragen: Karl Heinz Bohrer, 84, hat Bücher über die „Ästhetik des Schreckens“ und „Die Grenzen des Ästhetischen“ veröffentlicht, ihn interessieren vor allem ästhetische Aspekte, die bei der Analyse gesellschaftspolitischer Entwicklungen relevant sein könnten. Aber auch das Böse als ästhetische Kategorie, verstörende Momente in Werken der Romantik, schätzte er als erhellende, inspirierende Augenblicke von Plötzlichkeit. Nach „Granatsplitter“ hat Bohrer nun mit „Jetzt“ eine Fortsetzung seines ideengeschichtlichen Rückblicks veröffentlicht, in der er seine Suche nach denRead More
Freilaufende Bullen Der ehemalige ZDF-Sportreporter Marcel Reif beschreibt in „Nachspielzeit“ nicht nur faszinierende Höhepunkte seines Lebens mit dem Fußball; er reflektiert auch über aggressive Dumpfbacken-Traditionalisten und über ein System, das sich mit Milliarden vollpumpt und aus dem Ruder läuft. Von Peter Münder   „Die FIFA müsste sich ja reformieren. Aber wie soll sich eine super funktionierende Geldmaschine selbst abschalten, auflösen, auseinanderbauen und wieder zusammenbauen. Wie soll das gehen? Im Gegenteil: Die Maßlosigkeit treibt weiter aus. Eine EM in 13 Ländern, zwischen Dublin und Baku. Um eine WM mit 48 Teilnehmern könntenRead More

Posted On April 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Andreas Pflüger: Operation Rubikon

Wenn die Mafia mitregieren will Ein Maulwurf im BKA, verdeckte Ermittler im Einsatz bei mafiösen Banden, Feuergefechte mit vielen Toten, eine kriminelle „Spätzle-Schiene“ im Kanzleramt: Andreas Pflüger dreht im 800 Seiten starken Thriller „Operation Rubikon“ das ganz große Rad. Von Peter Münder. Bei einem Waffen-Deal in Polen werden zwei italienische Mafia-Bosse umgebracht, nachdem die Übergabe an russische Waffenschieber aus dem Ruder gelaufen war: Irgendwer hat den von verdeckten Ermittlern begleiteten Deal verraten, die deutschen BKA-Leute können sich gerade noch retten. Das eigentliche Problem ist aber, dass danach die große WaffenlieferungRead More

Posted On März 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Achim Zons: Wer die Hunde weckt

Volles Risiko: Krisenreporter zwischen mehreren Fronten  In HongKong hat er gerade einen schweren Unfall überlebt, dann soll der Reporter  David Jakubowicz für seine Münchener Zeitung am Hindukush die Hintergründe eines  US-Luftangriffs auf einen afghanischen Lkw-Konvoi aufklären, bei dem viele Kinder ums Leben kamen. Außerdem muß sich der DAZ-Reporter noch beim internen Powerplay gegen unschöne Intrigen und Machenschaften in seiner Redaktion behaupten. Achim Zons verknüpft im Thriller „Wer die Hunde wecktt geschickt Krimi-, Abenteuer- und Polit-Thriller-Segmente. Von Peter Münder   Bei einem schweren Autounfall in HongKong landet Krisenreporter David Jakubowicz nachts bewußtlosRead More

Posted On März 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Oliver Harris: London Stalker

Down and out und suspendiert in Swinging Hampstead Detective Nick Belsey wird mal wieder seiner Rolle als rebellischer Außenseiter-Cop gerecht: Er ist vom Dienst suspendiert, ist völlig abgebrannt, hat keine Bleibe im schicken Hampstead und ermittelt auf eigene Faust in einem brisanten Fall. Im Dauer-Clinch mit seinen bornierten, korrupten Vorgesetzten ist er sowieso. Oliver Harris zieht in seinem dritten Krimi „London Stalker“ mal wieder  alle Register  Von Peter Münder Das Ausloten von dubiosen, faszinierenden Grenzbereichen-geographisch und ethisch-moralisch-  ist für den Londoner Krimi-Autor Oliver Harris inzwischen zum Markenzeichen geworden: Seinen Anti-HeldenRead More
Größenwahn, Einsamkeit und Täuschungsmanöver des Einhandseglers Es war fast ein neuer Trendsport entstanden, nachdem der Einhandsegler Francis Chichester 1967 die Welt umsegelt hatte: Plötzlich fühlten sich viele englische Hobby-Segler auch dazu berufen, mit ihren Nussschalen das Kap Hoorn herauszufordern. Der Verrückteste und Großspurigste dieser Weltumsegler war Donald Crowhurst: 1968 hatte er sich spontan für ein Wettrennen um die Welt gemeldet, unter Termindruck einen Trimaran bauen lassen, der kaum seetüchtig war und schon stach er in See, wobei er mehr an maximaler Publicity als an der Sicherheitstechnik des Bootes interessiert war.Read More

Posted On Februar 15, 2017By Peter MuenderIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Klassiker-Check: George Orwell

FAKE NEWS, DOUBLE THINK UND NEWS SPEAK: ORWELLS KAMPFANSAGE AN VULGÄR-FASCHISTOIDE VERDUMMUNGSSTRATEGIEN Dass man George Orwells Romane „1984“ und „Animal Farm“ im „Orwell-Jahr“ als Schul-Lektüre las und seine Warnungen vor einem diktatorischen Überwachungsstaat intensiv diskutierte, ist nachvollziehbar. Nun scheint die Wut auf eine chauvinistische, vulgär-radikale Trump-Rhetorik einen neuen Orwell-Boom ausgelöst zu haben: Double-Speak, „Alternative Fakten“, ein mit dreisten Lügen operierender Propagandafeldzug: All diese Versatzstücke aus Trumps Horror-Ideologie erinnern an Orwells düstere „1984“-Dystopie. In den USA und hierzulande sind Orwell-Titel wieder auf den Beststellerlisten vertreten, aber auch Romane wie Philip K.Read More

Posted On Januar 15, 2017By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Eric Fair: Consequence

„Foltern? Na klar, macht doch jeder! Kann nicht verkehrt sein!“ Eric Fair „arbeitete“ als Verhörspezialist für eine private US-Sicherheitsfirma in Abu Ghraib. In seinem verstörenden, zwischen Selbstkritik und Selbstmitleid angesiedelten Buch Consequence blickt er zurück auf diese Zeit. Grund genug für Peter Münder, sich mit weiteren moralischen Aspekten zu beschäftigen. Vor allem jetzt, da Donald Trump ankündigte, als Präsident weiterhin und noch extremer foltern zu lassen.  Nach den islamistischen Terror-Attacken von Nine Eleven hatte er Angst, „den Krieg  zu verpassen“, schreibt Eric Fair in Consequence, einem Rückblick auf seine ZeitRead More

Posted On November 15, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Roman: Angelika Felenda: Wintergewitter

Down, out and dead in Munich. München um 1920 war nach Ende des Ersten Weltkriegs zur schwer erträglichen Vorhölle geworden: Die Inflationsraten jagten in schwindelerregende Höhen, während sich radikale politische Gruppierungen immer brutaler bekämpften und die Weimarer Republik aushebeln wollten. In diesem labilen Umfeld läßt Angelika Felenda Kommissär Reitmeyer mit seinem pfiffigen jungen Sidekick Rattler ermitteln, wer einen Mord an zwei jungen Frauen beging. Neben dem historischen Hintergrundpanorama faszinieren in „Wintergewitter“ auch die vielschichtigen Figuren. Von Peter Münder. In extremen Stress-Situationen, wenn er sich an lebensgefährliche Kriegsszenen erinnert und seineRead More
Rundfunkverbrecher, Radioschrauber, Widerstandssender – Das vom HR-Redakteur Hans Sarkowicz produzierte Hörbuch „Geheime Sender“ berichtet auf 8 CDs in einer spannenden Mediengeschichte über Radiosender im Widerstand gegen Hitler. Von Peter Münder „Man hat Hitler ja auch am Radio brüllen hören und mein Vater wurde krank davon, wenn er das hörte, physisch. Wenn er dieses Gebrüll hörte, wurde ihm physisch schlecht. Er konnte es nicht ertragen: „Stell´s ab. Ich kann das nicht hören“. Elisabeth Mann Borgese über ihren Vater Thomas Mann (In: Heinrich Breloer: „Unterwegs zur Familie Mann. Begegnungen, Gespräche, Interviews“. S.Read More
„Unsere Zeit hat das Böse wiederentdeckt“ – Die Briefe der Familie Thomas Manns liefern nicht nur Einsichten in eine komplexe Gruppendynamik, sie werfen auch ein Licht auf ihre Haltung zum Exil während der Nazi-Zeit und zum Umgang mit existentiellen Konflikten. Ein Hörbuch mit sieben CDs deckt die Jahre von 1924-1997 ab. Von Peter Münder. „Ich verabscheute die Schule und tat ihren Anforderungen bis ans Ende nicht Genüge – aus einem eingeborenen lähmenden Widerstand gegen von außen kommende Anforderungen, den ich nur mühsam zu korrigieren gelernt habe“, schrieb der Literartur-Nobelpreisträger vonRead More

Posted On Oktober 15, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Crimemag

Sachbuch: Pascal Menoret: Joyriding in Riyad

Saudi-Joyriding: Protest gegen das reaktionäre Scheich-System? Der französische Anthropologe und Arabist Pascal Menoret verbrachte vier Jahre mit Feldstudien in Riyad, wo er auf das Joyrider-Phänomen gestoßen war, das viele Fragen offenließ: War dieses gefährliche High-Speed-Herumdriften auf den Straßen nur ein stumpfsinniger Zeitvertreib? Oder nur beliebt in der Drogen- und Schwulen-Szene? Oder eine Protestbewegung gegen ein Oligarchen-System, das den Kontakt zur unterprivilegierten Jugend verloren hat ? In seiner spannenden Studie legt Menoret wie beim Zwiebelschälen immer neue Schichten bloß. Peter Münder hat sie aufgeschält. Beim Betrachten der Youtube-Videos von saudiarabischen JoyridernRead More

Posted On Oktober 3, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Sachbuch: André Schulz: Das große Buch der Schach-WMs

Mit Taucherbrille, Panzerglas und KGB-Agenten ins Schach-Turnier Eigentlich ist Schach ja ein Spiel für zivilisierte Kulturmenschen, doch wie André Schulz in seiner grandiosen Geschichte der Schachweltmeisterschaften (von 1886-2014) zeigt, ging es hinter den Kulissen vor allem während der Kalten Kriegsphase ziemlich brutal und bizarr zu. Von Peter Münder Der weltweite Schach-Boom ist wohl auch durch den norwegischen Wonderboy Magnus Carlsen, der den Inder Vishi Anand in Chennai 2013 besiegt hatte, so stark angekurbelt worden. Wenn der 26jährige ursprünglich aus der Ukraine stammende, seit sieben Jahren für Russland spielende Sergej KarjakinRead More
Was dem Zeitgeist-Regisseur gerade so durch die Rübe rauscht – Über Gerhard Stadelmaiers Kritik am „Augenblicks“-und „Bearbeiteritis“-Theater profilneurotischer Regisseure in seinem Band „Regisseurstheater“. Von Peter Münder. Alle Jahre wieder kriselt es am Theater: Der langweilige (oder überdrehte/ exotische/ gesellschaftskritische) Spielplan wird beklagt; die üppigen öffentlichen Subventionstöpfe werden eingedampft, mehrere Bühnen zu einer einzigen Generalintendanz zusammengeschrumpft, der miserable Standard der Kritik wird bejammert und schrille Inszenierungen, in denen die Klassiker kaum noch erkennbar sind, werden ausgebuht und von der Kritik niedergemacht. Ist nun auch noch der Trend zum spektakulären Trash angesagt?Read More
Der Sohn des Vaters des Autors Wie geriet John le Carré zum englischen Geheimdienst? Was erlebte er während seiner Bonner Zeit an der britischen Botschaft? Wie gestaltete sich seine Mitarbeit an der Verfilmung seiner Romane? All das beschreibt er in „Der Taubentunnel“- einem Rückblick auf markante Episoden. Von Peter Münder. (Siehe auch die CrimeMag-Anmerkungen zur TV-Adaption seines „Nachtmanagers“ in dieser Ausgabe.) Aus dem noblen Internat Sherborne war der 16jährige David Cornwell 1947 nach Bern  geflohen, um seinem unberechenbaren Vater Ronnie zu entkommen, nachdem seine Mutter schon längst über alle BergeRead More

Posted On September 1, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Roman: Vincenzo Latronico: Die Verschwörung der Tauben

Taube, Falke oder Geier? Auch nach dem Abgang Berlusconis hat sich an den chaotischen italienischen Verhältnissen nichts geändert. Kann ein Romanautor dieser endogenen Misere irgendwie auf den Grund gehen und versuchen, die Probleme im größeren Kontext zu analysieren? Der Mailänder Autor, Philosoph und Übersetzer Vincenzo Latronico seziert mit analytischem Scharfblick den Konkurrenzkampf zweier Freunde im Umfeld des renditeträchtigen Immobilien-Booms und versucht, im Roman „Die Verschwörung der Tauben“ den fatalen Beziehungsfallen und ökonomischen Abhängigkeiten mit soziologischer Feinjustierung auf den Grund zu gehen. Von Peter Münder Eigentlich hat Alfredo Cannella, Sohn einesRead More

Posted On September 1, 2016By Peter MuenderIn Bücher, Litmag

Klassiker-Check: Sinclair Lewis

„Minute Men“ statt SA – Wie realistisch ist das von Lewis beschriebene Szenario einer faschistoiden US-Diktatur? Peter Münder macht den Klassiker-Check. Mit seinen Bestsellern „Main Street“ und „Babbitt“ wurde Sinclair Lewis (1885–1951), der erste amerikanische Literatur-Nobelpreisträger (1930), weltberühmt. Er kaprizierte sich aber nicht nur auf die kritisch-satirische Charakterisierung einer selbstzufriedenen, engstirnigen Middle Class, sondern nahm auch Phänomene wie geldgierige, promiskuitive Erweckungsprediger („Elmer Gantry“) oder Mediziner eines inkompetenten, korrupten Gesundheitssystems („Arrowsmith“) ins Visier. Im Roman „It can’t happen here“ (1935) beschrieb Lewis die Karriere eines faschistoiden US-Politikers sowie den Aufbau von Strukturen, die denenRead More