Aktuell sind über 65 Prozent der deutschen Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beschäftigt, die jedes Jahr tausende neuer Stellen ausschreiben. Daher ist es sinnvoll, v.a. als Berufsanfänger, die Jobsuche nicht ausschließlich auf die üblichen Großkonzerne zu beschränken, sondern auch die hervorragenden Karrieremöglichkeiten im Mittelstand in Betracht zu ziehen.
Mittelständische Unternehmen – nachhaltig oder altmodisch
Mittelständische Betriebe sind meist in Familienbesitz und werden durch den Inhaber geführt. In der Regel werden Familienunternehmen mit Werten wie Zuverlässigkeit und Beständigkeit in Verbindung gebracht. Sie setzen nicht auf „hire and fire“, sondern auf eine langfristige Bindung der Mitarbeiter. Wie sehr sich die Mitarbeiter mit dem Arbeitgeber identifizieren, sieht man auch an der vergleichsweise geringen Mitarbeiterfluktuation. Umfragen haben gezeigt, dass Studenten und Berufseinsteiger besonders die familiäre Atmosphäre und die guten Entwicklungsperspektiven innerhalb der Familienbetriebe schätzen.
Auf der anderen Seite gelten Familienunternehmen manchmal noch als unflexibel und unmodern, bspw. das Klischee des strengen Patriarchen, der sich weigert, die Verantwortung abzugeben, hält sich hartnäckig. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich viele Unternehmen in Hinblick auf Wachstum, Innovationskraft und dezentraler Struktur modernisiert und können längst mit Großkonzernen mithalten. Auch in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie soziale und ökologische Verträglichkeit setzen mittelständische Familienbetriebe Maßstäbe.
Karrieresprungbrett Hidden Champions
Die besten Karrierechancen bieten sich bei kundennah orientierten und bodenständigen Mittelständlern, die daneben auch noch weltweit erfolgreich sind – bei den Hidden Champions. Meist familiengeführt sind sie mit Marktanteilen von 50 bis 90 Prozent deutschland-, europa- oder sogar weltweite Marktführer. In der Öffentlichkeit sind sie trotzdem weitgehend unbekannt.
Zum Erfolg der Hidden Champions tragen mehrere Faktoren bei. Besonders zielführend ist die Entwicklung hochspezialisierter, innovativer (meist Nischen-)Produkte und Dienstleistungen kombiniert mit einer kundenorientierten Vermarktung. Daneben legt die Elite des Mittelstands großen Wert auf die Bindung und Förderung fähiger Mitarbeiter. Wer außerdem kurze Entscheidungswege schätzt, früh Verantwortung übernehmen möchte und gerne eigenständige Konzepte entwickelt, findet bei einem modernen, marktführenden Unternehmen optimale Entfaltungsmöglichkeiten.
Tipps und Infos zur Karriereplanung im Mittelstand
Zur Orientierung über drei Millionen kleinen und mittleren Unternehmen sind hier einige hilfreiche Informationsquellen zur Job- und Firmensuche im Mittelstand und speziell zu den Hidden Champions zusammengestellt.
Der von der Stiftung Familienunternehmen unterstützte Karrieretag Familienunternehmen (www.karrieretag-familienunternehmen.de) bietet jedes Semester Absolventen aller Fachrichtungen die Möglichkeit, familiengeführte Unternehmen persönlich kennen zu lernen.
Die Jobbörse YOURFIRM stellt nicht nur ein deutschlandweites Firmenverzeichnis bereit, sondern ermöglicht auch die gezielte Suche nach Stellenangeboten bei den Hidden Champions sowie weiterführende Informationen.
Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung ist die Monografie „Hidden Champions des 21. Jahrhunderts“ aus dem Jahr 2007 von Wirtschaftsprofessor Hermann Simon geeignet.