Donnerstag, 21. Juni 2012

Auslandsjahr – Sprachkenntnisse perfektionieren und reisen

Nach der Matura beginnt für viele ein neuer Lebensabschnitt und für die Weiterbildung stehen mehr Möglichkeiten als je zuvor zu Verfügung. Ein Auslandsjahr kann der Orientierung dienen und ist gleichzeitig ideal, um eine Sprache perfekt zu lernen.

Bildung war schon immer der Schlüssel zum Erfolg, aber im 21. Jahrhundert ist er wichtiger denn je zuvor. Die Arbeitsmarktzahlen in den meisten Ländern der EU zeichnen folgendes Bild: Gut gebildete Menschen sind von Arbeitslosigkeit am seltensten betroffen. Gleichzeitig haben noch nie so viele Menschen studiert, wie heute. Als Folge sind öffentliche Universitäten und Fachhochschulen auf den Ansturm oftmals nicht oder nur unzureichend vorbereitet. Zusätzlich zu ihrem Studium erkennen viele auch, dass es wichtig ist, sich auch außerhalb der Uni von anderen abzuheben, quasi einzigartig zu werden und in die eigene Marke zu investieren und wettbewerbsfähiger zu sein. Eine steigende Zahl von Studenten greift daher auf nicht öffentliche Bildungsmöglichkeiten zurück, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Mit perfekten Sprachkenntnissen zu den Besten gehören

Zeit im Ausland zu verbringen und ein Gap Year zu machen, ist eine Möglichkeit, die Karriere voranzutreiben. Ein Auslandsjahr ist vor allem dafür geeignet, die Fremdsprachenkenntnisse perfekt beherrschen und anwenden zu lernen. Dies wird einerseits mit Frontalunterricht, Lektionen mit technischen Hilfsmitteln und Konversationen erreicht. Um den eigenen Erfolg zu dokumentieren, bereiten sich viele Studenten auch auf das Ablegen eines Sprachzertifikats vor. Zu den bekanntesten gehören ohne Zweifel Cambridge ESOL sowie Toefl, die Sprachkenntnisse verlässlich nachweis- und vergleichbar machen. 
Arbeitserfahrung zu sammeln, ist eine weitere Möglichkeit, das Auslandsjahr voll auszunutzen und erste Einblicke in spannende Branchen wie Media & Art oder Tourismus zu erhalten. Optionale Wahlfächer können darüber hinaus dazu beitragen, sein Wissen zu erweitern. 

Für wen ein Auslandsjahr sinnvoll ist

Ein Auslandsjahr ist einerseits für Abiturienten geeignet, die vor dem Einstieg ins Berufsleben ihre Sprachkenntnisse perfektionieren und sich gleichzeitig orientieren möchten um etwa darüber nachzudenken, welche Studienwahl die richtige ist. Außerdem kann ist es eine gute Möglichkeit sein, um sich auf ein Studium im Heimatland oder Ausland vorzubereiten. Hochschüler, die sich bereits mitten in ihren Studien befinden, können mit Hilfe eines Gap Years bestehende Fremdsprachenkenntnisse, die an der Universität oftmals zu kurz kommen, perfektionieren und neues Wissen ergänzen. Ein Auslandsjahr ist auch für Menschen interessant, die sich komplett neu orientieren möchten, nachdem ihre erste Studienwahl nicht die richtige war. Schließlich ist ein Gap Year auch für Berufstätige interessant, die ein Sabbatical machen möchten, um ihrer Karriere auf die Sprünge  zu helfen. 

Die Welt bereisen und Globetrotter werden

Egal ob Maturanten, Studenten oder Professionals – viele wünschen sich mehr Zeit, um zu reisen und die Welt zu entdecken. Menschen aus anderen Kulturkreisen kennenzulernen, ist wichtig, denn es eröffnet neue Perspektiven, schafft Respekt und Wissen. Außerdem vermitteln Reisen ein Gefühl dafür, wie die Welt funktioniert und was sie im 21. Jahrhundert bewegt. Ein Auslandsjahr gibt Studenten die Möglichkeit, diese Erfahrungen in verschiedenen Ländern zu machen und in neue Kulturen einzutauchen und sie zu verstehen.