Die Arbeitslosenzahlen sinken, doch auf manchen Gebieten sind qualifiziert Ausgebildete gesuchter als je zuvor - und nirgendwo zeichnet sich der akute Fachkräftemangel in Deutschland so stark ab wie bei den Ingenieuren. Im Juni 2011 war der Bedarf mit mindestens 76.400 offenen Stellen dramatisch hoch wie nie.
Stellenangebote für Bauingenieure gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
 |
Bauingenieure in Brasilien Bildquelle: hm.edu |
In den letzten Jahren hat sich die Lage im Nachwuchsbereich
drastisch zugespitzt. Nur 36 Prozent der Schüler eines Jahrgangs entscheiden sich für ein Studium, daran ist der Anteil derjenigen, die sich für Ingenieurswissenschaften entscheiden, sehr gering. Und nahezu die Hälfte aller Studenten, die diesen Studiengang beginnen, brechen ab, sodass der Einstellungsbedarf von jährlich 4500 Absolventen nicht mehr gedeckt werden kann. Ein weiterer Grund für den Mangel an Jungenieuren ist, dass viele ausländische Studenten an deutschen Universitäten nach ihrem Abschluss wieder in ihr Heimatland zurückkehren. Auch wählen Frauen immer noch viel zu selten einen Studiengang im Ingenieurswesen, auch wenn der Frauenanteil bereits gestiegen ist. Wer sich also nun für ein Studium in diesem Bereich entscheidet, hat mehr als gute Aussichten, auch eingestellt zu werden, denn der durchschnittliche deutsche Ingenieur ist mittlerweile fünfzig Jahre alt, die Hälfte der Ingenieure wird bald in Rente gehen.
Stellenangebote gibt es zuhauf, Bauingenieure sind gefragt wie nie zuvor. Der Mangel an Fachkräften könnte einen erhofften Aufschwung in der Bauwirtschaft gefährden, warnen Experten, was sich eventuell auch negativ auf Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit auswirken könnte, und den Staat viel Geld kosten würde, da Kräfte teuer aus dem Ausland eingekauft werden müssten. Vor allem die Wachstumsbranchen Regenerative Energien, ökologischer Verkehr und nachhaltige Lösungen legen
hier auch 2012 weiter zu und verschärfen den Bedarf an qualifizierten Angestellten für eine gesunde Wirtschaft.
Besonders im Bereich der Wasserversorgung werden Bauingenieure händeringend gesucht, Absolventen des Studienganges, die sich auf Wasserwirtschaft spezialisiert haben, haben also besonders gute Chancen, unter den vielen Stellenangeboten ein passendes zu finden.