Donnerstag, 10. Mai 2012

Sprachaufenthalte als Weiterbildung für die Zukunft. Was man wissen sollte.

Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung zahlreicher Unternehmen erfordert mittlerweile die niveauvolle Kommunikation in Englisch. Wer den zunehmenden Trend als Chance begreift, bildet die Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben. Viele Organisationen bieten mittlerweile Sprachkurse in verschiedene Länder, die den Teilnehmern die Möglichkeit verschaffen, die Sprache in kürzester Zeit zu lernen oder Kenntnisse zu verbessern. Das vielseitige Angebot macht die Auswahl schwer, deshalb ist es wichtig folgende Kriterien zu beachten, um den Sprachaufenthalt zu einem lehrreichen aber auch angenehmen Erlebnis werden zu lassen:

Beratung vor dem Sprachaufenthalt

Die Beratung für den Sprachaufenthalt sollte komplett, ausführlich und vor allem kostenlos sein. Ein gutes Unternehmen bietet zudem telefonische sowie persönliche Beratung und beantwortet Ihre Fragen zufriedenstellend und detailliert. Mitarbeiter des Reiseunternehmens, die selbst reiseerfahren sind oder an Sprachaufenthalten teilgenommen haben, können oftmals hilfreiche und individuell angepasste Tipps geben.

Sprachtests

Gut organisierte Unternehmen für Sprachreisen bieten vorab Sprachtests an. Somit kann Ihr Niveau ermittelt werden und Sie erhalten den Unterricht der Ihren Ansprüchen angepasst ist.

Qualitätsstandards

Bei einem Sprachaufenthalt in England sollten Sie auf qualitativ hochwertige Organisationen und Schulen in achten, die ausnahmslos vom British Counci anerkannt sind. Da es außerhalb Großbritanniens keine anerkannten Dachorganisation wie das British Council gibt, ist anzuraten, sich für Schulen zu entscheiden, die Mitglied von international anerkannten Verbänden, wie z.B. WYSE (früher FIYTO und ISTC) sind. Dieser Verein ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Anbietern und Organisationen zur Förderung und Entwicklung von Jugendreisen und Jugendtourismus, deren Mitglieder höchste Qualitätsansprüche vorweisen können.

Anzahl der Teilnehmer und Lage der Sprachschule

Die Klassen sollten möglichst klein sein und nicht mehr als 15 Schüler haben. Dadurch haben Sie genug Möglichkeiten sich auszutauschen und Lernerfolge stellen sich schneller ein. Die Schulen, die sich in zentraler Lage befinden, ermöglichen, dass Sie nach dem Unterricht mit Land und Leuten in Kontakt treten und Ihre neu erworbenen Kenntnisse anwenden können.

Schutz bei Insolvenz des Veranstalters

Reiseschulen die Mitglied eines Garantiefonds sind, können volle Haftung für die Rückreise oder nicht erbrachte Leistungen bei Zahlungsunfähigkeit des Veranstalters garantieren. So sind Sie in jedem Fall abgesichert. Absetzbarkeit von der Steuer? Bei der Steuererklärung bietet es sich an, die Kosten für den Sprachkurs gesondert aufzulisten, da Aufenthalts- und Reisekosten selten zurück erstattet werden. Somit erhöhen Sie Ihre Möglichkeit auf steuerliche Anerkennung. In den vergangenen Jahren war es beinahe unmöglich, Sprachaufenthalte von der Steuer abzusetzen. Mittlerweile sind Finanzämter dazu verpflichtet Sprachreisen zumindest teilweise anzuerkennen, wenn sie der beruflichen Weiterbildung dienen, also in Ihrem beruflichen Arbeitsumfeld benötigt werden. Den Nachweis bekommen Sie von Ihrem Arbeitnehmer. Der Sprachkurs am Reiseort sollte mindestens 30 Unterrichtseinheiten pro Woche mit je 45 Minuten umfassen, da ansonsten der Eindruck von einem privaten Interesse an der Reise entsteht. Erkundigen Sie sich auf jedem Fall vor der Reise bei Ihrem Finanzamt oder dem Steuerberater in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.