|
Silke Scheuermann
Uraniafalter
Welches Ziel hatten wir; wir waren nachts unentwegt
mit Verspätung unterwegs, damals, als die Diskotheken uns
einen Tick zu laut die Liebe erklärten, und uns das nicht auffiel,
weil wir im Mittelpunkt der Strahlung standen; damals war
immer helllichter Tag, wir unentwegt mit unseren Körpern
beschäftigt, die unendlich viel stärker waren als angenommen,
prätentiös, schön; der Traum löste sich in Zeit auf;
wir standen uns zur Verfügung. Wir wollten vergessen,
wollten den Fluch unsrer Herkunft vergessen. Wie der
Priester das Blut trank, die Sonntage unser Fleisch brieten,
Vater grillte, während Mama das Brot brach. Im Garten
reiften Tomaten, wir wuchsen heran, Schmetterlinge
an natürlichen Blüten. Aber dann: verkehrte Welt,
neue Naturerlebnisse. Licht kickte, Steine wurden geraucht.
Welches Ziel, ich erinnere mich nicht, und wieso glaubten
wir damals, alles erreicht zu haben? Weil wir, in den
Städten, immer vom Licht gesteuert waren, von
Autoscheinwerfern, Werbetafeln, glitzernd
spiegelnden Shoppingcentern? Weil wir
in hellen Wohnungen tote Insekten vom Boden auflasen,
Freunde verabschiedeten, die von Müdigkeit sprachen?
Sie sagten, sie balancierten am Rand der Erschöpfung,
bekämen dafür nicht einmal Applaus. Welches Ziel nur,
heute sehe ich fremde Männer durch die Straßen eilen,
weiß nicht, wohin, und du bist einer von ihnen.
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 51 |
 |
Michael Braun
Eine Zeit der Auflösung
Ende des 19. Jahrhunderts ist der Uraniafalter, ein Nachtfalter mit tiefschwarzen Flügeln, von der Bühne des Lebens verschwunden. Er gehört zu den ausgestorbenen Arten und toten Wundern der Schöpfung, die Silke Scheuermann im ersten Teil ihres fantastischen Gedichtbuchs „Skizze vom Gras“ porträtiert. Der emphatische Bezug auf die Verlusterfahrungen moderner Zivilisationsgeschichte hat manchen Exegeten dazu verleitet, Scheuermanns Gedichte als moderne Spielart einer kritischen „Öko- Lyrik“ misszuverstehen. Eine groteske Lesart, unterschlägt sie doch die anthropologischen, auf die Fundamente unser eigenen Existenz gerichteten Motivkreise dieser Gedichte. Silke Scheuermanns „Skizze vom Gras“ steht in der Tradition poetischer Kosmogonien, ihre Texte versuchen wie die Weltdeutungen der antiken Dichter Hesiod und Lukrez die Baupläne des Lebens und die Ordnung des Daseins zu erhellen. Gedichte, die nicht nur als naturmagische Beschwörungen gefährdeter Kreatürlichkeit zu lesen sind, sondern zugleich als verstörende Diagnosen zur Lage des Menschengeschlechts.
In „Skizze vom Gras“ finden wir auch einige der finstersten Gedichte über die Liebe als aussichtsloses Unternehmen, die seit den späten Verzweiflungspoemen aus dem Nachlass Ingeborg Bachmanns geschrieben worden sind. Das „Du“ ist in diesen Gedichten ein ferner Planet, so unbewohnbar wie der Mond. Fremder als das eigene Ich sind nur noch die Handlungen des geliebten Subjekts. Liebe als permanente Entzweiung treibt die Körper und die Seelen auseinander: „Es tut mir nicht mehr gut. / Die Gewalt hat mich verändert. / Mein Körper ist kalt geworden wie der Zahn einer Löwin, / mein Geist geht meine Möglichkeiten durch. / Wenn du mich anfasst, werde ich mich wehren, / noch bevor du mir Lust machen kannst.“
Es gibt daneben weitere Schlüsselgedichte, wie „Brief zur Kirschblütenzeit“ oder „Skizze vom Gras“, die in den biologischen und kulturellen Veränderungen unseres Planeten einen Hinweis auf unsere schwindende Liebesfähigkeit entdecken: „Es war überhaupt eine Zeit der Auflösung.“
Was im vorliegenden Gedicht unter dem Titel „Uraniafalter“ verhandelt wird, sind die verlorenen Utopien einer Generation, die zum Aufbruch entschlossen war, mit ständiger Rauschbereitschaft und einem eigensinnigen Hedonismus im ideologischen Handgepäck. Es ist das lyrische Narrativ eines Kollektivs der Träumer, das die Euphorie permanenter Grenzüberschreitung zur Antriebskraft des Daseins macht. In diesen Euphorien wurde die religiöse Ordnung auf den Kopf gestellt oder privatisiert („Wie der / Priester das Blut trank....während Mama das Brot brach“), in ungeschützter Naivität gab man sich auch Drogenerfahrungen hin, das „Stoned“-Sein wurde zum Lebensprogramm („Licht kickte, Steine wurden geraucht“). Der fröhliche Narzissmus dieser Jugend, die auch noch von den krisenanfälligen Idyllen ihrer Elternhäuser zehrte, zerfiel indes so rasch wie das selbstverständliche „Wir“-Gefühl. Das Ethos absoluter Freiheit wich einer Erfahrung tiefer Fremdheit. Und auch die Liebesfähigkeit dieser Generation erweist sich als irreversibel beschädigt; am Ende ist das geliebte „Du“ einer der fremden Passanten geworden, die beziehungsunfähig durch das Dickicht der Städte treiben.
Silke Scheuermann, geboren 1973 in Karlsruhe, lebt in Offenbach. Sie studierte Theater- und Literaturwissenschaften in Frankfurt. Leipzig und Paris. 2001 erschien ihr poetisches Debüt „Der Tag an dem die Möwen zweistimmig sangen“. Für Ihre Gedichte und Romane erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Hölty-Preis für Lyrik der Stadt Hannover (2014). Das vorliegende Gedicht ist dem Band „Skizze vom Gras“ (Schöffling Verlag, Frankfurt a.M. 2014) entnommen.
Wir danken Autorin und Verlag für die Wiedergabe des Gedichts im Kontext der Kommentierung.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
Druckansicht 03.03.2015
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
|