poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Uwe Kolbe
HEIDELBERG, DEN 14TEN AUGUST
für Michael Buselmeier

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 56

Michael Buselmeier
Ein Traum, was sonst?



Ein bewegendes und bewegtes, zugleich streng geformtes Gedicht, das auch Kenner Heidel­bergs über­raschen dürfte. Denn die Hohe Zeit der Heidel­berg fei­ernden Lyrik war das 19. Jahr­hun­dert und speziell die Periode der Volks­lieder sammeln­den Romantik, die den Mythos dieser Stadt erst eigentlich schuf – eine Ideal­land­schaft mit den Glanz­punk­ten Burg, Fluss und Alte Brücke. In den kom­menden Jahr­zehnten ging die Zahl der Heidel­berg gewid­meten Gedichte sowie deren Qua­lität stetig zurück; nach 1945 ist kaum noch eines von Bedeu­tung entstanden, so als hätten zentrale Motive wie der an den Bergen entlang in die Ebene hinaus­strömende Neckar im zunehmend tou­ristisch geprägten Alltag ihre lite­rarische An­ziehungs­kraft eingebüßt.
  Doch Uwe Kolbes Gedicht lässt das durch massiven Missbrauch fast unsicht­bar gemachte Stadt­bild wieder auf­scheinen, wobei seine verbor­gene Schön­heit hervor­tritt. Es ima­giniert einen beson­deren Tag in Heidelberg, einen heiteren Sommer­aus­flug und einen außer­gewöhn­lichen Lebens­moment, der sich auf diese Art wohl nur dort erfahren lässt. Ein poe­tisch gestimmtes „Wir“ bewegt sich auf Hölderlins Spuren und im Versmaß von Hölder­lins „Heidelberg“-Ode („Lange lieb ich dich schon, möchte dich, mir zur Lust, / Mutter nennen und dir schenken ein kunstlos Lied …“) „über den Tag“, durch die „uralte Stadt“, in einer leichten, schwe­benden Bewegung, einem ganz eigenen Rhythmus alle vier Strophen ent­lang. Nur die den „Traum“ direkt anspre­chende Schluss­zeile ist etwas ab­gesetzt. Mindestens zwei Engel treten auf, Tote be­gleiten heiter die Wanderer über die Brücke des Tages. Ein rätsel­hafter Baum mit „zweierlei Blatt“ wird bestaunt.
  Wie Hölderlin, Goethe oder Eichen­dorff, die bleibende Texte über Heidelberg hinter­lassen haben, war auch Uwe Kolbe nur für kurze Zeit vor Ort, ein Durch­reisender, der hier etwas Unge­wohntes – den Einbruch des Metaphysischen – erlebte, auf Besuch gleich­sam, der Alltags­welt, die es in Heidel­berg auch gibt, entzogen. Dies Leben hier ist „ein Traum, was sonst?“ (so heißt es am Ende von Kleists „Prinz von Homburg“), ja es ist ein Shakespeare’scher „Sommer­nachts­traum“, der im Schloss­garten zur Aufführung kommt.
  Es soll und kann nicht verschwiegen werden, dass Uwe Kolbes Gedicht mir gewidmet ist und dass ich sogar als eine Art „leitender Engel“ darin vorkomme. Am 14. August (so der Titel) des Jahres 2001, einem prächtigen Sommertag, führte ich eine Gruppe von Stipen­diaten des Künstler­hauses Eden­koben, darunter Uwe Kolbe, auf opulenten Um­wegen und mit vielen Abschwei­fungen etwa acht Stunden lang durch die Gassen der Altstadt und auf das einst vom Hortus Pala­tinus um­gebene Schloss. Dort, unter­halb der Scheffel­ter­rasse, hielten wir vor einem mäch­tigen Baum inne, dessen Zweige „zweierlei“ Blätter trugen, neben solchen der (dominanten) Hain­buche auch solche der Eiche – Ergebnis einer Mutation oder eines früheren gärtne­rischen Eingriffs? Wir waren irri­tiert, und eine der Fragen, die sich ein­stellten, war, ob der Wunder­baum wohl auch zweier­lei Früchte pro­duzierte … Ein Fremder in heller Sommerkleidung, mit Strohhut, trat plötzlich zwischen uns; er behaup­tete, ein Gärtner zu sein, sprach in Zauber­formeln von goldenen Früchten und ver­schwand wieder so leise, wie er gekommen war. Wir mussten ihn für einen Boten „des Himmels“ halten, einen Heilsbringer im Sinn Hölderlins, für einen Splitter jener histo­rischen „Aura“ der Stadt, die – längst untergegangen in nüchterner Aufklärung – in diesem poeti­schen Augenblick vor und für uns als Traumbild auferstanden war.

Uwe Kolbe wurde 1959 im Osten Berlins geboren. Er lebt derzeit in Hamburg. Nach zahl­reichen Lyrik­bänden erschien 2014 sein Vater-Sohn-Roman Die Lüge. Das vor­gestellte Gedicht ent­stammt seinem Gedicht­band Heimliche Feste, der 2008 im Suhrkamp Verlag herauskam. Wir danken für die Wieder­gabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.

Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     01.08.2015




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Uwe Kolbe
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge