poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Oleg Jurjew
Zum Andenken an den Kater Nero. Edenkoben, August 2017


Der schwarze Kater Nero – freilich eine pleonastische Nennung – ist
gestorben.

Er wurde am entfernten Ende des Gartens begraben – da liegt er unter
einem kleinen Holzkreuz mit schiefem Kreuzarm. Das hätte man nicht
machen dürfen – das vermenschlicht das Tier (dazu noch war Nero gegen
Ende seines Lebens fast bis zum Geht-nicht-Mehr vermenschlicht) und es
kommt zurück, in der einen oder anderen Gestalt.

Aber jetzt saßen auf dem Kreuz zwei kleine Weinbergvögelchen und
zwitscherten freudig.

Unter dem Kreuz tanzten glückliche Mäuschen.

Durchs Gartentor fuhr ein Autotransporter herein, aus welchem dicht
gedrängt Zigeuner herausfielen und anfingen, Musikinstrumente für das
morgige Sommerfest auszuladen.

Ein Zigeunerbaron mit einem kleinen Wachshut, auf den Hinterkopf
geschoben, und mit einer Zigarre zwischen den braunen goldberingten
Fingern ging knicksend zum Kreuz.

Die Vögelchen bäumten erschrocken. Die Mäuschen verdrückten sich ins
Wirrwarr der Gräser.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 98

Michael Buselmeier
Weinschiff für einen blinden Passagier



Der im Juli 2018 in Frankfurt am Main kurz vor seinem 59. Geburtstag gestorbene Oleg Jurjew war ein russischer Schriftsteller und ein deutscher Dichter. Sein Werk umfasst Veröffentlichungen in verschiedenen literarischen Genres: Gedichte, Prosa, Theaterstücke, Essays, Übersetzungen, Herausgaben. Er war ein Autor, der es verstand, spielerisch-ernst und ironisch mit dem, was aus vergangenen Epochen übrig geblieben war, umzugehen. 2017 kam sein eigenwilliger Roman „Unbekannte Briefe“ heraus, der erfahrbar macht, was es bedeutet, aus der gewohnten Sicherheit zu fallen. Jurjew, der aus einer assimilierten jüdischen Familie stammte, verließ 1991 mit seiner Frau Olga Martynova und Sohn Daniel die Sowjetunion und lebte seither in Frankfurt.
  Die beiden 2010 beziehungsweise 2018 im dortigen Gutleut Verlag erschienenen, reizvoll ausgestatteten Gedichtsammlungen „Von Orten“ und „Von Arten und Weisen“, in jeweils sechs „Gesängen“ im Ablauf des Jahres zum „Poem“ angeordnet, hängen eng zusammen. Vom Autor auf Deutsch geschrieben, bilden sie eine Art lyrisches Tagebuch, das über wiederholt aufgesuchte Orte, oft mit Datierung versehen, berichtet: etwa über pfälzische Weinberge im Schnee, die Schillerhöhe bei Stuttgart, das phantastische Frankfurter „Nachtmeer“. Das Leningrad der siebziger Jahre wird erinnert, die Krim; dürre Katzen in Jerusalem. Man könnte diese Aufzeichnungen auch als poetische Prosastücke lesen – eine ganz eigene, eigenartige Sprach- und Erzählform, die Wahrnehmung mit Erfindung, dichte Naturbeschreibung mit grotesken Einfällen verbindet.
  Originell, mit überraschenden Bildern weiß Jurjew von Tieren, Bäumen, Pflanzen, von Gerüchen und Stimmungen zu erzählen. Auf Bahnhöfen und in Zügen trifft der Flaneur auf betrunkene Russen und Polen „mit ihren weißlichen Augen“, sieht aus dem Zugfenster Gartenzwerge und Grabsteine. In Wien begegnet ihm „ein zerwühltes Hündchen mit habsburgisch abstehender Unterlippe“. Er denkt über den Krieg der Tauben mit den Spatzen nach, über Marder, Igel, Hamster und Pfaue.
  Ein Weinort, den Oleg Jurjew mit seiner Familie gern und häufig aufgesucht hat, nicht nur des dort angesiedelten Künstlerhauses wegen, war Edenkoben in der Südpfalz. Ihm hat er eine Reihe liebevoll-versponnener Texte gewidmet. Wo gibt es schon Mäuse, die lachen? Und wo „Weinschiffe für einen blinden Passagier“? „Hochrote Tränchen des Hagedorns, platte Steine des Mandelbaums“ unter den „brennenden“ Pfälzer Sternen – all das findet man, in leicht verfremdeter Form, nur im Garten Eden oder eben in guten Landschaftsgedichten.
  Das vorgestellte Prosapoem „Zum Andenken an Kater Nero“ gehört in diesen poetischen Rahmen. Der „vermenschlichte“ Nero ist gestorben und wurde mit allen Ehren unter einem schiefen Holzkreuz begraben. Vielleicht ist er ja in verwandelter Gestalt zurück gekommen? „Kleine Weinbergvögelchen“ und „glückliche Mäuschen“ umtanzen jedenfalls das Kreuz und ein „Zigeunerbaron“ knickst vor ihm, worauf die Vögelchen erschrocken „bäumen“ – ein Neologismus für „auf die Bäume fliegen.“
  Dem kohlschwarzen Dienstkater des Künstlerhauses hat Jurjew bereits im Jahr 2009 eine „Festschrift“ mit einem launigen Vor- und Nachwort zum siebten Geburtstag gewidmet. „Das Buch Nero“ erschien mit Beiträgen von 26 Verehrern, darunter Elke Erb, Ludwig Harig und Jan Wagner, im Verlag Das Wunderhorn. Ich habe diese Festschrift mit angeregt, vom Tod des verehrten Katers aber erst 2017 aus Jurjews spätem Gedicht erfahren.
  „Epilog“ heißt das den Band „Von Arten und Weisen“ stilvoll abschließende Gedicht; möglicherweise war es Jurjews letztes. Er spricht darin von „Freunden aus deiner Jugendzeit“, die „einer nach dem anderen“ sterben, und es „scheint dir, dass du hinter ihnen auf einer Rolltreppe fährst.“ Eine bittere Vorahnung des Todes? Hören die Toten es, fragt der Dichter, „wenn man sich an sie erinnert?“ Das wüsste ich auch gern, lieber Oleg.

Oleg Jurjew wurde 1959 in Leningrad geboren, er starb 2018 in Frankfurt am Main. Das vorgestellte Gedicht stammt aus dem schmalen Band „Von Arten und Weisen. Ein Poem“, der 2018 im Gutleut Verlag in Frankfurt erschien. Jurjews zwischen 1984 und 2011 entstandene Gedichte kamen unter dem Titel „In zwei Spiegeln“ in einer zweisprachigen Ausgabe im Verlag Jung und Jung heraus.
Wir danken Autor und Verlag für die Wiedergabe im Kontext des Kommentars.

Kommentar, 01.02.2019




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Oleg Jurjew
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge