|

Rainer Malkowski
Bist du das noch?
Bist du das noch?
Ohne Herrschaft über das Alphabet
und die Lautstärke
deiner Stimme?
Schmerz, das ist,
was du nicht aushalten kannst.
Der Verlust
des Stolzes,
der Erinnerung
an Glück.
Amoralische
Vereinzelung.
Das Hirn degeneriert
zu einem einzigen Gedanken.
Alptraum,
noch lange danach:
daß du die Hand
nicht an die Klingel bringst.
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 12 |
 |
Michael Buselmeier
Letzte Verse
Um 1975 war die auf Alltagserfahrung gründende Lyrik der „Neuen Subjektivität“ in der literarischen Öffentlichkeit der Bundesrepublik etabliert. Ihre Protagonisten zumal (Jürgen Theobaldy, Nicolas Born, F.C. Delius) bemühten sich, Triumph und Scheitern der Jugendrevolte poetisch aufzuarbeiten, in einer einfachen, tendenziell jedem verständlichen Diktion. Ihre Alltagsgedichte widmeten sich besonders den nahen Dingen: Miniaturen, Stillleben, Porträts. So meinte etwa Rolf Dieter Brinkmann 1968, ein Gedicht könne nur das an Material aufnehmen, „was wirklich alltäglich abfällt“, was man wahrnimmt, „wenn man aus dem Fenster guckt, auf der Straße steht, an einem Schaufenster vorbeigeht.“
Auch Rainer Malkowski wird gelegentlich der Neuen Subjektivität zugerechnet, doch er passt da nicht recht hin, denn er hat seine Erfahrungen nicht im Umfeld der Studentenbewegung gemacht. Auch der anglo-amerikanische Underground und die Lyrik der Beatniks (von Allen Ginsberg bis Charles Bukowski) scheinen ihn nicht beeindruckt zu haben. Der Bruch in Malkowskis Biographie ist von anderer, jedoch nicht weniger radikaler Art: 1971 gab er seine Position als Geschäftsführer der damals größten deutschen Werbeagentur auf. Entschlossen, nur noch dem Schreiben zu leben, zog er sich von Düsseldorf aufs Land, nach Oberbayern zurück, wo er bis zu seinem Krebstod im Jahr 2003 wohnte.
Sein erster Gedichtband Was für ein Morgen erschien 1975 in der edition suhrkamp. Wie dieser sparen auch die folgenden Bände Politik und Werbewelt weitgehend aus. In lockerem, heiter- melancholischem Tonfall konzentriert sich Malkowski auf Themen wie Natur (oder besser: Landschaft) und Kunst (vor allem die bildenden Künste), die von der aggressiven Massenkultur noch nicht sichtbar infiziert zu sein scheinen. Doch sind auch seine Gedichte, ähnlich wie die der politisch motivierten Alltagspoeten, vom Bemühen um Verständlichkeit bestimmt. Sie sind nicht metaphorisch verschlüsselt, heben auch die vertraute Syntax nirgendwo aus den Angeln. Eine eher diskursive Sprache greift unspektakuläre Szenen auf, Biographisches, Erinnerungen. Der Dichter versteht es, das Erlebte zu schönen, oft überraschenden Gedankenbildern und prägnanten Reflexionsketten umzuformen. Er tritt dabei betont leise auf, präzis sein Handwerk reflektierend, mit Distanz und Gelassenheit – nur „bescheiden“ ist er nicht. Er weiß, wer er ist und was es bedeutet, in dieser Zeit ein freier Künstler zu sein; er weiß auch hart zu urteilen, besonders über sich selbst: „Liebe ich vielleicht / die Dinge mehr / als die Menschen? / Das stimmt nicht, das ist wahr.“
Das hier vorgestellte Gedicht stammt aus Malkowskis zehntem, postum erschienenen Band Die Herkunft der Uhr. Er enthält letzte Verse, im Bewusstsein des nahen Todes geschrieben; vielleicht auch Versuche, den Tod mittels immer genauerer Wahrnehmung und Selbstbeobachtung auf Distanz zu halten, um den Erscheinungen endlich doch gerecht zu werden: Er habe nicht bemerkt, wie seine Jahre vergingen, schreibt dieser so Aufmerksame bedauernd, und sich „zu wenig Zeit genommen / für die Betrachtung der Sterne.“
„Bist du das noch?“ Schon der Gedichtanfang mit einer Frage (oder mit einem Ausruf oder einer ironischen Sentenz) ist nicht untypisch für Malkowski. Es folgen Befürchtungen und Reflexionen, die sich verschärfende Krankheit betreffend; unerträglich werdende Schmerzen, möglicher Verlust von Stolz und Erinnerung, „amoralische / Vereinzelung.“ Ganz am Ende des Buches (und des Lebens) stehen jene tapferen Zeilen, fast ein Gebet, in welchem der Sterbende die eigene Urteilskraft bittet, bei ihm auszuharren: „Urteilskraft, verlaß mich nicht im Nebel der Medikamente, wo die letzte, die gemauerte Einsamkeit beginnt.“
Rainer Malkowski wurde 1939 in Berlin-Tempelhof geboren. Seit 1972 lebte er in Brannenburg am Inn, wo er 2003 starb. Das vorgestellte Gedicht wurde dem Band Die Herkunft der Uhr, Carl Hanser Verlag, München 2004, entnommen.
Wir danken dem Hanser Verlag für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe des Gedichts im Kontext dieses Kommentars.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
03.11.2011
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |