|

Paul Zech
DER NEBEL fällt. Die Welt wird wieder klein.
Die Wälder rücken auch zusammen.
Bald wird um uns nur Dunkel sein
der Raum, woher wir alle stammen.
Herzu tritt auch das müdgejagte Reh,
es hat mich angsthaft angesehen.
Sein schneller Atem flockt so weiß wie Schnee,
kein Leid soll ihm geschehen.
Baum, Tier und ich:
Wir drei sind eins, dreieinig Du,
als wären wir seit Ewigkeiten schon
verbunden und verwoben.
Und nichts ist Unten mehr und nichts ist Oben,
gerundet deckt der Raum uns zu.
Der gelbe Akrobat – Neue Folge 44 |
 |
Michael Buselmeier
In der Wildnis
Im Jahr 1960, als blutjunger Schauspieler, habe ich an der Uraufführung zweier „Indiospiele“ des damals nahezu völlig vergessenen Dichters Paul Zech mitgewirkt. Es war im Jahr der großen Expressionismus- Ausstellung in Marbach, mit der die Wiederentdeckung einer literarischen Bewegung eingeläutet wurde, in welcher der vitale Zech, vor allem als Lyriker, eine nicht unwesentliche Rolle gespielt hat. Auch in den legendären Lyrik-Anthologien „Der Kondor“ (1912) und „Menschheitsdämmerung“ (1919) ist er gut vertreten.
Seine höchst abenteuerliche Lebensgeschichte, die mit seinem Tod in Buenos Aires 1946 ihr Ende fand, hat Zech selbst manipuliert und immer wieder um fantastische Varianten bereichert. Er war erwiesenermaßen ein Hochstapler („Dr. Zech“ hatte nur die Volksschule absolviert), Plagiator und Bücherdieb großen Stils. Doch er war auch, was oft übersehen wird, einer der wortgewaltigsten und fleißigsten Dichter seiner Zeit, und zwar nicht nur mit seinem expressionistischen Frühwerk, sondern auch mit seinen späteren Texten, die zum Teil im argentinischen Exil entstanden sind.
Auch wenn Zech 1918 für seine Lyrik den Kleist-Preis erhielt, war er mit seinem umfangreichen Oeuvre, bestehend aus Gedichten, Erzählungen, Romanen, indianischen Legenden, Reiseberichten und Theaterstücken nie wirklich erfolgreich und ständig zu Brotarbeiten genötigt. Seine letzten Gedichtbände waren praktisch unverkäuflich. Erst seine sehr freien Übertragungen (besser: Nachdichtungen) der Poeme Villons und Rimbauds haben ihn postum – auch durch Klaus Kinskis Rezitationswut – berühmt gemacht. Dabei stammen gern zitierte Verse wie „Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund, / ich schrie mir schon die Lungen wund“ gar nicht von Villon, sondern von Zech, der sie dem spätmittelalterlichen Vaganten untergeschoben hat (was auch für Zechs hohe dichterische Fähigkeiten spricht).
Seine Gedichte haben etwas Wildes, Genialisches, Ekstatisch-Visionäres. Eine unheimliche, aber auch Trost spendende Natur behauptet sich als Gegenbild zur modernen Stadt und zur Arbeitswelt. Besonders der Wald, auch der einzelne Baum und das geschundene Tier, etwa ein blindes Grubenpferd, werden magisch überhöht und mythisch aufgeladen, fast wie in den Märchen der Brüder Grimm, bei Tieck oder Eichendorff. Die Wälder sind häufig „schwarz“ (wie bei Brecht), auch die Großstadt erweist sich als bedrohliche „Wildnis“. „Goldner Wald wird schwarzes Geisterhaus, / Rabenflügel fahren ein und aus.“
Im Exil hat Zech dann die „Bäume am Rio de la Plata“ besungen, „die Riesenbäume voller Scharlach-Schaum“. Ein ganzer Gedichtband spricht nur über Bäume, über deren Schönheit und „orgelhaftes Brausen“: „Nicht schweigen! Nein, lass deine Stimme / aufwachsen zu dem hohen Baum, / auf dass er immer oben schwimme / mit einem laubgewaltigen Raum.“
Paul Zech konnte in Argentinien nie richtig Fuß fassen. Er fühlte sich als Fremder und dachte ständig an eine Rückkehr nach Deutschland. In dem vorgestellten Gedicht, das zwischen 1934 und 1937 entstanden ist, „rücken“ die exotischen Wälder Südamerikas und die der westpreußischen Heimat „zusammen“, und es entsteht ein enger, magisch-dunkler, ursprünglicher Verbrüderungsraum, aus dem „wir alle stammen“ und in dem alle (Bäume, Tiere und Menschen) wieder zu „eins“ werden und versinken: „Immer ist Verwandelung in mir, / Erdenkrume, Blumenblatt und Tier.“ Obwohl Zech ein kühner Erneuerer der Sprache war, hat er zeitlebens auf das Sonett vertraut, dessen Reime und Metren er meisterhaft beherrschte. Vermutlich brauchte er diese von George und Rilke übernommene Form als bändigendes Korrektiv seiner Zügellosigkeit.
Paul Zech wurde 1881 in Briesen (Westpreußen) geboren. Er lebte einige Zeit in Elberfeld, ab 1912 dann in Berlin. Emigrierte 1933 nach Buenos Aires, vor allem weil ihm ein Strafprozess wegen Bücherdiebstahl drohte. Starb dort 1946. Das vorgestellte Gedicht stammt aus: Vom schwarzen Revier zur neuen Welt. Gesammelte Gedichte, hrsg. von Henry A. Smith, Carl Hanser Verlag, München 1983.
Wir danken dem Verlag für die Wiedergabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.

|
|
 |
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019
Weitere Details ►
portofrei online ►
|
|
Druckansicht 01.08.2014
|
 |
Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds
 |
102 |
|
Brigitte Oleschinski |
|
|
wie die Wörter auftauen
|
 |
 |
|
101 |
|
Franz Josef Czernin |
|
|
dunkel ortlos, hergezogen
|
 |
 |
|
100 |
|
Johann P. Tammen |
|
|
Ein Poet nimmt Platz
|
 |
 |
|
99 |
|
Joseph Kopf |
|
|
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
|
 |
 |
|
98 |
|
Oleg Jurjew |
|
|
Zum Andenken an den Kater Nero
|
 |
 |
|
97 |
|
Sandra Burkhardt |
|
|
Die Bahn einer Meeresschildkröte
|
 |
 |
|
96 |
|
Ernst Blass |
|
|
An Gladys
|
 |
 |
|
95 |
|
Michael Buselmeier |
|
|
Holzpuppe
|
 |
 |
|
94 |
|
Heiner Müller |
|
|
Traumwald
|
 |
 |
|
93 |
|
Thomas Böhme |
|
|
Neunundzwanzigster Februar
|
 |
 |
|
92 |
|
Katrine von Hutten |
|
|
Beschreibung
|
 |
 |
|
91 |
|
Dieter M. Gräf |
|
|
Nach Mattheuer
|
 |
 |
|
90 |
|
Arnfrid Astel |
|
|
Leda
|
 |
 |
|
89 |
|
Michael Krüger |
|
|
Im Winter
|
 |
 |
|
88 |
|
Ralph Dutli |
|
|
Salzzauber
|
 |
 |
|
87 |
|
Christiane Heidrich |
|
|
Today I am functional (1)
|
 |
 |
|
86 |
|
Wulf Kirsten |
|
|
die rückkehr der wölfe
|
 |
 |
|
85 |
|
Maren Kames |
|
|
Im Siel
|
 |
 |
|
84 |
|
Gregor Laschen |
|
|
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
|
 |
 |
|
83 |
|
Christoph Wenzel |
|
|
ländlich, der mundraum
|
 |
 |
|
82 |
|
Werner Lutz |
|
|
Ja, bin unterwegs
|
 |
 |
|
81 |
|
Kenah Cusanit |
|
|
Gottesgedicht, unberuhigt
|
 |
 |
|
80 |
|
Sascha Kokot |
|
|
sobald die Stadt ...
|
 |
 |
|
79 |
|
Ror Wolf |
|
|
Dritter unvollständiger Versuch
|
 |
 |
|
78 |
|
Horst Bingel |
|
|
Felsenmeer
|
 |
 |
|
77 |
|
Tristan Marquardt |
|
|
nachts, ich laufe nach hause
|
 |
 |
|
76 |
|
Harald Gerlach |
|
|
Gründe, linkselbisch
|
 |
 |
|
75 |
|
Birgit Kreipe |
|
|
schienen stillgelegt
|
 |
 |
|
74 |
|
Hanns Cibulka |
|
|
Böhmischer Rebstock
|
 |
 |
|
73 |
|
Karin Fellner |
|
|
Eine Zeitfalte weiter
|
 |
 |
|
72 |
|
David Krause |
|
|
Wolken
|
 |
 |
|
71 |
|
Jürgen Nendza |
|
|
An manchen Tagen
|
 |
 |
|
70 |
|
Harry Oberländer |
|
|
kurz vor der revolution
|
 |
 |
|
69 |
|
Mara-Daria Cojocaru |
|
|
Ich bin
|
 |
 |
|
68 |
|
Hilde Domin |
|
|
Antwort
|
 |
 |
|
67 |
|
Elisabeth Borchers |
|
|
Zukünftiges
|
 |
 |
|
66 |
|
Günter Herburger |
|
|
Großjean, der aus einem ...
|
 |
 |
|
65 |
|
Georg Leß |
|
|
Kondorlied
|
 |
 |
|
64 |
|
Thomas Kling |
|
|
Tessiner beinhaus. wandbild
|
 |
 |
|
63 |
|
Rainer René Mueller |
|
|
Da ist es
|
 |
 |
|
62 |
|
Ernst S. Steffen |
|
|
Man sagt
|
 |
 |
|
61 |
|
Henning Ziebritzki |
|
|
Elster
|
 |
 |
|
60 |
|
Jürgen Brôcan |
|
|
Fremde ohne Souvenir
|
 |
 |
|
59 |
|
Carolin Callies |
|
|
wackersteine im wams
|
 |
 |
|
58 |
|
Friedrich Ani |
|
|
Versehrte Verse
|
 |
 |
|
57 |
|
Elke Erb |
|
|
»Ursprüngliche Akkumulation«
|
 |
 |
|
56 |
|
Uwe Kolbe |
|
|
Heidelberg, den 14ten August
|
 |
 |
|
55 |
|
Sonja vom Brocke |
|
|
Kunde
|
 |
 |
|
54 |
|
Sünje Lewejohann |
|
|
krähen
|
 |
 |
|
53 |
|
Jan Wagner |
|
|
im brunnen
|
 |
 |
|
52 |
|
Susanne Stephan |
|
|
Frontier
|
 |
 |
|
51 |
|
Silke Scheuermann |
|
|
Uraniafalter
|
 |
 |
|
50 |
|
Mirko Bonné |
|
|
Der Zischelwind
|
 |
 |
|
49 |
|
Judith Zander |
|
|
fürs erste leb im später
|
 |
 |
|
48 |
|
Andreas Rasp |
|
|
diese steine hier
|
 |
 |
|
47 |
|
Marcus Roloff |
|
|
hl. grab, eingang wahlkapelle
|
 |
 |
|
46 |
|
Clemens J. Setz |
|
|
Motte
|
 |
 |
|
45 |
|
Martina Weber |
|
|
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
|
 |
 |
|
44 |
|
Paul Zech |
|
|
Der Nebel fällt
|
 |
 |
|
43 |
|
Klaus Merz |
|
|
Expedition
|
 |
 |
|
42 |
|
Christian Lehnert |
|
|
Du bist die Aussicht ...
|
 |
 |
|
41 |
|
Àxel Sanjosé |
|
|
Zum Abschied hell ...
|
 |
 |
|
40 |
|
Ulrike Draesner |
|
|
feld elternlos
|
 |
 |
|
39 |
|
Ursula Krechel |
|
|
Weiß wie
|
 |
 |
|
38 |
|
Heinrich Detering |
|
|
Kilchberg
|
 |
 |
|
37 |
|
Hendrik Rost |
|
|
Requiem
|
 |
 |
|
36 |
|
Walle Sayer |
|
|
Vom Flüchtigschönen
|
 |
 |
|
35 |
|
Nico Bleutge |
|
|
grauwacke
|
 |
 |
|
34 |
|
Rolf Haufs |
|
|
Kinderjuni
|
 |
 |
|
33 |
|
Thomas Rosenlöcher |
|
|
Die Hoffnungsstufen
|
 |
 |
|
32 |
|
Jan Koneffke |
|
|
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
|
 |
 |
|
31 |
|
Arne Rautenberg |
|
|
drei amseln
|
 |
 |
|
30 |
|
Oskar Loerke |
|
|
Ans Meer
|
 |
 |
|
29 |
|
Jean Krier |
|
|
„Alles ist in den besten Anfängen“
|
 |
 |
|
28 |
|
Werner Laubscher |
|
|
Winterreise. Wintersprache
|
 |
 |
|
27 |
|
Wolfgang Schlenker |
|
|
stichwort minimieren
|
 |
 |
|
26 |
|
Christoph Meckel |
|
|
Kind
|
 |
 |
|
25 |
|
Günter Grass |
|
|
Die Vorzüge der Windhühner
|
 |
 |
|
24 |
|
Jürgen Theobaldy |
|
|
Blume mit Geruch
|
 |
 |
|
23 |
|
Ann Cotten |
|
|
Rosa Meinung
|
 |
 |
|
22 |
|
Horst Samson |
|
|
Edoms Nacht
|
 |
 |
|
21 |
|
Christian Steinbacher |
|
|
Belegte Brotzeit
|
 |
 |
|
20 |
|
Bianca Döring |
|
|
Allein
|
 |
 |
|
19 |
|
Simone Kornappel |
|
|
muxmäuschen
|
 |
 |
|
18 |
|
Jörg Burkhard |
|
|
in gauguins alten basketballschuhen
|
 |
 |
|
17 |
|
Konstantin Ames |
|
|
dreißig lenze
|
 |
 |
|
16 |
|
Wilhelm Lehmann |
|
|
Auf sommerlichem Friedhof
|
 |
 |
|
15 |
|
Joachim Zünder |
|
|
Die Finnische Bibliothek
|
 |
 |
|
14 |
|
Kathrin Schmidt |
|
|
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
|
 |
 |
|
13 |
|
Marion Poschmann |
|
|
latenter Ort
|
 |
 |
|
12 |
|
Rainer Malkowski |
|
|
Bist du das noch?
|
 |
 |
|
11 |
|
Gerhard Falkner |
|
|
die roten schuhe
|
 |
 |
|
10 |
|
Wolfgang Hilbig |
|
|
Pro domo et mundo
|
 |
 |
|
9 |
|
Katharina Schultens |
|
|
die möglichkeit einer verwechslung ...
|
 |
 |
|
8 |
|
Michael Donhauser |
|
|
Lass rauschen Lied ... |
 |
 |
|
7 |
|
Ulrich Zieger |
|
|
an den vater von sem, |
 |
 |
|
6 |
|
Elisabeth Langgässer |
|
|
Erster Adventssonntag |
 |
 |
|
5 |
|
Levin Westermann |
|
|
wie ein fresko |
 |
 |
|
4 |
|
Dirk von Petersdorff |
|
|
Raucherecke |
 |
 |
|
3 |
|
Ulrich Koch |
|
|
Danke |
 |
 |
|
2 |
|
Steffen Popp |
|
|
Fenster zur Weltnacht |
 |
 |
|
1 |
|
Adolf Endler |
|
|
Dies Sirren |
 |
 |
|
|
|
|
|
|