Schwarze Seiten
Martin Heidegger 1934 als Rektor der Freiburger Universität
Die "Schwarzen Hefte" hat Martin Heidegger (1889-1976) zeitlebens geheim gehalten. Erst jetzt werden seine philosophischen Notizen aus vier Jahrzehnten veröffentlicht. Von "Weltjudentum" und "Rasseprinzip" ist darin die Rede. Sind diese "Denk-Tagebücher" der letzte Beweis für Heideggers Antisemitismus? Zumindest bis 1934 hatte er aktiv mit den Nationalsozialisten paktiert. War das nur ein vorübergehender Irrtum, oder gehörten deutsch-völkischer Geist und Demokratie-Verachtung auch später zu Heideggers Denken?
Der SWR 2 hatte am Montag eine Sendung zum Thema on air. Jetzt hier nachzuhören.
Während Jürgen Kaube kürzlich in der FAZ konstatierte: „… die erste Lieferung der Schwarzen Hefte dokumentiert in enormer Fülle das intellektuelle Desaster des Philosophen. Wir lesen, wie er Maßlosigkeit in Größe umdeutet, Isolation in Voraussein, Ahnunglosigkeit in Darüberstehen und pure Einbildung in gedankliche Radikalität. Wer am Autor von „Sein und Zeit“ und der Marburger Vorlesungen etwas finden kann, auf den wartet hier eine ebenso aufschlussreiche wie deprimierende Lektüre.“
Heidegger, Martin: Überlegungen II-VI (Schwarze Hefte 1931-1938). Herausgegeben von Peter Trawny. Verlag Vittorio Klostermann.
Kommentare
Heidegger NSA-Zitate
H. hatte eine jüdische Geliebte, mit der er bis zu seinem Tod befreundet blieb. Noch in hohem Alter schrieb er Gedichte für sie. Sie hat ihm seine 2jährige Nazi-Verirrung bis 1935 verziehen. H. lehnte die christliche Lehre (darunter Dogma v. Juden als "teuflische Gottesmörder") ab. Jede naturwissenschaftlich-biologische Deutung des Menschen war für ihn primitiv. Darunter fällt auch biologistische Rasselehre der Nazis von den Juden als der Teufelsrasse. Philosophisch versuchte er auch den von den Nazis verehrten Nietzsche zu überwinden. Ab 1938 kritisierte H. den unbedingten "Willen zur Macht", die Grundlage des NS-Denkens, als letztendlich verbrecherisch u. klagt die "planetarischen Hauptverbrecher", die sich daran orientieren, an. Wie bei 90% seiner Zeitgenossen lassen sich bei ihm Zitate finden, die heute äußerst bedenklich wären, damals aber relativ normal waren. Dinge wie "Rasseprinzip", "Weltjudentum" usw. wurden von fast jedem diskutiert. H. war im Prinzip eher ein harmloser, nicht gewaltbereiter, Konservativer.
Neuen Kommentar schreiben