|
5.25 Uhr:
[Am Terrarrium, Küche.]
Es klappt. Immerhin. Wenn ich gegen Mitternacht ins Bett gehe, komme ich auch wieder leicht um fünf Uhr hoch, sogar um vier, wenn’s sein muß, weil es klingelt, wenn jemand im Taxi verzweifelt die Schlüssel gesucht und nicht gefunden hat und dann vor der Tür steht und klingeln muß; man ist dann ganz wach um vier, legt sich aber wieder, angespannt indes, weil einem nachgesagt wird, man mache Geräusche zum Schlafen, lauscht, daß der vom Schlüssel Vergessene, nein, umgekehrt, jedenfalls einschläft, bevor’s einem dann selbst auch erlösend geschieht. Und fängt zu träumen an, >>>> daß selbst Trolle eifersüchtig seien, was ja nun kaum zu glauben ist, aber erwachend stellte man fest, es s e i eben so. Temporamores trollis! Wie dann w i e d e r erzählt wird von diesen dickbefellten, tumben Geschöpfen, man sei bereits greis... der Zustand meines Körpers muß ihnen wirklich Probleme bereiten und die herrliche Freude der Frauen an mir, und daß ich, ein Privilegierter, genieße, anstelle bereits, wie sehr wahrscheinlich die Trolle, aufs Feierabendheim zu focussieren, das ihnen erotisch zu solcher Drohung geworden... aber Drohung weshalb? Sollten sie’s besser nicht als endliches Ausruhendürfen begreifen? Nein: denn selbst, daß >>>> MEERE verlegerisch ein Desaster gewesen (woher wissen sie's nur?), wird zum Grund einer Häme, die kaum ihre Blöße verdeckt, obwohl doch bereits so verkrochen, was bloß. Seltsam, noch sieben Jahre später ist von einem Buch die unentwegte Rede seiner Schmäher, das derart weggewesen, daß man sich fragt, woher es solche Kraft nimmt, aus dem weg-Sein die unentwegte Auferstehung zu ziehn. (Man fragt es sich selbstverständlich n i c h t, sondern man weiß es: D a s zwickt. - Wir haben uns in die Geschichte geschrieben.)
Amseln flöten, ja, flöten: durchs geöffnete Küchenfenster vom Hof hoch. Und wie! Gene, sag ich Ihnen, G e n e! Übrigens find ich, à propos, daß >>>> diese kleine Geschichte in den nächsten Erzählband gehört. Was finden S i e? (Schriebe ich sowas für, sagen wir, GALA, ich verdiente, bin ich mir sicher, erklecklich. Ich bin mir aber ebenso sicher: man läßt mich nicht. Man will doch die stilistischen Preise nicht verderben. Wo nämlich blieben sie, all die Redaktöre?)
6.47 Uhr:
[Die Amseln, jetzt, schweigen. Plötzlich. Sie haben sich – gefunden?]
Wie ich eben sehe, hat Aléa Torik abermals >>>> eine eigene Sicht (etwas hinunterscrollen) milde über >>>> die Ereignisse der Donnerstagsnacht gedeckt.
10.11 Uhr:
Den zehnten Brief >>>> an Melusine geschrieben; er ist eigentlich fertig, ich möchte ihn aber noch einmal mehrmals durchgehen, zurechtformen, nicht a l l z u schnell als Reaktion hinauswerfen, der Taube ans Bein knüpfen; er darf nicht zu schwer sein, sonst stürzt sie ab. Aber gegen abend, wichtig: v o r Ostern noch, werf ich ihn in Der Dschungel ein.
12.30 Uhr:
[Arbeitswohnung. Othmar Schoeck, Notturno op.47.]
Ganz plötzlich, und ich bin mir sicher, >>>> daß das mit Melusine zusammenhängt, kam mich eine unbändige Lust an, wieder einmal Othmar Schoeck zu hören, diesen immer wieder z u vergessenen und immer wieder ebenso unvergessenen LiedMeister, den ich zuzeiten sogar über Schubert gestellt habe. Es gibt eine eigenwillige Reihe von Komponisten, die mich jeweils zwei bis drei Jahre lang absolut fest umklammert hielten; ich versuche mal, die Reihe in die, von Jugend an, richtige Reihenfolge zu bringen: Tschaikowski, Mahler, Bach, Berio, Schnittke, Wagner, Vaughan Williams, Schoeck, Britten, Pettersson, Händel, Strauss, Dallapicolla; bei denen ist es immer ein bestimmter Klang. Mozart, interessanterweise, ist so wenig dabei wie Brahms; hinzukommen aber Jarrett & Garbarek, Konstantin Wecker & Astor Piazzolla; bestimmte Leidenschaften habe ich also mitgemacht. Hinzukommen des weiteren Einzelwerke, nicht deren Komponisten-gesamt: Verdis Requiem & Otello & Falstaff, Bernd Alois Zimmermanns Photoptosis & Ekklesiastische Aktion, Pendereckis Threnos & Teufel von Loudon, Stockhausens Mittwoch aus Licht & Jünglinge im Feuerofen, Busonis Sonata contrapuntistica & Doktor Faust, Schuberts Winterreise & das Streichquartett Der Tod und das Mädchen, einige Lieder Loewes sowie das Cellokonzert Meyer Kupfermans.
Seltsam. Die Erinnerung. Nun also wieder Schoeck; ich werde seine Lieder jetzt wohl den ganzen Tag über hören. Ich bin mir sicher: der Melusine und der Föhren halber, weil, wenn Seen und Kiefern miteinander schlafen, sie den Klang der Föhren zeugen.
12.55 Uhr:
[Othmar Schoeck (ff)/Lenau:
"O Einsamkeit, wie trink ich gerne
aus deiner frischen Waldzisterne!"]
Der erste Cigarillo. d) Allegretto tranquillo.
Und bin ich müde, o so nimm die Seele, die so leicht an Wert, doch auch an üblem Willen, nimm sie auf und laß sie mit dir reisen, schuldlos wie ein Kind, das deine Strahlendeichsel nicht beschwert – hinüber – Ich spähe weit, wohin wir fahren...
(Gottfried Keller) Damit in den Mittag schlafen.
15.15 Uhr:
[>>>> Schoeck, Elegie op.33.]
Espresso nach dem Schlafen. Ich habe noch die kleine Erzählung vor mir, von der ich vorgestern schrieb. Und dachte: ui >>>> da! D a ist der Profi aber sauer gewesen. Ohne Not. Weil selbst solche Beiträge dabei helfen, >>>> den Roman am Leben zu halten, und zwar paradoxerweise auch dann, wenn ihn Leute, die ihn verhämen, überhaupt nicht gelesen haben. Denn sie verstehen nicht seine Erhabenheit über mich.

albannikolaiherbst - Samstag, 3. April 2010, 15:48- Rubrik: Arbeitsjournal
Genau war denn vorgefallen, dass Anna Häusler sich so aufregte und um die Löschung ihrer TB-Einträge bat ?
Wenn sie selbst etwas dazu schreiben mag, soll sie es tun. Ich meinerseits legte eine Decke darüber.
sie ( Anna Häusler ) vielleicht eplizit dazu auffordern an Ihrer Stelle, Herr Herbst, ganz nett und höflich, die Angelegenheit mal unter Ausklammerung von Intimitäten
- welche ich durch Ihre Postings dazu vermute - auf einer für Leser wie mich nachvollziehbaren Ebene auszudiskutieren. H i e r.
Ansonsten habe ( und hätte ) ich ( des weiteren ) so das Gefühl, da würde etwas recht schnöde verdrängt bzw. etwas durchaus interessantes - nämlich so etwas wie : wie reife & intelligente Menschen produktiv ( oder konstruktiv oder fair oder sauber ) mit Konflikten umgehen, unter einem Teppich einer eher als recht bürgerlich auffassbaren Verhaltenskonventionalität verschwinden.
Sagt mir seit Tagen irgendwie mein Gefühl.
Das mit diadorim leuchtete mir hingegen recht gut ein, also den Bruch konnte ich
irgendwie verstehen.
Es gibt gar keinen Anlaß, die Angelegenheit "Lesern wie Ihnen" verständlich zu machen. Im Gegenteil. Hier geschieht Literatur: damit das auch so bleibt, für S ie so bleibt, schlägt meine flache rechte Hand leicht an den Hinterkopf Ihrer Fantasie: Wie man Schüler weckt, die während des Unterrichts träumen.
Ich meine übrigens, daß es Frau Häusler durchaus ablehnt, hier weiterverhandelt zu werden. Deshalb bitt ich Sie um Zurückhaltung, nicht in meinem Interesse, sondern dem dieser Frau.
Sie brauchen bestimmt nicht mein moralisches Ich hier zu wecken, gell ?
Sie brauchen es mir ja auch nicht vormachen zu wollen, wie ich meine Konflikte in einem womöglich dann allseits befriedigenden Mass zu lösen habe mit wem dann auch immer, gibt es Dissense.
( und dass es Dissense gibt lässt sich bekanntlicher Weise ja nicht vermeiden -
was mich noch zu der zusätzlichen Bemerkung gerade veranlasst, meine meinung dahingehend auszubauen, dass es halt wichtig ist, Dissense generell auf eine gemeinschaftliche Plattform ob derer Würdigkeit zu stellen, was sich thematisch dann ausrichtet im Sinne dann wohl eine maximalen lassez faire )
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Berlin, 19. September 2013:
GROSZE SCHÖNEBERGER LESENACHT.
Bamberger Elegien
und anderer Dichtung.
ANH mit Romina W. Nikolić,
Markus Sehl, Christian Wöllecke
und Moritz Gause.
Musik: >>>> Simon Dahl.
>>>> Galerie FahrradBüro
Crellestr. 48/Hauptstrasse 146
10827 Berlin-Schöneberg.
20 Uhr.
Berlin, 4. Oktober 2013:
ARGO.Anderswelt.
Berliner Premiere.
Christoph Jürgensen und ANH
in Lesung und Gespräch.
Begrüßung und Einführung:
Ernest Wichner und Ingo Držečnik.
>>>> Literaturhaus Fasanenstraße
20 Uhr.
Frankfurt am Main, 9. Oktober 2013.
Buchmessenabend am Mittwoch:
ARGO.Anderswelt.
Frankfurtmainer Premiere.
ANH in Lesung und Gespräch.
Begrüßung:
Harry Oberländer.
>>>> Literaturforum im Mousonturm.
Waldschmidtstraße 4.
20 Uhr.
Berlin, den 15. Oktober 2013
DAS ERBE DER DDR
Der Blick von außen: Podiumsdiskussion
Mit Tanja Dückers, Terezia Mora, Natascha Wodin und ANH. Moderation: Roman Pliske.
Eine Literaturtagung der >>>> Deutschen Gsellschaft
>>>> Literaturhaus Fasanenstraße.
16 Uhr.
(Die gesamte Tagung: ab 14. Oktober, 15.30 Uhr,
Berlin, 25. & 26. Oktober 2013.
LITERATURTAGE ZUKUNFT
Literarästhetik nach der Postmoderne
Mit Dietmar Dath, Jenny Erpenbeck, Georg Klein, Benjamin Stein und ANH.
Ein Symposion des >>>> ZFL Berlin.
Organisation und Leitung:
Benjamin Bühler, Ulrike Vedder
und Stefan Willer.
>>>> Literaturhaus Fasanenstraße.
Je ganztags.
Stuttgart, 22. Oktober 2013.
ARGO.Anderswelt.
Stuttgarter Premiere.
Uwe Schütte und ANH
in Lesung und Gespräch.
Begrüßung:
Florian Höllerer.
>>>> Literaturhaus Stuttgart.
Breitscheidstraße 4.
20 Uhr.
Oldenburg, 29. Oktober 2013.
ARGO.Anderswelt.
Christoph Jürgensen und ANH
in Lesung und Gespräch.
Begrüßung:
Monika Eden.
>>>> Literaturbüro Oldenburg.
Wilhelmstraße 13.
20 Uhr.
Heidelberg, 4. November 2013.
Zur Ästhetik der Anderswelt.
Vortrag & Diskussion,
moderiert von Jost Eickmeyer.
Begrüßung:
Wilhelm Kühlmann.
>>>> Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar.
Palais Boisserée.
Zeit siehe Aushang.
Heidelberg, 5. November 2013.
Argo. Anderswelt.
Öffentliche Lesung.
Begrüßung:
Clemens Bellut.
>>>> Buchhandlung artes liberales.
Kornmarkt 8.
20 Uhr.
Berlin, 13. November 2013.
GROßES FEST DER ANDERSWELT
Ein Literatur-Jam mit überraschenden Gästen, Getränken und einigem Essen.
Begrüßung:
Johan de Blank und Michael J. Stephan.
>>>> Literarische Freiheit im Soda-Club der Kulturbrauerei.
Schönhauser Allee 36.
Prenzlauer Berg.
Ab 21 Uhr.
Bamberg, 10. Dezember 2013.
Argo. Anderswelt.
Öffentliche Lesung.
Begrüßung:
Nora-Eugenie Gomringer.
>>>> Internationales Künstlerhaus
Villa Concordia.
Concordiastraße 28.
20 Uhr.
Jena, 15. Dezember 2013.
Argo. Anderswelt.
Öffentliche Lesung und Gespräch.
Mit Romina Voigt und Moritz Gause.
>>>> Kunsthof Jena
Ballhausgasse 3.
19 Uhr.
Braunschweig, 17. Dezember 2013.
Eine sizilische Reise.
ANH im Seminar zur deutschen Literatur Italienischer Reisen.
Prof. Renate Stauf.
>>>> Technische Universität Braunschweig.
Bienroder Weg 80.
Zeit siehe Aushang.
Braunschweig, 18. Dezember 2013.
Argo. Anderswelt.
Öffentliche Lesung und Gespräch.
Mit Jan Röhnert und ANH.
Begrüßung: Hans Gerd Hahn.
>>>> Galerie auf Zeit.
Ort wird noch bekanntgegeben.
19 Uhr.
Innsbruck, 14. Januar 2014.
Argo. Anderswelt.
Uwe Schütte und ANH
in Lesung und Gespräch.
Begrüßung: Renate Giacomuzzi.
>>>> Literaturhaus am Inn.
Josef-Hirn-Straße 5, Innsbruck.
19 Uhr.
Wien, 16. Januar 2014.
Argo. Anderswelt.
Andreas Puff-Trojan und ANH
in Lesung und Gespräch.
Begrüßung: Dr. Kurt Neumann.
>>>> Alte Schmiede.
Schönlaterngasse 11,
Wien, Bezirk 1.
19 Uhr.
I N N E T Z & R U N D F U N K:
ANH in >>>> Gutenbergs Welt.
Dichterfreundschaften:
8. September 2013, 18.05 Uhr.
>>>> WDR 3
Mit Manuela Reichart.
ANH liest die
Sechste Bamberger Elegie
auf Bach und Dallapiccola:
Faust Kultur
als >>>> H ö r s t ü c k.
NEUES
@Veterinär.
Manchmal macht es mir eine schalkhafte Freude, wieder...
albannikolaiherbst - 2013/09/18 14:06
Wie genau
schüttet ein Tier?
Veterinär (Gast) - 2013/09/18 12:19
albannikolaiherbst - 2013/09/18 10:23
Voller Statistiken: Bereits auf Friedrich ...
5.50 Uhr:
[Arbeitswohnung.
Stille (Rauschen der, es ist wirklich noch stockenduster draußen, Nacht ... Die erste
>>>> Leser-Rezension.
Deters - 2013/09/18 08:44
albannikolaiherbst - 2013/09/18 08:23
Morgen abend in Berlin.
Große Schöneberger Lesenacht
Mit Romina W. Nikolić, Markus Sehl, Christian Wöllecke,
Moritz Gause ... albannikolaiherbst - 2013/09/18 07:38
Das DTs des 17.9.2013.
>>>> Arbeitsjournal (Mit dem falschen Geschlecht).
Europaprojekt:
Konzeptb esprechung.
Lektüre:
Kat harina ... read An - 2013/09/17 17:42
Zu Tisch bei Mel.
Erinnyen würden Delikatessen kochen. >>>Lecker! Zu Schultens' "gierstabil"...
im >>>> Arbeitsjournal des 17.9. unter...
albannikolaiherbst - 2013/09/17 17:34
albannikolaiherbst - 2013/09/17 17:32
Mit dem falschen Geschlecht. Im Arbeitsjournal ...
9.30 Uhr:
[Arbeitswohnung.]
V erschlafen, erst um halb acht aufgewacht. Jetzt bereits der zweite Latte ... albannikolaiherbst - 2013/09/17 09:24
Argo bei Faust und in Kiel.
>>>> D o r t geschrieben,>>>> d a gesprochen..
>>>> Argo.Anderswelt Ein toller Text,
der große Lust macht, diese Inszenierung zu sehen...
MelusineB - 2013/09/17 08:57
albannikolaiherbst - 2013/09/17 08:42
Das DTs des 16.9.2013.
>>>> Arbeitsjournal (Nicht das Glück).
>>>> Wie wir vergehen. Rezension der ... albannikolaiherbst - 2013/09/17 08:30
Wie wir vergehen. Benjamin Brittens ...
[Fotografien (©): >>>> Iko Freese/drama-berlin.de.
Gemälde Daphne: John William Waterhouse, ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 3385 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2013/09/18 14:06
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Herbst & Deters Fiktionäre
Redaktion:
Hessisches Literaturforum im Mousonturm
Waldschmidtstraße 4
60316 Frankfurt am Main
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
Technische Betreuung: Michael Geiger.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|